Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Handbuch bietet einen breiten Überblick über Grundlagen, Handlungskonzepte und Handlungsalternativen kommunaler Sozialpolitikfelder. In über 40 Einzelbeiträgen analysieren die Autorinnen und Autoren nicht nur Entwicklungen, Strukturen und Probleme klassischer Handlungsfelder, sondern diskutieren auch alternative Konzepte und Reformoptionen. Sie entwickeln so einen hohen Orientierungs- und Gebrauchswert für die kommunale Praxis. Das Handbuch schließt nicht nur eine Aktualitätslücke in diesem Bereich, sondern bietet auch eine programmatische Arbeitsgrundlage für die Entwicklungslinien neu zu gestaltender kommunaler Sozialpolitik.…mehr
Das Handbuch bietet einen breiten Überblick über Grundlagen, Handlungskonzepte und Handlungsalternativen kommunaler Sozialpolitikfelder. In über 40 Einzelbeiträgen analysieren die Autorinnen und Autoren nicht nur Entwicklungen, Strukturen und Probleme klassischer Handlungsfelder, sondern diskutieren auch alternative Konzepte und Reformoptionen. Sie entwickeln so einen hohen Orientierungs- und Gebrauchswert für die kommunale Praxis. Das Handbuch schließt nicht nur eine Aktualitätslücke in diesem Bereich, sondern bietet auch eine programmatische Arbeitsgrundlage für die Entwicklungslinien neu zu gestaltender kommunaler Sozialpolitik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1: Der kommunale Handlungsrahmen.- Alte und neue Partner im Sozialmarkt Kultur lokaler Sozialpolitik im Wandel.- Wie überlebt die soziale Stadt ? Stadtplanung und Stadtentwicklung vor neuen Herausforderungen.- Strategische Dimensionen kommunaler Sozialberichterstattung und Sozialplanung.- Interessenauseinandersetzung: Geschichte und Wirklichkeit kommunaler Selbstverwaltung.- Die soziale Verantwortung der Kommunen im Globalisierungsprozeß.- Kommunale Haushalts- und Finanzpolitik.- Steuerung der kommunalen Sozialpolitik und des Verwaltungsmanagements.- Die Europäisierung der kommunalen Sozialpolitik.- 2: Demokratie und Gestaltung in der Kommune.- Theorie und Praxis der BürgerInnenbeteiligung und Vernetzung lokaler Akteure.- Politische Akteursstrukturen in der lokalen Sozialpolitik.- Modernisierung der Kommunalverwaltung.- Kommunale Gleichstellungs- und Frauenförderpolitik.- Die geschlechtsspezifische Leerstelle in der Debatte um Bürgerarbeit.- Demokratie und Gestaltung in der Kommune Lokale Agenda 21.- Kulturelle Szene kommunale Szene.- 3: Integration alter, behinderter und pflegebedürftiger Menschen.- Vernetzung als Steuerungsinstrument kommunaler Gesundheits- und (Alten-)Pflegepolitik.- Qualitätssicherung als Aufgabe und Reformperspektive kommunaler Alten- und Pflegepolitik.- Bedarfe und Bedarfsplanung in der pflegerischen Infrastruktur.- Leitlinien für eine kommunale Pflegebedarfsplanung am Beispiel Nordrhein-Westfalens.- Entwicklungslinien moderner Sozialer Arbeit in der Altenhilfe.- Neue Konzepte für ein Leben mit Behinderungen in der Kommune.- 4: Arbeitsmarkt-, Qualifizierungs- und Bildungspolitik.- Perspektiven, Chancen und Risiken kommunaler Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik.- Beschäftigungsgesellschaften in den neuen Bundesländern am Beispiel Thüringen.- Selbständigkeit statt Arbeitslosigkeit.- Interkommunale Sozial- und Arbeitsmarktpolitik im europäischen Kontext.- Arbeit statt Sozialhilfe am Beispiel des Zentrum Arbeit und Umwelt Gießen GmbH.- Formen der Hilfe und Selbsthilfe in der Erwerbslosenarbeit.- 5: Gesundheitspolitik.- Stadtentwicklung und Gesundheit.- Kommunale Gesundheitspolitik: Die neue kommunale Rolle im Gesundheitswesen.- Selbsthilfe im lokalen Gesundheitsbereich.