39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
  • Format: PDF

Das Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik wendet sich an Werkstoff- und Maschinenbauingenieure in der Industrie und der angewandten Forschung sowie an Studierende und Dozenten der Werkstoffkunde. · Der Grundlagenteil behandelt die Phänomene: Diffusion, Wärmeübertragung, Erholung, Rekristallisation und Teilchenvergröberung · Kriechen, Kriechschädigung und Kriechbruch · niederzyklische (LCF), hochzyklische (HCF) und thermische Ermüdung · Hochtemperaturkorrosion mit den Erscheinungsformen der Oxidation, Auf- und Entkohlung, Aufstickung, Aufschwefelung sowie der Heißgaskorrosion. Im…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 57.06MB
Produktbeschreibung
Das Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik wendet sich an Werkstoff- und Maschinenbauingenieure in der Industrie und der angewandten Forschung sowie an Studierende und Dozenten der Werkstoffkunde. · Der Grundlagenteil behandelt die Phänomene: Diffusion, Wärmeübertragung, Erholung, Rekristallisation und Teilchenvergröberung · Kriechen, Kriechschädigung und Kriechbruch · niederzyklische (LCF), hochzyklische (HCF) und thermische Ermüdung · Hochtemperaturkorrosion mit den Erscheinungsformen der Oxidation, Auf- und Entkohlung, Aufstickung, Aufschwefelung sowie der Heißgaskorrosion. Im anwendungsbezogenen Teil werden Hochtemperaturwerkstoffe vorgestellt: · Eisen-, Kobalt- und besonders Nickelbasislegierungen · hochschmelzende Legierungen · intermetallische Phasen. Zur Oberflächentechnik folgen Ausführungen über Korrosionsschutzschichten und keramische Wärmedämmschichten. Mit Maßnahmen an betriebsbeanspruchten Bauteilen wird der Praxisbezug des Buches abgerundet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verbindung zwischen Grundlagenverständnis, technischen Schlussfolgerungen und Anwendungen gewidmet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bürgel, Jahrgang 1954, studierte in Hannover Maschinenbau, arbeitete am Forschungszentrum Petten (NL) und promovierte 1981. Seit 1978 befaßt er sich mit Hochtemperaturwerkstoffen, davon 12 Jahre in der Kraftwerkstechnik bei ABB. 1993 erhielt er eine Professur an der Fachhochschule Osnabrück.