12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

36 Kundenbewertungen

Harlem, 60er Jahre: die Geschichte eines einfachen Mannes, der so ehrlich wie möglich versucht aufzusteigen. Der neue Roman des zweifachen Pulitzerpreisträgers und Bestsellerautors Colson Whitehead Eigentlich würde Ray Carney am liebsten ohne Betrügereien auskommen, doch die Einkünfte aus seinem Laden reichen nicht aus für den Standard, den die Schwiegereltern erwarten. Cousin Freddy bringt gelegentlich eine Goldkette vorbei, die Ray bei einem Juwelier versetzt. Doch was tun mit dem Raubgut aus dem Coup im legendären "Hotel Theresa" im Herzen Harlems, nachdem Freddy sich verdünnisiert hat? Als…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.17MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Harlem, 60er Jahre: die Geschichte eines einfachen Mannes, der so ehrlich wie möglich versucht aufzusteigen. Der neue Roman des zweifachen Pulitzerpreisträgers und Bestsellerautors Colson Whitehead Eigentlich würde Ray Carney am liebsten ohne Betrügereien auskommen, doch die Einkünfte aus seinem Laden reichen nicht aus für den Standard, den die Schwiegereltern erwarten. Cousin Freddy bringt gelegentlich eine Goldkette vorbei, die Ray bei einem Juwelier versetzt. Doch was tun mit dem Raubgut aus dem Coup im legendären "Hotel Theresa" im Herzen Harlems, nachdem Freddy sich verdünnisiert hat? Als Polizei und Gangster Ray in seinem Laden aufsuchen, steht sein waghalsiges Doppelleben auf der Kippe. Der mitreißende Roman des zweifachen Pulitzer-Preisträgers Colson Whitehead ist Familiensaga, Soziographie und Ganovenstück, vor allem aber eine Liebeserklärung an New Yorks berühmtestes Viertel.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Colson Whitehead, 1969 in New York geboren, studierte an der Harvard University und arbeitete für die New York Times, Harper's und Granta. Whitehead erhielt den Whiting Writers Award (2000) und den Young Lion's Fiction Award (2002) und war Stipendiat des MacArthur "Genius" Fellowship. Für seinen Roman "Underground Railraod" wurde er mit dem National Book Award 2016 und dem Pulitzer-Preis 2017 ausgezeichnet. Für seinen Roman "Die Nickel Boys" erhielt er 2020 erneut den Pulitzer-Preis. Bei Hanser erschienen bisher "John Henry Days" (Roman, 2004), "Der Koloß von New York" (Eine Stadt in dreizehn Teilen, 2005), "Apex" (Roman, 2007), "Der letzte Sommer auf Long Island" (Roman, 2011), "Zone One" (Roman, 2014), "Underground Railroad" (Roman, 2017), "Die Nickel Boys" (Roman, 2019), "Harlem Shuffle" (Roman, 2021) und "Die Regeln des Spiels" (Roman, 2023). Der Autor lebt in Manhattan.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Meilenweit entfernt vom ernsten Sklaverei-Epos "Underground Railroad" sieht Rezensentin Sonja Zekri Colson Whiteheads heitere Gaunerkomödie "Harlem Shuffle". Vergnügt folgt sie dem Möbelhändler Raymond Carney ins Harlem der sechziger Jahre, in dem Hehler, Cops, Nutten und Messerschwinger versuchen, sich ein solides Leben aufzubauen oder wenigstens eine solide Fassade. Zekri hält Whitehead für einen exzellenten Unterhalter, der souverän Tempo und Stil beherrscht, wie sie versichert, wobei sie es ihm allerdings fast schon als Eitelkeit ankreidet, dass er seine Brillanz dermaßen zur Schau stellt.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein großer Spaß! Colson Whitehead spielt mit dem Krimi-Genre so lässig wie ein Jazzvirtuose mit einem Broadway-Schlager. Doch hinter der Schurkengeschichte aus dem Harlem der Sechzigerjahre steckt ein zeitloses Sittengemälde Amerikas." Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung, 27.11.21

"Eine Gaunergeschichte auf allerhöchstem Niveau und Lesefreude pur ... Grandios unterhaltsam und humorvoll ... Endlich hat die Literatur ihr schwarzes Ocean's Eleven. Ein smartes, leichtfüßiges Gaunerstück ... Harlem Shuffle ist leicht und geht doch tief unter die Haut." ARD titel, thesen, temperamente, 24.10.21

"Whitehead beleuchtet das Leben in Harlem, nicht nur das der Gangster, mit viel Liebe zum Detail - und natürlich geht es ihm dabei auch um das Porträt einer Gesellschaft, in der Schwarze und Weiße nicht dieselben Rechte und Perspektiven haben." Süddeutsche Zeitung, 07.10.21