- Drogenpolitik und Präventionspolitik.- 6: Zukunftsperspektive Kinder, Jugend und Familie.- Die familienfreundliche Stadt Familienpolitik als Zukunftspolitik?.- Kommunale Kinder- und Jugendpolitik mühevolle Annäherung an ein neues Selbstverständnis.- Kommunale Strategien im Bereich Gewalt gegen Frauen und Mädchen .- 7: Migrations- und Integrationspolitik.- Kommunale Migrations- und Integrationspolitik.- Ausländerbeiräte Politische Partizipation von Migranten in der Kommune.- 8: Sozial- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit und Entwicklungsplanung.- Kommunale Strategien gegen Armut.- Arbeiten an der Gestaltung des Lebens: Soziale Arbeit und Soziale Dienste.- Von der kommunalen Sozialpolitik zur sozialen Kommunalpolitik.- 9: Wohnen.- Soziale Stadterneuerung in gefährdeten Wohngebieten Präventionsstrategien durch Quartiersarbeit und kooperatives Stadttteilmanagement.- Unternehmerische Sozialplanung als Grundlage und im Rahmen des Sozialen Managements von Wohnungsunternehmen.- Die Autorinnen und Autoren. 1: Der kommunale Handlungsrahmen.- Alte und neue Partner im Sozialmarkt Kultur lokaler Sozialpolitik im Wandel.- Wie überlebt die soziale Stadt ? Stadtplanung und Stadtentwicklung vor neuen Herausforderungen.- Strategische Dimensionen kommunaler Sozialberichterstattung und Sozialplanung.- Interessenauseinandersetzung: Geschichte und Wirklichkeit kommunaler Selbstverwaltung.- Die soziale Verantwortung der Kommunen im Globalisierungsprozeß.- Kommunale Haushalts- und Finanzpolitik.- Steuerung der kommunalen Sozialpolitik und des Verwaltungsmanagements.- Die Europäisierung der kommunalen Sozialpolitik.- 2: Demokratie und Gestaltung in der Kommune.- Theorie und Praxis der BürgerInnenbeteiligung und Vernetzung lokaler Akteure.- Politische Akteursstrukturen in der lokalen Sozialpolitik.- Modernisierung der Kommunalverwaltung.- Kommunale Gleichstellungs- und Frauenförderpolitik.- Die geschlechtsspezifische Leerstelle in der Debatte um Bürgerarbeit.- Demokratie und Gestaltung in der Kommune Lokale Agenda 21.- Kulturelle Szene kommunale Szene.- 3: Integration alter, behinderter und pflegebedürftiger Menschen.- Vernetzung als Steuerungsinstrument kommunaler Gesundheits- und (Alten-)Pflegepolitik.- Qualitätssicherung als Aufgabe und Reformperspektive kommunaler Alten- und Pflegepolitik.- Bedarfe und Bedarfsplanung in der pflegerischen Infrastruktur.- Leitlinien für eine kommunale Pflegebedarfsplanung am Beispiel Nordrhein-Westfalens.- Entwicklungslinien moderner Sozialer Arbeit in der Altenhilfe.- Neue Konzepte für ein Leben mit Behinderungen in der Kommune.- 4: Arbeitsmarkt-, Qualifizierungs- und Bildungspolitik.- Perspektiven, Chancen und Risiken kommunaler Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik.- Beschäftigungsgesellschaften in den neuen Bundesländern am Beispiel Thüringen.- Selbständigkeit statt Arbeitslosigkeit.- Interkommunale Sozial- und Arbeitsmarktpolitik im europäischen Kontext.- Arbeit statt Sozialhilfe am Beispiel des Zentrum Arbeit und Umwelt Gießen GmbH.- Formen der Hilfe und Selbsthilfe in der Erwerbslosenarbeit.- 5: Gesundheitspolitik.- Stadtentwicklung und Gesundheit.- Kommunale Gesundheitspolitik: Die neue kommunale Rolle im Gesundheitswesen.- Selbsthilfe im lokalen Gesundheitsbereich.- Drogenpolitik und Präventionspolitik.- 6: Zukunftsperspektive Kinder, Jugend und Familie.- Die familienfreundliche Stadt Familienpolitik als Zukunftspolitik?.- Kommunale Kinder- und Jugendpolitik mühevolle Annäherung an ein neues Selbstverständnis.- Kommunale Strategien im Bereich Gewalt gegen Frauen und Mädchen .- 7: Migrations- und Integrationspolitik.