A. F. Orlicek, H. Pöll
Hilfsbuch für Mineralöltechniker (eBook, PDF)
Stoffkonstanten und Berechnungsunterlagen für Apparatebauer Ingenieure, Betriebsleiter und Chemiker der Mineralölindustrie
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
A. F. Orlicek, H. Pöll
Hilfsbuch für Mineralöltechniker (eBook, PDF)
Stoffkonstanten und Berechnungsunterlagen für Apparatebauer Ingenieure, Betriebsleiter und Chemiker der Mineralölindustrie
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 72.6MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Folke K. G. OdqvistKriechfestigkeit metallischer Werkstoffe (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11R. BemmannChemische Ingenieur-Technik (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Richard GrünChemie für Bauingenieure und Architekten (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Alexander PhilippovichChemisch-physikalische Grundlagen der Verwendung von Erdöl und seinen Produkten (eBook, PDF)59,99 €
- -22%11W. BernardAppretur der Textilien (eBook, PDF)46,99 €
- -22%11Herbert KölbelProjektierung und Vorkalkulation in der chemischen Industrie (eBook, PDF)42,99 €
- Otto WawrziniokHandbuch des Materialprüfungswesens für Maschinen- und Bauingenieure (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -22%11
- -52%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 493
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709178522
- Artikelnr.: 53085908
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Chemische Thermodynamik und Reaktionskinetik.- 1. Einleitung.- 2. Die thermodynamischen Funktionen.- 3. Die Reaktionswärme.- 4. Das chemische Gleichgewicht.- 5. Berechnung thermodynamischer Funktionen aus den Strukturformeln.- 6. Reaktionskinetik.- Literatur.- II. Die Strömung von Gasen und Flüssigkeiten.- 1. Grundgesetze und Definitionen.- 2. Der Strömungswiderstand in Rohrleitungen, Armaturen und Apparaten.- 3. Strömungszustände in Wirbelschichten.- 4. Der ökonomische Querschnitt von Rohrleitungen.- 5. Die Mengenmessung strömender Medien durch Bestimmung des Druckabfalls in Drosselgeräten.- Literatur.- III. Die Wärmeübertragung.- 1. Grundgesetze und Definitionen.- 2. Wärmeübergangszahlen an flüssige und gasförmige Medien (ohne Änderung des Aggregatzustandes).- 3. Wärmeübergangszahlen bei der Kondensation von Dämpfen.- 4. Wärmeübergangszahlen beim Verdampfen von Flüssigkeiten.- 5. Die Wärmeübertragung durch Strahlung.- 6. Die Anwendung der Gesetze der Wärmeübertragung auf den Entwurf von Apparaten und Anlagen.- Literatur.- IV. Stoffübergang und Anreicherungsverfahren.- 1. Allgemeines.- 2. Die Diffusion.- 3. Der Stoffübergang zwischen zwei Phasen.- 4. Die Theorie der Anreicherungsverfahren.- 5. Kenngrößen für die Leistungsfähigkeit von Stoffaustauschapparaten.- 6. Analogie zwischen Flüssigkeitsreibung, Wärme- und Stoffübergang.- Literatur.- V. Die Grundzüge der Mineralölverarbeitung.- VI. Destillation.- 1. Allgemeines und Definitionen.- 2. Die Theorie der Rektifikation und die rechnerische Verfolgung der Anreicherung.- 3. Destillier- (Rektifizier-) Verfahren und deren technische Durchführung.- 4. Apparate zur Durchführung von Rektifikationen.- 5. Die Destillation von Erdöl.- Literatur.- VII. Die Raffination.- 1. Der Zweck derRaffination.- 2. Die Vorbehandlung von Rohölen vor der Verarbeitung.- 3. Die Raffination mit Schwefelsäure.- 4. Die Entschwefelung von leichten Destillaten.- 5. Die Behandlung mit Bleicherden.- 6. Das Entparaffinieren.- 7. Das Entasphaltieren.- 8. Die Solventextraktion.- 9. Apparative Einrichtungen für die Raffination.- Literatur.- VIII. Kracken.- 1. Allgemeines.- 2. Die Eigenschaften von gekrackten Erdölprodukten.- 3. Einfluß der Arbeitsbedingungen auf die Krackreaktion.- 4. Die technischen Krackverfahren.- 5. Die Reforming-Prozesse.- 6. Das hydrierende Kracken.- Literatur.- IX. Die Verarbeitung von Natur- und Raffineriegas.- 1. Allgemeines.- 2. Die Entschwefelung.- 3. Die Trocknung.- 4. Die Abscheidung von Gasbenzin.- 5. Die Zerlegung von Natur- und Eaffineriegasen.- 6. Die Synthese von Kohlenwasserstoffen.- Literatur.- X. Öfen und Verbrennung.- 1. Brennstoffe und Verbrennung.- 2. Öfen und Brennkammern.- Literatur.- XI. Pumpen und Kompressen.- 1. Pumpen.- 2. Kompressoren.- Literatur.- XII. Die Erzeugung von Kälte.- 1. Allgemeines.- 2. Kompressionskältemaschinen.- 3. Die Wasserdampfstrahlkältemaschinen.- 4. Absorptionskältemaschinen.- Literatur.- XIII. Werkstoffe und Korrosion.- 1. Die Korrosion durch Schwefelverbindungen.- 2. Die Korrosion durch Säure.- 3. Die Korrosion durch die Hilfsstoffe der Mineralölverarbeitung.- 4. Die Temperaturbeständigkeit.- Literatur.- Anhang (Umrechnungstabellen).- Tafel 1 bis 187.
