Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Unverzichtbares Wissen für die Studienberatung und Berufsorientierung Wissen für die Studien- und akademische Berufsberatung aus Wissenschaft und Praxis ist in diesem Handbuch perfekt aufbereitet. In über 100 Artikeln liefern die Autor:innen Sachinformationen und Beratungs-Know-how. Zentrale Themen sind Zielgruppen, Studienmöglichkeiten, Arbeitsmarktsituation, Beratungsmethoden, -konzepte und -formate sowie Selbstverständnis und Ethik der Beratung. Wissenschaftliche Fundierung und Praxisbeispiele verbinden sich zu einem einmaligen Handbuch für Beraterinnen und Berater, die Menschen bei der…mehr
Unverzichtbares Wissen für die Studienberatung und Berufsorientierung Wissen für die Studien- und akademische Berufsberatung aus Wissenschaft und Praxis ist in diesem Handbuch perfekt aufbereitet. In über 100 Artikeln liefern die Autor:innen Sachinformationen und Beratungs-Know-how. Zentrale Themen sind Zielgruppen, Studienmöglichkeiten, Arbeitsmarktsituation, Beratungsmethoden, -konzepte und -formate sowie Selbstverständnis und Ethik der Beratung. Wissenschaftliche Fundierung und Praxisbeispiele verbinden sich zu einem einmaligen Handbuch für Beraterinnen und Berater, die Menschen bei der Suche nach dem passenden Studium und bei der Berufswahl begleiten. Der Deutsche Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) und die Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT) sind maßgeblich an der Konzeption und Realisation des Handbuchs Studienberatung beteiligt. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen eine Übersicht über Informationsportale. Ferner werden einige Kapitel online mit Abbildungen und Zusatzinformationen ergänzt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Tillmann Grüneberg ist selbstständiger Berufs- und Studienberater, Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und Vorsitzender des dvb-Forschungsforums.
Dr. phil. Dipl.-Soz. Ingo Blaich ist wiss. Mitarbeiter und Studienfachberater am Institut für Soziologie der TU Dresden.
Inhaltsangabe
Kapitel 7 Zielgruppen und Beratungsanliegen529Juliane Egerer, Ingo BlaichVorwort5307.1 Zielgruppen531Martina A. Knust7.1.1 Vom Hochschulinformationstag zur Erstsemester-Einführungswoche532Nina Westerholt7.1.2 Studierende während des Studiums: Studienverlauf542Annette Retsch7.1.3 Bachelor- und Masterabsolvent:innen als Berufseinsteiger:innen: Karriereberatung548Juliane Egerer, Annett Ammer-Wies, Anna Förster7.1.4 Lehramt: Interessierte, Studierende und Absolvent:innen555Caroline Kamm, Alexander Otto, Andrä Wolter7.1.5 Nicht-traditionelle Studierende573Evamarie König7.1.6 Arbeiterkinder: Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern580Maria Liebchen, Katrin Ullmann7.1.7 Studierende mit Studienzweifeln (StZ)585Kerstin Frodl7.1.8 Internationale und geflüchtete Studierende591Juliane Egerer, Susan Holbein, Manuela Lang7.1.9 Studierende mit Familien- und Sorgeaufgaben, Kindern und pflegebedürftigenAngehörigen598Juliane Egerer, Christiane Stolz7.1.10 Studierende mit Beeinträchtigungen und/oder chronischenErkrankungen613Anna Jovanov-Sadzikowski, Barbara Knickrehm7.1.11 Berufstätige Studierende und berufsbegleitendes Studieren622Renate Heese7.1.12 Studierende im Fernstudium630Tillmann Grüneberg7.1.13 Leistungsstarke Studierende636Alexander Egeling, Claudia Koepernik7.1.14 Promotionsinteressierte und Promovierende: Promotionsberatung643Anne Löchte, Barbara Nickels7.1.15 Promovierende und Postdocs: Karriereberatung650Friedrich Arndt7.1.16 