Steffen Michael Jauß
Handeln in fremdem Namen (eBook, PDF)
Ein Beitrag zur Dogmatik des Stellvertretungsrechts
109,00 €
109,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
109,00 €
Als Download kaufen
109,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Steffen Michael Jauß
Handeln in fremdem Namen (eBook, PDF)
Ein Beitrag zur Dogmatik des Stellvertretungsrechts
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Steffen Jauß untersucht das Handeln in fremdem Namen als ein zentrales Merkmal des Stellvertretungstatbestands sowohl in dogmenhistorischer als auch in zivilrechtsdogmatischer Hinsicht. Er identifiziert es als der Zurechnungsentscheidung vorausgehende Drittzuordnung eines Rechtsgeschäfts.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.86MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
Lisa DudeckDie soziale Frage unserer Zeit (eBook, PDF)84,00 €
Zivilrechtswissenschaft (eBook, PDF)129,00 €
Felix BernerDas Utilitätsprinzip im System zivilrechtlicher Haftung (eBook, PDF)124,00 €
Johannes WeißDateneigentum (eBook, PDF)94,00 €
Jahrbuch für Erbrecht und Schenkungsrecht (eBook, PDF)59,00 €
Felix SchumannDie Autonomie des Individuums (eBook, PDF)104,00 €
Marvin StraubDie fahrlässige Unkenntnis im Privatrecht (eBook, PDF)79,00 €-
-
-
Steffen Jauß untersucht das Handeln in fremdem Namen als ein zentrales Merkmal des Stellvertretungstatbestands sowohl in dogmenhistorischer als auch in zivilrechtsdogmatischer Hinsicht. Er identifiziert es als der Zurechnungsentscheidung vorausgehende Drittzuordnung eines Rechtsgeschäfts.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Mohr Siebeck
- Seitenzahl: 100
- Erscheinungstermin: 4. August 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783161642852
- Artikelnr.: 75180121
- Verlag: Mohr Siebeck
- Seitenzahl: 100
- Erscheinungstermin: 4. August 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783161642852
- Artikelnr.: 75180121
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Geboren 1985; Studium 'Lehramt an Sonderschulen' in Heidelberg; 2011 Erste Staatsprÿfung; Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main; 2017 Erste juristische Staatsprÿfung; Studium der Altorientalistik und Vorderasiatischen Archÿologie in Heidelberg und Frankfurt am Main; 2021 Master of Arts; 2019 Zweite juristische Staatsprÿfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Lehrstuhl fÿr Antike Rechtsgeschichte, Europÿische Privatrechtsgeschichte und Zivilrecht der Universitÿt Frankfurt am Main.
1 Problemstellung
2 Forschungsstand
3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
4 Statusrechtliche Anknüpfung seit dem Mittelalter
5 Dogmatische Neukonzeption der Stellvertretung im 19. Jahrhundert
6 Übernahme der neuen Figur in den Beratungen des BGB
7 Entdeckung und Wandlung des Offenheitsprinzips
8 Zwischenergebnis
9 Vertretung und Zurechnung 10 Handeln in fremdem Namen als Repräsentation
11 Stellvertretung als gestreckter Tatbestand
12 Zwischenergebnis
13 Bestimmung der Parteien als Gegenstand der Willenserklärung
14 Stellvertretung und allgemeine Vorschriften
15 Sog. Durchbrechungen des Offenheitsprinzip
16 Zwischenergebnis
2 Forschungsstand
3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
4 Statusrechtliche Anknüpfung seit dem Mittelalter
5 Dogmatische Neukonzeption der Stellvertretung im 19. Jahrhundert
6 Übernahme der neuen Figur in den Beratungen des BGB
7 Entdeckung und Wandlung des Offenheitsprinzips
8 Zwischenergebnis
9 Vertretung und Zurechnung 10 Handeln in fremdem Namen als Repräsentation
11 Stellvertretung als gestreckter Tatbestand
12 Zwischenergebnis
13 Bestimmung der Parteien als Gegenstand der Willenserklärung
14 Stellvertretung und allgemeine Vorschriften
15 Sog. Durchbrechungen des Offenheitsprinzip
16 Zwischenergebnis
1 Problemstellung
2 Forschungsstand
3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
4 Statusrechtliche Anknüpfung seit dem Mittelalter
5 Dogmatische Neukonzeption der Stellvertretung im 19. Jahrhundert
6 Übernahme der neuen Figur in den Beratungen des BGB
7 Entdeckung und Wandlung des Offenheitsprinzips
8 Zwischenergebnis
9 Vertretung und Zurechnung 10 Handeln in fremdem Namen als Repräsentation
11 Stellvertretung als gestreckter Tatbestand
12 Zwischenergebnis
13 Bestimmung der Parteien als Gegenstand der Willenserklärung
14 Stellvertretung und allgemeine Vorschriften
15 Sog. Durchbrechungen des Offenheitsprinzip
16 Zwischenergebnis
2 Forschungsstand
3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
4 Statusrechtliche Anknüpfung seit dem Mittelalter
5 Dogmatische Neukonzeption der Stellvertretung im 19. Jahrhundert
6 Übernahme der neuen Figur in den Beratungen des BGB
7 Entdeckung und Wandlung des Offenheitsprinzips
8 Zwischenergebnis
9 Vertretung und Zurechnung 10 Handeln in fremdem Namen als Repräsentation
11 Stellvertretung als gestreckter Tatbestand
12 Zwischenergebnis
13 Bestimmung der Parteien als Gegenstand der Willenserklärung
14 Stellvertretung und allgemeine Vorschriften
15 Sog. Durchbrechungen des Offenheitsprinzip
16 Zwischenergebnis