I. Chemische Thermodynamik und Reaktionskinetik.- 1. Einleitung.- 2. Die thermodynamischen Funktionen.- 3. Die Reaktionswärme.- 4. Das chemische Gleichgewicht.- 5. Berechnung thermodynamischer Funktionen aus den Strukturformeln.- 6. Reaktionskinetik.- Literatur.- II. Die Strömung von Gasen und Flüssigkeiten.- 1. Grundgesetze und Definitionen.- 2. Der Strömungswiderstand in Rohrleitungen, Armaturen und Apparaten.- 3. Strömungszustände in Wirbelschichten.- 4. Der ökonomische Querschnitt von Rohrleitungen.- 5. Die Mengenmessung strömender Medien durch Bestimmung des Druckabfalls in Drosselgeräten.- Literatur.- III. Die Wärmeübertragung.- 1. Grundgesetze und Definitionen.- 2. Wärmeübergangszahlen an flüssige und gasförmige Medien (ohne Änderung des Aggregatzustandes).- 3. Wärmeübergangszahlen bei der Kondensation von Dämpfen.- 4. Wärmeübergangszahlen beim Verdampfen von Flüssigkeiten.- 5. Die Wärmeübertragung durch Strahlung.- 6. Die Anwendung der Gesetze der Wärmeübertragung auf den Entwurf von Apparaten und Anlagen.- Literatur.- IV. Stoffübergang und Anreicherungsverfahren.- 1. Allgemeines.- 2. Die Diffusion.- 3. Der Stoffübergang zwischen zwei Phasen.- 4. Die Theorie der Anreicherungsverfahren.- 5. Kenngrößen für die Leistungsfähigkeit von Stoffaustauschapparaten.- 6. Analogie zwischen Flüssigkeitsreibung, Wärme- und Stoffübergang.- Literatur.- V. Die Grundzüge der Mineralölverarbeitung.- VI. Destillation.- 1. Allgemeines und Definitionen.- 2. Die Theorie der Rektifikation und die rechnerische Verfolgung der Anreicherung.- 3. Destillier- (Rektifizier-) Verfahren und deren technische Durchführung.- 4. Apparate zur Durchführung von Rektifikationen.- 5. Die Destillation von Erdöl.- Literatur.- VII. Die Raffination.- 1. Der Zweck derRaffination.- 2. Die Vorbehandlung von Rohölen vor der Verarbeitung.- 3. Die Raffination mit Schwefelsäure.- 4. Die Entschwefelung von leichten Destillaten.- 5. Die Behandlung mit Bleicherden.- 6. Das Entparaffinieren.- 7. Das Entasphaltieren.- 8. Die Solventextraktion.- 9. Apparative Einrichtungen für die Raffination.- Literatur.- VIII. Kracken.- 1. Allgemeines.- 2. Die Eigenschaften von gekrackten Erdölprodukten.- 3. Einfluß der Arbeitsbedingungen auf die Krackreaktion.- 4. Die technischen Krackverfahren.- 5. Die Reforming-Prozesse.- 6. Das hydrierende Kracken.- Literatur.- IX. Die Verarbeitung von Natur- und Raffineriegas.- 1. Allgemeines.- 2. Die Entschwefelung.- 3. Die Trocknung.- 4. Die Abscheidung von Gasbenzin.- 5. Die Zerlegung von Natur- und Eaffineriegasen.- 6. Die Synthese von Kohlenwasserstoffen.- Literatur.- X. Öfen und Verbrennung.- 1. Brennstoffe und Verbrennung.- 2. Öfen und Brennkammern.- Literatur.- XI. Pumpen und Kompressen.- 1. Pumpen.- 2. Kompressoren.- Literatur.- XII. Die Erzeugung von Kälte.- 1. Allgemeines.- 2. Kompressionskältemaschinen.- 3. Die Wasserdampfstrahlkältemaschinen.- 4. Absorptionskältemaschinen.- Literatur.- XIII. Werkstoffe und Korrosion.- 1. Die Korrosion durch Schwefelverbindungen.- 2. Die Korrosion durch Säure.- 3. Die Korrosion durch die Hilfsstoffe der Mineralölverarbeitung.- 4. Die Temperaturbeständigkeit.- Literatur.- Anhang (Umrechnungstabellen).- Tafel 1 bis 187.