Eltern in der Studienberatung6557.2 Anliegen659Rainer Thiel, Inés Lampe7.2.1 Hochschulzugang und Hochschulzulassung in Deutschland660Ingo Blaich, Herbert Grieshop, Gesa Heym7.2.2 Studieren im Ausland666Timo Nolle7.2.3 Studierende mit Prüfungsangst und Lampenfieber674Gerd Bräuer7.2.4 Schreibberatung682Eva-Maria Muhle, Dörthe Wilbers, Jana Rassi, Lukas Lutz7.2.5 Beratung zu Lernen und Selbstorganisation687Bettina Franzke7.2.6 Gendersensible Studienberatung694Astrid Kaiser, Achim Meyer auf der Heyde7.2.7 Beratung von Studierenden durch die Studenten- und Studierendenwerke 700Juliane Egerer, Ingo Blaich7.2.8 Studienfachberatung706Marina Helbig7.2.9 Studienfinanzierung711Kapitel 8 Informieren, Beraten, Coachen und Moderieren - Prozesse,Methoden und Tools721Ulrike Nachtigäller, Juliane Egerer, Maria LiebchenVorwort7228.1 Grundlegende Handlungsformen in der Studienberatung723Kira Nierobisch8.1.1 Mehr als eine Jonglage - Informieren, Beraten, Coachen und Moderierenals Handlungsformen in der Studienberatung 724Oliver Claves8.1.2 Gesprächsführung in der Studienberatung7328.2 Informieren - Prozesse, Methoden und Tools741Juliane Egerer8.2.1 Informieren in der Studienberatung742Martina Nohl8.2.2 Visualisierungen in der Studienberatung 749Tillmann Grüneberg8.2.3 Wo sind Informationsportale zu finden? 7538.3 Beratung und Coaching - Prozesse, Methoden und Tools763Tillmann Grüneberg8.3.1 Selbstcoaching von Studieninteressierten764Matthias Rübner, Stefan Höft8.3.2 Beratung von Studieninteressierten nach der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo)773Martina Nohl8.3.3 Die Zürich-Mainzer Laufbahnberatung (ZML) in der Studienberatung780Regina Heimann, Katharina Gröning8.3.4 Habitussensibilität und Sozioanalyse in der Studienberatung790Alexander Noyon, Thomas Heidenreich8.3.5 Coaching durch Wertearbeit mit Studierenden806Timo Nolle8.3.6 Coaching von Studierenden mit Prüfungsangst814Hans-Jürgen Balz8.3.7 Systemische Karriereberatung von Studierenden - Reflexion einer Beratung825Martina Nohl8.3.8 Wo sind Beratungs- und Coachingtools für die Studienberatung zu finden? 835Marina Helbig8.3.9 Onlinetools8398.4 Moderation - Prozesse, Methoden und Tools845Ulrike Nachtigäller, Juliane Egerer8.4.1 Moderation in der Studienberatung846Gabriele Braemer8.4.2 Wo sind Moderationstools für die Studienberatung zu finden?8578.5 Online-Self-Assessments859Tillmann Grüneberg8.5.1
Kapitel 7 Zielgruppen und Beratungsanliegen529Juliane Egerer, Ingo BlaichVorwort5307.1 Zielgruppen531Martina A. Knust7.1.1 Vom Hochschulinformationstag zur Erstsemester-Einführungswoche532Nina Westerholt7.1.2 Studierende während des Studiums: Studienverlauf542Annette Retsch7.1.3 Bachelor- und Masterabsolvent:innen als Berufseinsteiger:innen: Karriereberatung548Juliane Egerer, Annett Ammer-Wies, Anna Förster7.1.4 Lehramt: Interessierte, Studierende und Absolvent:innen555Caroline Kamm, Alexander Otto, Andrä Wolter7.1.5 Nicht-traditionelle Studierende573Evamarie König7.1.6 Arbeiterkinder: Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern580Maria Liebchen, Katrin Ullmann7.1.7 Studierende mit Studienzweifeln (StZ)585Kerstin Frodl7.1.8 Internationale und geflüchtete Studierende591Juliane Egerer, Susan Holbein, Manuela Lang7.1.9 Studierende mit Familien- und Sorgeaufgaben, Kindern und pflegebedürftigenAngehörigen598Juliane Egerer, Christiane Stolz7.1.10 Studierende mit Beeinträchtigungen und/oder chronischenErkrankungen613Anna Jovanov-Sadzikowski, Barbara Knickrehm7.1.11 Berufstätige Studierende und berufsbegleitendes