Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die 6. Auflage des Standardwerkes zum Thema Fremdsprachenunterricht wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen. Das Handbuch ist ein unentbehrliches Werk für alle, die mit dem Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen befasst sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Einbeziehung aktueller Themen wie Globalisierung, Migration und Mehrsprachigkeitskonzepte. Verstärkt berücksichtigt wurden in der Neuauflage auch Lernerperspektiven und Lernerbiografien. "Eine großartige Orientierunghilfe für jeden, der mit Fremdsprachen zu tun hat." ("Moderne Sprachen") Der Leser…mehr
Die 6. Auflage des Standardwerkes zum Thema Fremdsprachenunterricht wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen. Das Handbuch ist ein unentbehrliches Werk für alle, die mit dem Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen befasst sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Einbeziehung aktueller Themen wie Globalisierung, Migration und Mehrsprachigkeitskonzepte. Verstärkt berücksichtigt wurden in der Neuauflage auch Lernerperspektiven und Lernerbiografien. "Eine großartige Orientierunghilfe für jeden, der mit Fremdsprachen zu tun hat." ("Moderne Sprachen") Der Leser erhält eine aktuelle, übersichtliche Darstellung des Themas für Forschung, Unterricht und Praxis.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Karl-Richard Bausch, Dr. phil., ordentlicher Professor emeritus für Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum / Professeur associé à l¿Université de Montréal (ret.). Hans-Jürgen Krumm, Dr. phil., emeritierter Universitätsprofessor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien. Eva Burwitz-Melzer, Dr. phil., Professorin für Englischdidaktik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Grit Mehlhorn, Dr. phil., Professorin für Didaktik der slawischen Sprachen an der Universität Leipzig. Claudia Riemer, Dr. phil., Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld.
Inhaltsangabe
Vorwort zur sechsten, vollständig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage XIVorwort zur vierten, vollständig neu bearbeiteten Auflage XIIIVorwort zur dritten, überarbeiteten und erweiterten Auflage XVEinleitung zur ersten Auflage XVIIA Das Lehren und Lernen von Sprachen: Grundlagen1. Fremdsprachendidaktik und Sprachlehr-/-lernforschung (Karl-Richard Bausch / Eva Burwitz-Melzer / Hans-Jürgen Krumm / Grit Mehlhorn /Claudia Riemer) 12. Sprachenbegriffe (Karl-Richard Bausch) 73. Mehrsprachigkeit (Adelheid Hu) 104. Interkulturalität (Claus Altmayer) 155. Interdisziplinarität (Karl-Richard Bausch / Eva Burwitz-Melzer / Hans-Jürgen Krumm / GritMehlhorn / Claudia Riemer) 20B Interdisziplinäre Bezüge auf das Lernen und Lehren von Sprachen6. Fokus: Lernen (Britta Hufeisen) 257. Fokus: Lehren (Gabriele Kniffka) 308. Fokus: Sprache (Christian Fandrych) 349. Fokus: Texte - Medien - Literatur - Kultur (Wolfgang Hallet) 39C Sprachenpolitische, bildungspolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen10. Sprachenpolitik und das Lernen und Lehren von Sprachen (Hans-Jürgen Krumm4511. Globalisierung und Standardisierung in ihrer Auswirkung auf das Lernen und Lehren von Sprachen (Eike Thürmann) 5112. Staatliche Regelungen für den Fremdsprachenunterricht: Curricula, Richtlinien, Lehrpläne (Ingeborg Christ) 5613. Folgen der Migration für Bildung und Erziehung (Ingrid Gogolin) 6014. Sprachen lernen und lehren im Elementar- und Schulbereich (Jutta Rymarczyk / Karin Vogt) 6515. Sprachen lernen und lehren in der Erwachsenenbildung (Marion Grein) 7016. Sprachen lernen und lehren an Hochschulen (Karin Kleppin / Astrid Reich) 7417. Sprachen lernen und lehren im nichtöffentlichen Bildungsbereich (Jürgen Quetz) 79D Kompetenzen und Standards18. Kompetenzorientierung im Kontext des Lernens und Lehrens von Sprachen (Lutz Küster) 8319. Standardorientierung im Kontext des Lernens und Lehrens von Sprachen (Claudia Harsch) 8820. Hör- und Hör-Sehverstehen (Camilla Badstübner-Kizik) 9321. Leseverstehen (Madeline Lutjeharms) 9722. Sprechen und Interagieren (Torben Schmidt) 10223. Schreiben (Hans P. Krings) 10724. Sprachmittlung (Frank G. Königs) 11125. Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz (Christine Neveling) 11626. Verfügen über sprachliche Mittel: Phonetik (Ursula Hirschfeld) 12127. Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik (Theresa Summer) 12628. Kulturell geprägte Konventionen des Sprachgebrauchs (Anne Barron) 13129. Interkulturelle kommunikative Kompetenz (Britta Freitag-Hild) 13630. Text- und Medienkompetenz (Eva Burwitz-Melzer) 14131. Sprachenbewusstheit und Sprachlernkompetenz (Claus Gnutzmann) 144E Entwicklung sprachlicher Curricula32. Curriculare Entwicklungsprinzipien (Hermann Funk) 15133. Inhalte zur Entwicklung sprachlicher und literarischer Kompetenzen (Andreas Bonnet / Helene Decke-Cornill) 15734. Inhalte zur Entwicklung landeskundlicher und interkultureller Kompetenzen (Uwe Koreik) 16335. Gesamtsprachencurriculum (Britta Hufeisen) 16736. Sprachen lernen und lehren im Elementarbereich: Curriculare Dimension (Michaela Sambanis) 17237. Sprachen lernen und lehren im Primarbereich: Curriculare Dimension (Daniela Elsner) 17738. Sprachen lernen und lehren im Sekundarbereich I: Curriculare Dimension (Claudia Finkbeiner / Marc Smasal) 18239. Sprachen lehren und lernen im Sekundarbereich II: Curriculare Dimension (Lena Heine) 18640. Schulische Übergänge (Elisabeth Kolb) 19241. Sprachen lernen und lehren an Hochschulen: Curriculare Dimension (Thomas Vogel) 19542. Sprachen lernen und lehren in der Erwachsenenbildung: Curriculare Dimension (Karin Vogt) 20043. Berufsorientiertes und -begleitendes Sprachenlernen und -lehren: Curriculare Dimension (Udo Ohm)205F Spezifische Formen des Lernens und Lehrens von Sprachen44. Bilinguale Bildungsangebote, sprachen- und fachintegrierter Unterricht (Ingeborg Christ / Lars Schmelter)211
Vorwort zur sechsten, vollständig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage XIVorwort zur vierten, vollständig neu bearbeiteten Auflage XIIIVorwort zur dritten, überarbeiteten und erweiterten Auflage XVEinleitung zur ersten Auflage XVIIA Das Lehren und Lernen von Sprachen: Grundlagen1. Fremdsprachendidaktik und Sprachlehr-/-lernforschung (Karl-Richard Bausch / Eva Burwitz-Melzer / Hans-Jürgen Krumm / Grit Mehlhorn /Claudia Riemer) 12. Sprachenbegriffe (Karl-Richard Bausch) 73. Mehrsprachigkeit (Adelheid Hu) 104. Interkulturalität (Claus Altmayer) 155. Interdisziplinarität (Karl-Richard Bausch / Eva Burwitz-Melzer / Hans-Jürgen Krumm / GritMehlhorn / Claudia Riemer) 20B Interdisziplinäre Bezüge auf das Lernen und Lehren von Sprachen6. Fokus: Lernen (Britta Hufeisen) 257. Fokus: Lehren (Gabriele Kniffka) 308. Fokus: Sprache (Christian Fandrych) 349. Fokus: Texte - Medien - Literatur - Kultur (Wolfgang Hallet) 39C Sprachenpolitische, bildungspolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen10. Sprachenpolitik und das Lernen und Lehren von Sprachen (Hans-Jürgen Krumm4511. Globalisierung und Standardisierung in ihrer Auswirkung auf das Lernen und Lehren von Sprachen (Eike Thürmann) 5112. Staatliche Regelungen für den Fremdsprachenunterricht: Curricula, Richtlinien, Lehrpläne (Ingeborg Christ) 5613. Folgen der Migration für Bildung und Erziehung (Ingrid Gogolin) 6014. Sprachen lernen und lehren im Elementar- und Schulbereich (Jutta Rymarczyk / Karin Vogt) 6515. Sprachen lernen und lehren in der Erwachsenenbildung (Marion Grein) 7016. Sprachen lernen und lehren an Hochschulen (Karin Kleppin / Astrid Reich) 7417. Sprachen lernen und lehren im nichtöffentlichen Bildungsbereich (Jürgen Quetz) 79D Kompetenzen und Standards18. Kompetenzorientierung im Kontext des Lernens und Lehrens von Sprachen (Lutz Küster) 8319. Standardorientierung im Kontext des Lernens und Lehrens von Sprachen (Claudia Harsch) 8820. Hör- und Hör-Sehverstehen (Camilla Badstübner-Kizik) 9321. Leseverstehen (Madeline Lutjeharms) 9722. Sprechen und Interagieren (Torben Schmidt) 10223. Schreiben (Hans P. Krings) 10724. Sprachmittlung (Frank G. Königs) 11125. Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz (Christine Neveling) 11626. Verfügen über sprachliche Mittel: Phonetik (Ursula Hirschfeld) 12127. Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik (Theresa Summer) 12628. Kulturell geprägte Konventionen des Sprachgebrauchs (Anne Barron) 13129. Interkulturelle kommunikative Kompetenz (Britta Freitag-Hild) 13630. Text- und Medienkompetenz (Eva Burwitz-Melzer) 14131. Sprachenbewusstheit und Sprachlernkompetenz (Claus Gnutzmann) 144E Entwicklung sprachlicher Curricula32. Curriculare Entwicklungsprinzipien (Hermann Funk) 15133. Inhalte zur Entwicklung sprachlicher und literarischer Kompetenzen (Andreas Bonnet / Helene Decke-Cornill) 15734. Inhalte zur Entwicklung landeskundlicher und interkultureller Kompetenzen (Uwe Koreik) 16335. Gesamtsprachencurriculum (Britta Hufeisen) 16736. Sprachen lernen und lehren im Elementarbereich: Curriculare Dimension (Michaela Sambanis) 17237. Sprachen lernen und lehren im Primarbereich: Curriculare Dimension (Daniela Elsner) 17738. Sprachen lernen und lehren im Sekundarbereich I: Curriculare Dimension (Claudia Finkbeiner / Marc Smasal) 18239. Sprachen lehren und lernen im Sekundarbereich II: Curriculare Dimension (Lena Heine) 18640. Schulische Übergänge (Elisabeth Kolb) 19241. Sprachen lernen und lehren an Hochschulen: Curriculare Dimension (Thomas Vogel) 19542. Sprachen lernen und lehren in der Erwachsenenbildung: Curriculare Dimension (Karin Vogt) 20043. Berufsorientiertes und -begleitendes Sprachenlernen und -lehren: Curriculare Dimension (Udo Ohm)205F Spezifische Formen des Lernens und Lehrens von Sprachen44. Bilinguale Bildungsangebote, sprachen- und fachintegrierter Unterricht (Ingeborg Christ / Lars Schmelter)211
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826