Der Inhalt
. Politische Ethik im Rahmen einer hermeneutischen Politikdidaktik
. Homo oeconomicus: Fluch oder Segen für die politische Bildung?
. Das Moralische im wirtschaftlichen Handeln - ein Thema für den
Politikunterricht?
. Politische Medienethik als Gegenstand der Hermeneutischen
Politikdidaktik in der digitalen Mediengesellschaft
. Die Entwicklung des Gerechtigkeitssinns: Herausforderung
für die politische Ethik und die politische Bildung
. Narration und Wertebildung
. Politikdidaktische Markierungen einer Ethik des Undarstellbaren
. Narrationen in der politischen Bildung
. Taugt Empörung als Motiv für politische Werte-Bildung?
. ,Doing Identity' statt Integration?
. Eine kritische Betrachtung von Rationalität als zentraler normativer
Bezugspunkt des politischen Urteils in Hinblick auf die Praxis
Die Zielgruppen
. Studierende und Dozierende der schulischen politischen Bildung
. Lehrende in der außerschulischen politischen Bildung
Der Herausgeber
Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.