Studieren622Renate Heese7.1.12 Studierende im Fernstudium630Tillmann Grüneberg7.1.13 Leistungsstarke Studierende636Alexander Egeling, Claudia Koepernik7.1.14 Promotionsinteressierte und Promovierende: Promotionsberatung643Anne Löchte, Barbara Nickels7.1.15 Promovierende und Postdocs: Karriereberatung650Friedrich Arndt7.1.16 Eltern in der Studienberatung6557.2 Anliegen659Rainer Thiel, Inés Lampe7.2.1 Hochschulzugang und Hochschulzulassung in Deutschland660Ingo Blaich, Herbert Grieshop, Gesa Heym7.2.2 Studieren im Ausland666Timo Nolle7.2.3 Studierende mit Prüfungsangst und Lampenfieber674Gerd Bräuer7.2.4 Schreibberatung682Eva-Maria Muhle, Dörthe Wilbers, Jana Rassi, Lukas Lutz7.2.5 Beratung zu Lernen und Selbstorganisation687Bettina Franzke7.2.6 Gendersensible Studienberatung694Astrid Kaiser, Achim Meyer auf der Heyde7.2.7 Beratung von Studierenden durch die Studenten- und Studierendenwerke 700Juliane Egerer, Ingo Blaich7.2.8 Studienfachberatung706Marina Helbig7.2.9 Studienfinanzierung711Kapitel 8 Informieren, Beraten, Coachen und Moderieren - Prozesse,Methoden und Tools721Ulrike Nachtigäller, Juliane Egerer, Maria LiebchenVorwort7228.1 Grundlegende Handlungsformen in der Studienberatung723Kira Nierobisch8.1.1 Mehr als eine Jonglage - Informieren, Beraten, Coachen und Moderierenals Handlungsformen in der Studienberatung 724Oliver Claves8.1.2 Gesprächsführung in der Studienberatung7328.2 Informieren - Prozesse, Methoden und Tools741Juliane Egerer8.2.1 Informieren in der Studienberatung742Martina Nohl8.2.2 Visualisierungen in der Studienberatung 749Tillmann Grüneberg8.2.3 Wo sind Informationsportale zu finden? 7538.3 Beratung und Coaching - Prozesse, Methoden und Tools763Tillmann Grüneberg8.3.1 Selbstcoaching von Studieninteressierten764Matthias Rübner, Stefan Höft8.3.2 Beratung von Studieninteressierten nach der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo)773Martina Nohl8.3.3 Die Zürich-Mainzer Laufbahnberatung (ZML) in der Studienberatung780Regina Heimann, Katharina Gröning8.3.4 Habitussensibilität und Sozioanalyse in der Studienberatung790Alexander Noyon, Thomas Heidenreich8.3.5 Coaching durch Wertearbeit mit Studierenden806Timo Nolle8.3.6 Coaching von Studierenden mit Prüfungsangst814Hans-Jürgen Balz8.3.7 Systemische Karriereberatung von Studierenden - Reflexion einer Beratung825Martina Nohl8.3.8 Wo sind Beratungs- und Coachingtools für die Studienberatung zu finden? 835Marina Helbig8.3.9 Onlinetools8398.4 Moderation - Prozesse, Methoden und Tools845Ulrike Nachtigäller, Juliane Egerer8.4.1 Moderation in der Studienberatung846Gabriele Braemer8.4.2 Wo sind Moderationstools für die Studienberatung zu finden?8578.5 Online-Self-Assessments859Tillmann Grüneberg8.5.1
Rezensionen
Aus: lbib - Dieter Bach - 12.01.2022 [...] In über 100 Artikeln bietet das Handbuch Sachinformationen und Beratungs-Know-how für die Studien- und akademische Berufsberatung aus Wissenschaft und Praxis. Thematisch werden in zahlreichen Artikeln ganz unterschiedliche Aspekte von Zielgruppen und Akteur:innen, Methoden und Formaten, Standards, Orientierungs- und Entscheidungsprozessen, Fortbildung und Qualitätssicherung u.v.m. beleuchtet. Bisher existierte kein Überblickswerk, welches die Entwicklungen in der Studienberatung theoretisch fundiert und gleichzeitig praxisorientiert zusammenfasst. Diese Lücke schließt dieses Handbuch. Es umfasst über 1.000 Seiten zeigt, wie vielfältig und umfangreich das Gebiet der Studienberatung ist.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826