"Großes Kino ... Das Buch groovt locker im titelgebenden Rhythmus dahin ... Angesichts der Düsterkeit des Szenarios hat Whitehead einen fast vergnüglichen Roman geschrieben. Das Buch lässt sich auf mehreren Ebenen genießen ... Der vielleicht größte Trumpf von 'Harlem Shuffle' ist Whiteheads Fähigkeit, Atmosphäre zu erzeugen." Sebastian Fasthuber, Falter, 07.10.21

"Ich habe viel Spaß gehabt ... Eine virtuos erzählte und historisch sorgfältig recherchierte Milieustudie über den Stadtteil Harlem" Simon Leuthold, SRF1 BuchZeichen, 05.10.21

"In 'Harlem Shuffle' ist der tiefe Ernst früherer Romane verspielten Geschichten über Kampf und Konsum des schwarzen New York gewichen ... Whitehead ist ein blendender Unterhalter. Leichthändig spielt er mit Stil und Tempo." Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung, 22.09.21

"Eine Hommage auf das Harlem der frühen sechziger Jahre, Ganovenperspektive, Jazz-Rhythmen und anschwellende Proteste inklusive." Eva Behrendt, taz, 02.09.21

"Whitehead porträtiert in seinem wundervollen neuen Roman das Harlem der sechziger Jahre. ... 'HarlemShuffle' ist gleichermaßen unterhaltsam wie Gesellschaftsstudie und Zeitporträt. Dass sich die Verhältnisse zwischen Weißen und Schwarzen nur unwesentlich verbessert haben, 'Harlem Shuffle' durchaus Gegenwartsbezüge hat - das darf man mitlesen, ohne dass es Colson Whitehead gezielt beabsichtigt hätte." Gerrit Bartels, Tagesspiegel, 30.08.21

"Harlem Shuffle ist weit mehr als ein Kriminalroman - es ist ein Buch über Amerika im Umbruch. ... Es zählt zu den Großen Stärken von Whiteheads Roman, wie filigran er seine Figuren zeichnet, ihre Schwächen und Abgründe, aber auch ihre Vorurteile und Ressentiments." René Pfister, Der Spiegel, 28.08.21

"'Harlem Shuffle' ist intimer, burlesker, schneller, böser, auch humorvoller als die Vorgängerromane und belegt einmal mehr, dass dieser Autor aus jedem Werk etwas neues machen will." Florian Balke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.08.21

"Colson Whitehead wäre nicht Colson Whitehead, wenn er nicht ein Stück afroamerikanische Geschichte miterzählen würde. ... Der Roman spielt zwar in den 50er und 60er Jahren, aber man kommt gar nicht umhin, Bezüge zum Heute zu ziehen. ... Super spannend. ... Ein absoluter Page Turner." Julia Riedhammer, rbb Kultur, 23.08.21

"'Harlem Shuffle' hat alles, was einen guten Roman ausmacht ... ihr Tempo aber hat sich die Geschichte vom Kino geborgt." Wieland Freund, Welt am Sonntag, 22.08.21

"Ein rhythmischer Roman, der viel Musik in sich trägt, der eine Richtung vorgibt, der pulsiert, mal verspielt, mal gnadenlos hart. ... Der Slang ist ungewohnt, die Dialoge sind cool, manchmal witzig und da ist dieses Schwingen der Sprache, ihre Leichtigkeit." Carsten Hueck, Deutschlandfunk Kultur, 21.08.21
…mehr
Rezensentin Maike Albath schildert ausführlich den Inhalt von Colson Whiteheads neuem Buch "Harlem Shuffle". Whitehead erzählt in Form eines "swingenden Stadtporträts" aus der Perspektive von Ray Carney, einem ehrbar geworden Ganoven von der dunklen Seite Harlems in den fünfziger und sechziger Jahren, erklärt Albath. Der Aufbau des Buches - Romanteile mit einem Abstand von jeweils drei Jahren - erinnert sie stark an einen aus dem Jazz und Blues stammenden Shuffle. Die vielen Markennamen, Anspielungen auf die damalige Popkultur und detaillierten Beschreibungen von New York bremsen der Rezensentin zufolge an manchen Stellen den Erzählfluss ein wenig aus, aber alles in allem sei die Geschichte leicht und musikalisch erzählt, bediene dabei absichtlich Klischees und vermeidee politisch korrekte Sprache, um authentisch zu bleiben. Die deutsche Übersetzung kommt den Wünschen des Autors nach, bestätigt Albath. Eines macht ihr das Buch besonders deutlich: egal ob es 1964 oder 2021 ist, schwarze junge Männer erfahren noch immer brutale Willkür, resümiert die Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Harlem Shuffle ist weit mehr als ein Kriminalroman - es ist ein Buch über Amerika im Umbruch.« René Pfister, Der Spiegel