- Kommunale Migrations- und Integrationspolitik.- Ausländerbeiräte Politische Partizipation von Migranten in der Kommune.- 8: Sozial- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit und Entwicklungsplanung.- Kommunale Strategien gegen Armut.- Arbeiten an der Gestaltung des Lebens: Soziale Arbeit und Soziale Dienste.- Von der kommunalen Sozialpolitik zur sozialen Kommunalpolitik.- 9: Wohnen.- Soziale Stadterneuerung in gefährdeten Wohngebieten Präventionsstrategien durch Quartiersarbeit und kooperatives Stadttteilmanagement.- Unternehmerische Sozialplanung als Grundlage und im Rahmen des Sozialen Managements von Wohnungsunternehmen.- Die Autorinnen und Autoren.
1: Der kommunale Handlungsrahmen.- Alte und neue Partner im Sozialmarkt Kultur lokaler Sozialpolitik im Wandel.- Wie überlebt die soziale Stadt ? Stadtplanung und Stadtentwicklung vor neuen Herausforderungen.- Strategische Dimensionen kommunaler Sozialberichterstattung und Sozialplanung.- Interessenauseinandersetzung: Geschichte und Wirklichkeit kommunaler Selbstverwaltung.- Die soziale Verantwortung der Kommunen im Globalisierungsprozeß.- Kommunale Haushalts- und Finanzpolitik.- Steuerung der kommunalen Sozialpolitik und des Verwaltungsmanagements.- Die Europäisierung der kommunalen Sozialpolitik.- 2: Demokratie und Gestaltung in der Kommune.- Theorie und Praxis der BürgerInnenbeteiligung und Vernetzung lokaler Akteure.- Politische Akteursstrukturen in der lokalen Sozialpolitik.- Modernisierung der Kommunalverwaltung.- Kommunale Gleichstellungs- und Frauenförderpolitik.- Die geschlechtsspezifische Leerstelle in der Debatte um Bürgerarbeit.- Demokratie und Gestaltung in der Kommune Lokale Agenda 21.- Kulturelle Szene kommunale Szene.- 3: Integration alter, behinderter und pflegebedürftiger Menschen.- Vernetzung als Steuerungsinstrument kommunaler Gesundheits- und (Alten-)Pflegepolitik.- Qualitätssicherung als Aufgabe und Reformperspektive kommunaler Alten- und Pflegepolitik.- Bedarfe und Bedarfsplanung in der pflegerischen Infrastruktur.- Leitlinien für eine kommunale Pflegebedarfsplanung am Beispiel Nordrhein-Westfalens.- Entwicklungslinien moderner Sozialer Arbeit in der Altenhilfe.- Neue Konzepte für ein Leben mit Behinderungen in der Kommune.- 4: Arbeitsmarkt-, Qualifizierungs- und Bildungspolitik.- Perspektiven, Chancen und Risiken kommunaler Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik.- Beschäftigungsgesellschaften in den neuen Bundesländern am Beispiel Thüringen.- Selbständigkeit statt Arbeitslosigkeit.- Interkommunale Sozial- und Arbeitsmarktpolitik im europäischen Kontext.- Arbeit statt Sozialhilfe am Beispiel des Zentrum Arbeit und Umwelt Gießen GmbH.- Formen der Hilfe und Selbsthilfe in der Erwerbslosenarbeit.- 5: Gesundheitspolitik.- Stadtentwicklung und Gesundheit.- Kommunale Gesundheitspolitik: Die neue kommunale Rolle im Gesundheitswesen.- Selbsthilfe im lokalen Gesundheitsbereich.- Drogenpolitik und Präventionspolitik.- 6: Zukunftsperspektive Kinder, Jugend und Familie.- Die familienfreundliche Stadt Familienpolitik als Zukunftspolitik?.- Kommunale Kinder- und Jugendpolitik mühevolle Annäherung an ein neues Selbstverständnis.- Kommunale Strategien im Bereich Gewalt gegen Frauen und Mädchen .- 7: Migrations- und Integrationspolitik.- Kommunale Migrations- und Integrationspolitik.- Ausländerbeiräte Politische Partizipation von Migranten in der Kommune.- 8: Sozial- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit und Entwicklungsplanung.- Kommunale Strategien gegen Armut.- Arbeiten an der Gestaltung des Lebens: Soziale Arbeit und Soziale Dienste.- Von der kommunalen Sozialpolitik zur sozialen Kommunalpolitik.