14,99 €
Statt 20,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 20,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ob auf den Spuren der letzten Bewohner von Ostia, auf der Suche nach der Sibylle im Zauberberg des Apennin oder auf Streifzügen zu Wasser durch die Lagunenlandschaft Venetiens - Arnold Esch taucht auf seinen Wanderungen quer durch die vielfältigen Landschaften Italiens tief in die Geschichte des Landes ein. Der Autor versteht es meisterhaft, den Wandel der Landschaft von der Vergangenheit in die Gegenwart nachzuvollziehen, und nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in oftmals unbekannte Gegenden. Die in diesem Buch versammelten Beschreibungen betrachten italienische Landschaft von der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.76MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ob auf den Spuren der letzten Bewohner von Ostia, auf der Suche nach der Sibylle im Zauberberg des Apennin oder auf Streifzügen zu Wasser durch die Lagunenlandschaft Venetiens - Arnold Esch taucht auf seinen Wanderungen quer durch die vielfältigen Landschaften Italiens tief in die Geschichte des Landes ein. Der Autor versteht es meisterhaft, den Wandel der Landschaft von der Vergangenheit in die Gegenwart nachzuvollziehen, und nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in oftmals unbekannte Gegenden. Die in diesem Buch versammelten Beschreibungen betrachten italienische Landschaft von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Auf verlassenen römischen Straßen, auf alten Pilgerpfaden, durch etruskische Schluchtwege und auf den Bahnen des Viehtriebs durchstreift der Autor sein Gelände. Die Ergebnisse historischer und archäologischer Forschung, die unterschiedliche Wahrnehmung italienischer Landschaft in der Malerei und in der Literatur werden in das Landschaftserlebnis einbezogen und geben dem Historiker auf seiner Spurensuche entscheidende Hinweise: Geschichte, die in der Landschaft vor Augen ist. Viele, ganz unterschiedliche Landschaftsbilder kommen zusammen, die einen stimmungsvollen Eindruck von früheren Zeiten vermitteln und zu eigenen Erkundungen einladen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Arnold Esch ist Professor em. für Mittelalterliche Geschichte und war Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Er ist Mitglied der Accademia dei Lincei, der Päpstlichen Akademie für Archäologie, der Bayerischen und der Göttinger Akademie der Wissenschaften. 2011 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Arnold Esch ist nicht nur ein gelehrter Historiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Wanderer und sehr genauer Naturbeobachter, weiß Rezensent Thomas Ribi. Mehr noch als sein enormes Wissen, so Ribi, zeichnet ihn jene letztere Eigenschaft als Historiker aus, denn - und hier ist sich Ribi sicher - Geschichte liegt nicht nur in Texten, Bildern, Tabellen und Tafeln sondern auch in der Landschaft. In "Historische Landschaften Italiens" zeigt Esch anhand einiger Beispiele, wie man die Spuren der Geschichte in der Natur ablesen kann, indem man Wissen und Beobachtung verbindet und wie man sich historische Geschehnisse in manchen Gegenden gewissermaßen erläuft.  Ein anregendes und hochinteressantes Buch, findet der begeisterte Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein umfassend gelehrter Flaneur (lädt) ein zu einundzwanzig Streifzügen durch Geschichte und Gegenwart, durch Raum und Zeit, durch die Veränderung des Sehens von Landschaft."
Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Meisterhaft gelingt es (Esch) mit lebendigen und anschaulichen Beschreibungen die behandelten Landschaften im Kopf des Lesers Landschaften werden zu lassen.
Tagesspiegel, Clemens Schlip

"Ein ungeheuer aufschlussreiches, im besten Sinne des Wortes lehrreiches Buch, das Reisepläne weckt.
das zeichen

"Kaufen Sie () das neue Italienbuch von Arnold Esch.
Süddeutsche Zeitung, Kurt Kister

"In diesem wunderbaren Band (mit 60 Abbildungen) (kommen) große Eindrücke von früheren Erkundungen wichtiger Reisender zusammen und verführen den Leser, auf deren Erkundungen zu machen.
Studiosus

"Dass ein () archäologisches Buch derart viel Lust auf die sofortige Erkundung der beschriebenen Landschaften macht, dürfte die absolute Ausnahme sein.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stefan Trinks

"Am liebsten würde der Leser sich unverzüglich selbst an die vorgestellten Orte begeben.
Die Tagespost, Clemens Schlip

"Arnold Esch ist nicht nur ein umfassend gebildeter Historiker, er ist auch ein passionierter Wanderer. In jedem Kapitel des Buches spürt man, dass da einer spricht, der die Gegenden, über die er schreibt in den Beinen hat. Man kann Historische Landschaften Italiens auch als Wanderbuch höherer Ordnung lesen.
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi

"Es ist dieser halb poetische, halb gelehrte Sinn für die Symbolkraft landschaftlicher Gegebenheiten, der Arnold Eschs Betrachtungen auszeichnet und ihre Lektüre so vergnüglich macht.
Landshuter Zeitung, Alexander Altmann

"In seinem neuen Buch erleben wir den () Historiker als staunenden Wanderer in italienischer Landschaft. Er lädt zu 21 Wanderungen ein, dazu, die Vergangenheit nicht nur in Handschriften und Büchern zu suchen, sondern auch in der Natur. () Das Buch von Arnold Esch ist kein Reiseführer, aber es kann helfen, Italien neu zu sehen.
Deutschlandfunk Kultur, Jan-Christoph Kitzler
…mehr