Matthias Herbst
Haut, Allergie und Umwelt (eBook, PDF)
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Matthias Herbst
Haut, Allergie und Umwelt (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Unsere Haut ist das primäre Kontaktorgan zur Umwelt. Sie ist im täglichen Leben zahlreichen schädigenden Einflüssen ausgesetzt - von Umweltchemikalien bis zur UV-Strahlung. Der Autor stellt daraus resultierende Krankheitsbilder, aber auch mögliche therapeutische Lösungen für Patienten verständlich dar. Dabei berücksichtigt er ausführlich präventive Maßnahmen, wie eine gesunde Ernährungsweise und die Reduktion physischer Streßfaktoren.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 16.96MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Basiswissen Dermatologie (eBook, PDF)34,99 €
Basiswissen Dermatologie (eBook, PDF)37,99 €
Dermatologia allergologica nel bambino e nell'adolescente (eBook, PDF)29,95 €
Kardiologie - Pneumologie - Allergologie - HNO (eBook, PDF)46,99 €
Hans Joachim SchwanitzGutachten Dermatologie (eBook, PDF)59,99 €
La pratica dell'atopia (eBook, PDF)27,95 €
Gerhard DeutschmannPflege bei Haut- und Geschlechtskrankheiten (eBook, PDF)33,26 €-
-
-
Unsere Haut ist das primäre Kontaktorgan zur Umwelt. Sie ist im täglichen Leben zahlreichen schädigenden Einflüssen ausgesetzt - von Umweltchemikalien bis zur UV-Strahlung. Der Autor stellt daraus resultierende Krankheitsbilder, aber auch mögliche therapeutische Lösungen für Patienten verständlich dar. Dabei berücksichtigt er ausführlich präventive Maßnahmen, wie eine gesunde Ernährungsweise und die Reduktion physischer Streßfaktoren.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 230
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642803956
- Artikelnr.: 53386005
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 230
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642803956
- Artikelnr.: 53386005
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Die menschliche Hülle Kontaktorgan zur Umwelt.- 1.1 Aufbau der Haut.- 1.2 Funktion der Haut.- 1.3 Lehre von der Ausprägung der Hauterscheinungen.- 2 Veränderung der Haut aufgrund von Umwelteinflüssen.- Äußere Einflüsse auf die Haut.- 2.1 Allergien.- 2.2 Thermische Schädigung.- 2.3 Chemische Schäden.- 2.4 Krebserregende Stoffe.- 2.5 Strahlenschäden.- 2.6 Licht und seine biologische Wirkung auf das Hautorgan.- 2.7 Infektionen der Haut.- Assoziierte relevante Krankheitsbilder.- 2.8 Akne.- 2.9 Neurodermitis.- 2.10 Heuschnupfen und Asthma.- 2.11 Nahrungsmittelallergien.- 2.12 Arzneimittelallergien.- 2.13 Allergie gegen Tierhaare.- 2.14 Insektengiftallergie.- 2.15 Allergietherapie beginnt in den eigenen vier Wänden.- 2.16 Außenluftallergene.- 2.17 Das allergische Kontaktekzem.- 2.18 Psoriasis.