Das Handbuch ist konsequent interdisziplinär angelegt, es wird von Vertreter:innen der Kommunikationswissenschaft und der Politikwissenschaft gemeinsam herausgegeben. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge stammen ebenfalls aus beiden Disziplinen. Auchin der thematischen Abdeckung berücksichtigt das Handbuch die beiden Perspektiven und schlägt darüber hinaus Brücken zu verwandten Forschungsbereichen, unter anderem zur Psychologie, Soziologie, Staatswissenschaft sowie Informatik.
Der Inhalt
Grundlagen und Theorien . Makroperspektive auf die politische Kommunikation . Akteure und Institutionen der politischen Kommunikation . Prozesse, Phasen und Situationen der politischen Kommunikation . Politikfelder und Politikebenen . Inhalte . Nutzung und Rezeption . Wirkung . Methoden . Problemfelder und Forschungsbedarf
Die Zielgruppen
Studierende und Lehrende der Politik- und Kommunikationswissenschaften
Die Herausgebenden
Dr. Isabelle Borucki ist Vertretungsprofessorin für das politische System der BRD an der Universität Siegen und Nachwuchsgruppenleiterin DIPART - Digitale Parteienforschung an der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw ist Professorin für Journalistik/Kommunikationswissenschaft, insbesondere digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg.
Dr. Stefan Marschall ist Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Dr. Thomas Zerback ist Assistenzprofessor für Politische Kommunikation an der Universität Zürich.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.