-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
21 °P sammeln
  • Format: PDF

(Autor) Bernward Mütterlein (Titel) Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW (Untertitel) mit Studentenversion LabVIEW 8 (USP) (Copy) Diese Einführung in die Programmierung mit LabVIEW, von den Grundlagen bis hin zur Behandlung von Software- Konzepten, richtet sich gleichermaßen an Studenten an Universitäten und Fachhochschulen sowie an Ingenieure und Naturwissenschaftler in der Praxis. Mit einer Vielzahl von Abbildungen und Beispielen eignet sich das Buch für das Selbststudium, Programmierkenntnisse bzw. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es kann aber auch als Handbuch bei der täglichen Arbeit verwendet werden. (Biblio)…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 17.18MB
Produktbeschreibung
(Autor) Bernward Mütterlein (Titel) Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW (Untertitel) mit Studentenversion LabVIEW 8 (USP) (Copy) Diese Einführung in die Programmierung mit LabVIEW, von den Grundlagen bis hin zur Behandlung von Software- Konzepten, richtet sich gleichermaßen an Studenten an Universitäten und Fachhochschulen sowie an Ingenieure und Naturwissenschaftler in der Praxis. Mit einer Vielzahl von Abbildungen und Beispielen eignet sich das Buch für das Selbststudium, Programmierkenntnisse bzw. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es kann aber auch als Handbuch bei der täglichen Arbeit verwendet werden. (Biblio)

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Bernward Mütterlein vertritt das Lehrgebiet "Technische Informatik und Elektronik" an der FH Südwestfalen in Iserlohn seit 1996. Tätigkeitsschwerpunkte sind die rechnergestützte Messtechnik und die Automatisierungstechnik, bei denen LabVIEW seit der Version 3 verwendet wird. Aus den entsprechenden Lehrveranstaltungen und Industrieprojekten ist das vorliegende Buch entstanden.
Rezensionen
"Ziel des Autors ist es, losgelöst von Anwendungen in Mess- und Automatisierungstechnik LabVIEW als universelles grafisches Entwicklungstool zu beschreiben. (...) Zahlreiche instruktive Abbildungen und Beispiele. - Für Leser, die intensiv mit LabVIEW arbeiten." ekz-Informationsdienst, 2008

"Das vorliegende Handbuch führt in die systematische Software-Entwicklung mit LabView ein. Es bietet eine geschlossene Darstellung der Programmierung mit LabView, beginnend mit einer grundlegenden Einführung bis hin zur Behandlung von Software-Konzepten, die auch die Realisierung umfangreicher Software-Projekte ermöglichen. (...) Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Ingenieure und Naturwissenschaftler in der Praxis." SPS Magazin, 1. Oktober 2007
Ziel des Autors ist es, losgelöst von Anwendungen in Mess- und Automatisierungstechnik LabVIEW als universelles grafisches Entwicklungstool zu beschreiben. (...) Zahlreiche instruktive Abbildungen und Beispiele. - Für Leser, die intensiv mit LabVIEW arbeiten.

ekz-Informationsdienst, 2008

Das vorliegende Handbuch führt in die systematische Software-Entwicklung mit LabView ein. Es bietet eine geschlossene Darstellung der Programmierung mit LabView, beginnend mit einer grundlegenden Einführung bis hin zur Behandlung von Software-Konzepten, die auch die Realisierung umfangreicher Software-Projekte ermöglichen. (...) Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Ingenieure und Naturwissenschaftler in der Praxis.

SPS Magazin, 1. Oktober 2007