4,99 €
Statt 14,00 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
4,99 €
Statt 14,00 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 14,00 €****
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 14,00 €****
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Der Hamburger Strafvollzug steht immer mal wieder in der Kritik. Doch bei diesem häufig oberflächlichen Blick wird vergessen, dass viele Verbesserungen im Gefängnisalltag und in der Unterbringungssituation in deutschen Anstalten von Hamburg ausgingen - und das bereits seit Jahrhunderten. Klaus Neuenhüsges hat es unternommen, den Hamburger Strafvollzug über 800 Jahre nachzuvollziehen. Dabei kommen verblüffende Kontinuitäten zum Vorschein bei den Versuchen, den Menschen zu "verbessern", aber es zeigen sich auch die vielen Änderungen in der Ansicht, wie mit eingesperrten Menschen umzugehen sei,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.42MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Hamburger Strafvollzug steht immer mal wieder in der Kritik. Doch bei diesem häufig oberflächlichen Blick wird vergessen, dass viele Verbesserungen im Gefängnisalltag und in der Unterbringungssituation in deutschen Anstalten von Hamburg ausgingen - und das bereits seit Jahrhunderten. Klaus Neuenhüsges hat es unternommen, den Hamburger Strafvollzug über 800 Jahre nachzuvollziehen. Dabei kommen verblüffende Kontinuitäten zum Vorschein bei den Versuchen, den Menschen zu "verbessern", aber es zeigen sich auch die vielen Änderungen in der Ansicht, wie mit eingesperrten Menschen umzugehen sei, je nach gesellschaftlichem, wirtschaftlichem oder politischem Zeitgeist. Die Kenntnis des Vollzugsalltags der Gefangenen lässt den Autor besonders zwei verdienstvolle Gruppen hervorheben: die großen Reformer des Gefängniswesens und die Mitarbeiter des Allgemeinen Vollzugsdienstes. Damit bietet dieses Buch einen kompakten Einblick in ein Thema, das selten im Rampenlicht der Geschichte erscheint, aber umso mehr über unser Gemeinwesen aussagt - und nicht zuletzt über unser Selbstverständnis als Menschen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Klaus Neuenhüsges absolvierte ein Studium der Sozialen Arbeit sowie ein Kontaktstudium sowohl in Kriminologie als auch in Geschichte an der Universität Hamburg. Den Studiengang im Fach Philosophie an der Laudius Akademie für Fernstudium beendete er mit einer Arbeit zum Thema "Menschsein als Aufgabe". Seine berufliche Laufbahn im Hamburger Justizvollzug, die er 1981 begann, war geprägt von seiner gewerkschaftlichen Tätigkeit. Er war Vorsitzender - jetzt Ehrenvorsitzender des Landesverbandes Hamburgischer Strafvollzugsbediensteter (LVHS), Vorsitzender des Personalrats beim Strafvollzugsamt der Justizbehörde und stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundes der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands (BSBD) Klaus Neuenhüsges ist verantwortlich für das Gefängnismuseum Hamburg und Dozent an der Vollzugsschule der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz für das Fach Gefängniskunde.