- 9: Wohnen.- Soziale Stadterneuerung in gefährdeten Wohngebieten Präventionsstrategien durch Quartiersarbeit und kooperatives Stadttteilmanagement.- Unternehmerische Sozialplanung als Grundlage und im Rahmen des Sozialen Managements von Wohnungsunternehmen.- Die Autorinnen und Autoren. 1: Der kommunale Handlungsrahmen.- Alte und neue Partner im Sozialmarkt Kultur lokaler Sozialpolitik im Wandel.- Wie überlebt die soziale Stadt ? Stadtplanung und Stadtentwicklung vor neuen Herausforderungen.- Strategische Dimensionen kommunaler Sozialberichterstattung und Sozialplanung.- Interessenauseinandersetzung: Geschichte und Wirklichkeit kommunaler Selbstverwaltung.- Die soziale Verantwortung der Kommunen im Globalisierungsprozeß.- Kommunale Haushalts- und Finanzpolitik.- Steuerung der kommunalen Sozialpolitik und des Verwaltungsmanagements.- Die Europäisierung der kommunalen Sozialpolitik.- 2: Demokratie und Gestaltung in der Kommune.- Theorie und Praxis der BürgerInnenbeteiligung und Vernetzung lokaler Akteure.- Politische Akteursstrukturen in der lokalen Sozialpolitik.- Modernisierung der Kommunalverwaltung.- Kommunale Gleichstellungs- und Frauenförderpolitik.- Die geschlechtsspezifische Leerstelle in der Debatte um Bürgerarbeit.- Demokratie und Gestaltung in der Kommune Lokale Agenda 21.- Kulturelle Szene kommunale Szene.- 3: Integration alter, behinderter und pflegebedürftiger Menschen.- Vernetzung als Steuerungsinstrument kommunaler Gesundheits- und (Alten-)Pflegepolitik.- Qualitätssicherung als Aufgabe und Reformperspektive kommunaler Alten- und Pflegepolitik.- Bedarfe und Bedarfsplanung in der pflegerischen Infrastruktur.- Leitlinien für eine kommunale Pflegebedarfsplanung am Beispiel Nordrhein-Westfalens.- Entwicklungslinien moderner Sozialer Arbeit in der Altenhilfe.- Neue Konzepte für ein Leben mit Behinderungen in der Kommune.- 4: Arbeitsmarkt-, Qualifizierungs- und Bildungspolitik.- Perspektiven, Chancen und Risiken kommunaler Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik.- Beschäftigungsgesellschaften in den neuen Bundesländern am Beispiel Thüringen.- Selbständigkeit statt Arbeitslosigkeit.- Interkommunale Sozial- und Arbeitsmarktpolitik im europäischen Kontext.- Arbeit statt Sozialhilfe am Beispiel des Zentrum Arbeit und Umwelt Gießen GmbH.- Formen der Hilfe und Selbsthilfe in der Erwerbslosenarbeit.- 5: Gesundheitspolitik.- Stadtentwicklung und Gesundheit.- Kommunale Gesundheitspolitik: Die neue kommunale Rolle im Gesundheitswesen.- Selbsthilfe im lokalen Gesundheitsbereich.- Drogenpolitik und Präventionspolitik.- 6: Zukunftsperspektive Kinder, Jugend und Familie.- Die familienfreundliche Stadt Familienpolitik als Zukunftspolitik?.- Kommunale Kinder- und Jugendpolitik mühevolle Annäherung an ein neues Selbstverständnis.- Kommunale Strategien im Bereich Gewalt gegen Frauen und Mädchen .- 7: Migrations- und Integrationspolitik.- Kommunale Migrations- und Integrationspolitik.- Ausländerbeiräte Politische Partizipation von Migranten in der Kommune.- 8: Sozial- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit und Entwicklungsplanung.- Kommunale Strategien gegen Armut.- Arbeiten an der Gestaltung des Lebens: Soziale Arbeit und Soziale Dienste.- Von der kommunalen Sozialpolitik zur sozialen Kommunalpolitik.- 9: Wohnen.- Soziale Stadterneuerung in gefährdeten Wohngebieten Präventionsstrategien durch Quartiersarbeit und kooperatives Stadttteilmanagement.- Unternehmerische Sozialplanung als Grundlage und im Rahmen des Sozialen Managements von Wohnungsunternehmen.- Die Autorinnen und Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826