- 2.19 Die verschiedenen Hautkrebsformen.- 2.20 Minder-/ Mehrpigmentierungen der Haut.- 2.21 Haarausfall.- 3 Auslöser von Umwelterkrankungen.- 3.1 Smog.- 3.2 Ozon.- 3.3 Ein guter Geruch ist noch lange keine saubere Luft.- 3.4 Boden.- 3.5 Trinkwasser.- 3.6 Mineralien und Schwermetalle.- 3.7 Außenluftbelastung.- 3.8 Innenraumluft Umwelt und Allergie.- 3.9 Innenraumluftbeurteilung.- 3.10 Radioaktivität.- 3.11 Elektromagnetische Strahlenfelder.- 4 Prävention und Schadensbegrenzung.- 4.1 Ernährung.- 4.2 Kleidung.- 4.3 Hautpflege Kosmetik.- 4.4 Hautschutz.- 4.5 Alternative Behandlungsformen.- 4.6 Altershaut.- 5 Berufsdermatologie: Umweltdermatologie am Arbeitsplatz.- 5.1 Rechtliche und soziale Aspekte.- 6 Weitere Hautaspekte.- 6.1 Die Haut als Ausdrucksorgan.- 6.2 Versuch einer ganzheitsmedizinischen Betrachtung.- 7 Umweltmedizinische Informationen.- 7.1 Mein Partner, der Arzt wer ist der richtige Ansprechpartner?.- 7.2 Allgemeine Informationsmöglichkeiten.- Schlußbemerkung.- Abbildungsteil. 1 Die menschliche Hülle Kontaktorgan zur Umwelt.- 1.1 Aufbau der Haut.- 1.2 Funktion der Haut.- 1.3 Lehre von der Ausprägung der Hauterscheinungen.- 2 Veränderung der Haut aufgrund von Umwelteinflüssen.- Äußere Einflüsse auf die Haut.- 2.1 Allergien.- 2.2 Thermische Schädigung.- 2.3 Chemische Schäden.- 2.4 Krebserregende Stoffe.- 2.5 Strahlenschäden.- 2.6 Licht und seine biologische Wirkung auf das Hautorgan.- 2.7 Infektionen der Haut.- Assoziierte relevante Krankheitsbilder.- 2.8 Akne.- 2.9 Neurodermitis.- 2.10 Heuschnupfen und Asthma.- 2.11 Nahrungsmittelallergien.- 2.12 Arzneimittelallergien.- 2.13 Allergie gegen Tierhaare.- 2.14 Insektengiftallergie.- 2.15 Allergietherapie beginnt in den eigenen vier Wänden.- 2.16 Außenluftallergene.- 2.17 Das allergische Kontaktekzem.- 2.18 Psoriasis.- 2.19 Die verschiedenen Hautkrebsformen.- 2.20 Minder-/ Mehrpigmentierungen der Haut.- 2.21 Haarausfall.- 3 Auslöser von Umwelterkrankungen.- 3.1 Smog.- 3.2 Ozon.- 3.3 Ein guter Geruch ist noch lange keine saubere Luft.- 3.4 Boden.- 3.5 Trinkwasser.- 3.6 Mineralien und Schwermetalle.- 3.7 Außenluftbelastung.- 3.8 Innenraumluft Umwelt und Allergie.- 3.9 Innenraumluftbeurteilung.- 3.10 Radioaktivität.- 3.11 Elektromagnetische Strahlenfelder.- 4 Prävention und Schadensbegrenzung.- 4.1 Ernährung.- 4.2 Kleidung.- 4.3 Hautpflege Kosmetik.- 4.4 Hautschutz.- 4.5 Alternative Behandlungsformen.- 4.6 Altershaut.- 5 Berufsdermatologie: Umweltdermatologie am Arbeitsplatz.- 5.1 Rechtliche und soziale Aspekte.- 6 Weitere Hautaspekte.- 6.1 Die Haut als Ausdrucksorgan.- 6.2 Versuch einer ganzheitsmedizinischen Betrachtung.- 7 Umweltmedizinische Informationen.- 7.1 Mein Partner, der Arzt wer ist der richtige Ansprechpartner?.- 7.2 Allgemeine Informationsmöglichkeiten.- Schlußbemerkung.- Abbildungsteil.
