Georg Herberg
Handbuch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes (eBook, PDF)
mit einem Anhange über allgemeine Wärmetechnik
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Georg Herberg
Handbuch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes (eBook, PDF)
mit einem Anhange über allgemeine Wärmetechnik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.12MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Wilhelm GumzKurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik (eBook, PDF)62,99 €
- Wilhelm GumzKurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Heinrich NetzMessungen und Untersuchungen an wärmetechnischen Anlagen und Maschinen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11J. LaßbergDie Wärmewirtschaft in der Zellstoff- und Papierindustrie (eBook, PDF)42,99 €
- Wilhelm GumzKurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Emil J. ConstamMitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens insbesondere aus den Laboratorien der technischen Hochschulen (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Klaus HohmannTechnische Wärmelehre (eBook, PDF)35,96 €
- -58%11
- -22%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642993978
- Artikelnr.: 53382515
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642993978
- Artikelnr.: 53382515
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Die Kesselhausanlagen.- 1. Die Einrichtung von Kesselhäusern.- 2. Die Brennstoffe.- 3. Allgemeiner gas- und wärmetechnischer Teil.- 4. Die Verbrennungsluftmenge.- 5. Die Verbrennungsgasmenge in cbm und kg.- 6. Der Luftüberschuß.- 7. Der Höchstgehalt der Verbrennungsgase an Kohlensäure (+ schwefl. Säure) = (ks)m und sdie Bestimmung von CO.- 8. Die Verbrennungstemperatur.- 9. Die Wärmeverluste im Kesselbetriebe.- 10. Die Zugmessung.- 11. Berechnung der Rostfläche.- 12. Berechnung der Kesselheizfläche.- 13. Beanspruchung einzelner Teile der Kesselheizfläche und Ziele des neueren Kesselbaues.- 14. Die Einmauerung der Kessel und die Einmauerungsgarnituren.- 15. Der Schornstein.- II. Wärmewirtschaftliche Einrichtungen.- 16. Der DampfÜberhitzer.- 17. Der Rauchgasvorwärmer (Economiser).- 18. Abgasbeheizte Kessel.- 19. Abdampfvorwärmer.- 20. Kondensatrückgewinn.- 21. Dampfentölung.- III. Allgemeine Wärmetechnik.- 22. Wärmeübergang und Durchgang infolge Berührung und Leitung.- 23. Wärmeabgab (durch Strahlung und gleichzeitig) durch Berührung.- IV. Rohrleitungen.- 24. Wärmeabgabe geheizter nackter Rohre an Luft (nach Wamsler).- 25. Abkühlungsverlust (durch Berührung und Strahlung) beim Strömen von gesättigtem und überhitztem Dampfe durch nackte und isolierte Leitungen.- 26. Berechnung von Dampfleitungen.- 27. Druckverlust beim Strömen von Dampf durch Rohrleitungen.- 28. Druckverlust beim Strömen von Luft durch Rohrleitungen.- V. Unreine Heizflächen.- 29. Einfluß des Kesselsteinbelages der Heizflächen auf den Wärmedurchgang.- 30. Erhöhung der Kesselblechtemperaturen durch Kesselsteinbelag und Ölschichtenso wie dadurchbedingte Abnahme der Blechfestigkeit.- VI. Betriebsüberwachung.- 31. Winke für die Vornahme von Messungen.- 32. DieÜberwachung des Betriebes.- 33 Kesselhausbetriebs-Unkosten-Aufstellung.
I. Die Kesselhausanlagen.- 1. Die Einrichtung von Kesselhäusern.- 2. Die Brennstoffe.- 3. Allgemeiner gas- und wärmetechnischer Teil.- 4. Die Verbrennungsluftmenge.- 5. Die Verbrennungsgasmenge in cbm und kg.- 6. Der Luftüberschuß.- 7. Der Höchstgehalt der Verbrennungsgase an Kohlensäure (+ schwefl. Säure) = (ks)m und sdie Bestimmung von CO.- 8. Die Verbrennungstemperatur.- 9. Die Wärmeverluste im Kesselbetriebe.- 10. Die Zugmessung.- 11. Berechnung der Rostfläche.- 12. Berechnung der Kesselheizfläche.- 13. Beanspruchung einzelner Teile der Kesselheizfläche und Ziele des neueren Kesselbaues.- 14. Die Einmauerung der Kessel und die Einmauerungsgarnituren.- 15. Der Schornstein.- II. Wärmewirtschaftliche Einrichtungen.- 16. Der DampfÜberhitzer.- 17. Der Rauchgasvorwärmer (Economiser).- 18. Abgasbeheizte Kessel.- 19. Abdampfvorwärmer.- 20. Kondensatrückgewinn.- 21. Dampfentölung.- III. Allgemeine Wärmetechnik.- 22. Wärmeübergang und Durchgang infolge Berührung und Leitung.- 23. Wärmeabgab (durch Strahlung und gleichzeitig) durch Berührung.- IV. Rohrleitungen.- 24. Wärmeabgabe geheizter nackter Rohre an Luft (nach Wamsler).- 25. Abkühlungsverlust (durch Berührung und Strahlung) beim Strömen von gesättigtem und überhitztem Dampfe durch nackte und isolierte Leitungen.- 26. Berechnung von Dampfleitungen.- 27. Druckverlust beim Strömen von Dampf durch Rohrleitungen.- 28. Druckverlust beim Strömen von Luft durch Rohrleitungen.- V. Unreine Heizflächen.- 29. Einfluß des Kesselsteinbelages der Heizflächen auf den Wärmedurchgang.- 30. Erhöhung der Kesselblechtemperaturen durch Kesselsteinbelag und Ölschichtenso wie dadurchbedingte Abnahme der Blechfestigkeit.- VI. Betriebsüberwachung.- 31. Winke für die Vornahme von Messungen.- 32. DieÜberwachung des Betriebes.- 33 Kesselhausbetriebs-Unkosten-Aufstellung.