Der erste Teil des Handbuchs zur Kritik der therapeutischen Praxis setzt sich mit Kausalität, Sprache, Selbsterfahrungspraktiken und dem Verhältnis von künstlerischer und therapeutischer Praxis auseinander.
Der zweite Teil behandelt die Philosophie der therapeutischen Praxis und betrachtet die Schnittstellen von Kunst- und Lebensräumen, sozialer Interaktion und Medien, Wahrnehmung und Darstellung. Mona Behfeld promoviert am Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften der
Muthesius Kunsthochschule Kiel zum Thema der ästhetischen Bedeutungskonstruktion in
Kunstvermittlungsakten und Kunstwerkpräsentationen. Die Künstlerin, Kommunikationsdesignerin und Illustratorin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Lehre und Forschung an der MSH Medical School Hamburg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.