1 Die menschliche Hülle Kontaktorgan zur Umwelt.- 1.1 Aufbau der Haut.- 1.2 Funktion der Haut.- 1.3 Lehre von der Ausprägung der Hauterscheinungen.- 2 Veränderung der Haut aufgrund von Umwelteinflüssen.- Äußere Einflüsse auf die Haut.- 2.1 Allergien.- 2.2 Thermische Schädigung.- 2.3 Chemische Schäden.- 2.4 Krebserregende Stoffe.- 2.5 Strahlenschäden.- 2.6 Licht und seine biologische Wirkung auf das Hautorgan.- 2.7 Infektionen der Haut.- Assoziierte relevante Krankheitsbilder.- 2.8 Akne.- 2.9 Neurodermitis.- 2.10 Heuschnupfen und Asthma.- 2.11 Nahrungsmittelallergien.- 2.12 Arzneimittelallergien.- 2.13 Allergie gegen Tierhaare.- 2.14 Insektengiftallergie.- 2.15 Allergietherapie beginnt in den eigenen vier Wänden.- 2.16 Außenluftallergene.- 2.17 Das allergische Kontaktekzem.- 2.18 Psoriasis.- 2.19 Die verschiedenen Hautkrebsformen.- 2.20 Minder-/ Mehrpigmentierungen der Haut.- 2.21 Haarausfall.- 3 Auslöser von Umwelterkrankungen.- 3.1 Smog.- 3.2 Ozon.- 3.3 Ein guter Geruch ist noch lange keine saubere Luft.- 3.4 Boden.- 3.5 Trinkwasser.- 3.6 Mineralien und Schwermetalle.- 3.7 Außenluftbelastung.- 3.8 Innenraumluft Umwelt und Allergie.- 3.9 Innenraumluftbeurteilung.- 3.10 Radioaktivität.- 3.11 Elektromagnetische Strahlenfelder.- 4 Prävention und Schadensbegrenzung.- 4.1 Ernährung.- 4.2 Kleidung.- 4.3 Hautpflege Kosmetik.- 4.4 Hautschutz.- 4.5 Alternative Behandlungsformen.- 4.6 Altershaut.- 5 Berufsdermatologie: Umweltdermatologie am Arbeitsplatz.- 5.1 Rechtliche und soziale Aspekte.- 6 Weitere Hautaspekte.- 6.1 Die Haut als Ausdrucksorgan.- 6.2 Versuch einer ganzheitsmedizinischen Betrachtung.- 7 Umweltmedizinische Informationen.- 7.1 Mein Partner, der Arzt wer ist der richtige Ansprechpartner?.- 7.2 Allgemeine Informationsmöglichkeiten.- Schlußbemerkung.- Abbildungsteil. 1 Die menschliche Hülle Kontaktorgan zur Umwelt.- 1.1 Aufbau der Haut.- 1.2 Funktion der Haut.- 1.3 Lehre von der Ausprägung der Hauterscheinungen.- 2 Veränderung der Haut aufgrund von Umwelteinflüssen.- Äußere Einflüsse auf die Haut.- 2.1 Allergien.- 2.2 Thermische Schädigung.- 2.3 Chemische Schäden.- 2.4 Krebserregende Stoffe.- 2.5 Strahlenschäden.- 2.6 Licht und seine biologische Wirkung auf das Hautorgan.- 2.7 Infektionen der Haut.- Assoziierte relevante Krankheitsbilder.- 2.8 Akne.- 2.9 Neurodermitis.- 2.10 Heuschnupfen und Asthma.- 2.11 Nahrungsmittelallergien.- 2.12 Arzneimittelallergien.- 2.13 Allergie gegen Tierhaare.- 2.14 Insektengiftallergie.- 2.15 Allergietherapie beginnt in den eigenen vier Wänden.- 2.16 Außenluftallergene.- 2.17 Das allergische Kontaktekzem.- 2.18 Psoriasis.- 2.19 Die verschiedenen Hautkrebsformen.- 2.20 Minder-/ Mehrpigmentierungen der Haut.- 2.21 Haarausfall.- 3 Auslöser von Umwelterkrankungen.- 3.1 Smog.- 3.2 Ozon.- 3.3 Ein guter Geruch ist noch lange keine saubere Luft.- 3.4 Boden.- 3.5 Trinkwasser.- 3.6 Mineralien und Schwermetalle.- 3.7 Außenluftbelastung.- 3.8 Innenraumluft Umwelt und Allergie.- 3.9 Innenraumluftbeurteilung.- 3.10 Radioaktivität.- 3.11 Elektromagnetische Strahlenfelder.- 4 Prävention und Schadensbegrenzung.- 4.1 Ernährung.- 4.2 Kleidung.- 4.3 Hautpflege Kosmetik.- 4.4 Hautschutz.- 4.5 Alternative Behandlungsformen.- 4.6 Altershaut.- 5 Berufsdermatologie: Umweltdermatologie am Arbeitsplatz.- 5.1 Rechtliche und soziale Aspekte.- 6 Weitere Hautaspekte.- 6.1 Die Haut als Ausdrucksorgan.- 6.2 Versuch einer ganzheitsmedizinischen Betrachtung.- 7 Umweltmedizinische Informationen.- 7.1 Mein Partner, der Arzt wer ist der richtige Ansprechpartner?.- 7.2 Allgemeine Informationsmöglichkeiten.- Schlußbemerkung.- Abbildungsteil.







