24,99 €
Statt 399,00 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
24,99 €
Statt 399,00 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 399,00 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 399,00 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Diese vier Bände beinhalten die weitgehend vollständige Chronologie der Aufenthaltsorte und Reisen des deutschen Diktators Adolf Hitler (1889-1945). Das Buch "Hitler - Das Itinerar" ist in der Dokumentation Führerbunker im Berlin Story Bunker am Anhalter Bahnhof vollständig zu sehen. Die wesentlichen politischen, militärischen und persönlichen Ereignisse, die die Gründe für eine Reise Hitlers, einen Aufenthalt oder sogar den einfachen Tagesablauf erst nachvollziehbar werden lassen, sind direkt am jeweiligen Tag und - soweit überliefert - auch mit der Tageszeit in chronologischer Reihenfolge…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.64MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Diese vier Bände beinhalten die weitgehend vollständige Chronologie der Aufenthaltsorte und Reisen des deutschen Diktators Adolf Hitler (1889-1945). Das Buch "Hitler - Das Itinerar" ist in der Dokumentation Führerbunker im Berlin Story Bunker am Anhalter Bahnhof vollständig zu sehen. Die wesentlichen politischen, militärischen und persönlichen Ereignisse, die die Gründe für eine Reise Hitlers, einen Aufenthalt oder sogar den einfachen Tagesablauf erst nachvollziehbar werden lassen, sind direkt am jeweiligen Tag und - soweit überliefert - auch mit der Tageszeit in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Exkurse über den Verbleib der Leiche Hitlers, seine Reisegewohnheiten, seine Wohnorte, die von ihm benutzten Verkehrsmittel sowie Statistiken über die Häufigkeit seiner Besuche und Aufenthalte in ausgewählten Städten und über die Bilanz des Zweiten Weltkrieges ergänzen das Werk. Aus dem Inhalt: - Zur Forschungslage - Hitlers Reisegewohnheiten - Hitlers Wahlkämpfe - Hitlers Reden - offizielle und inoffizielle Reisen Hitlers - Führerhauptquartier - Exkurse: Was geschah mit Hitlers Leichnam? Wo wohnte Hitler? Welche Verkehrsmittel nutze Hitler? Statistik über Hitlers Aufenthalte in ausgewählten Orten. Bilanz des Zweiten Weltkrieges - eine Beschreibung in Zahlen. Daten, Zahlen und Fakten werden in Beziehung gesetzt zu den noch existierenden Orten, so dass Geschichtswissen und neue Erkenntnisse lebendig erscheinen. Somit stellt dieses Itinerar als Beschreibung von Hitlers Lebensweg eine bisher unbekannte Sicht auf seine Biographie dar und ist in Form, Umfang und Detailtreue weltweit einmalig.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Harald Sandner, Kaufmann und Historiker, wurde 1960 in Coburg geboren. Sandner beschäftigte sich schon lange privat mit der Geschichte seiner Heimatstadt, als er auf die Diskrepanz zwischen den angeblich nur zwei Hitler-Besuchen in Coburg und den Quellen für zahlreiche weitere Visiten des NSDAP-Chefs stieß. Daraus erwuchs ein Projekt, das nach deutlich mehr als zwei Jahrzehnten Arbeit nun in diesem umfassenden Standardwerk erscheint.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Recht zweispältig findet Rainer Blasius die Fleißabeit Harald Sandners. Die vorgelegten vier Bände listen akribisch auf, wo sich Hitler wann und wie lange aufgehalten hat, welche Transportmittel und Friseure er bevorzugt und welche Menschen er zu welchem Zweck bei welcher Suppe getroffen hat. Dabei merkt Blasius auch an, dass der Autor sich hin und wieder irrt und dass er mitunter einen unguten Kammerdiener-Ton anschlägt. Eine Vielzahl unveröffentlichter Fotos lässt den Rezensenten zudem befürchten, Autor und Verlag gäben allzu naiv die Propagandaseite des Regimes wieder. Impulse für eine lokale NS-Forschung zu geben, das traut der Rezensent dem Werk aber durchaus zu.

© Perlentaucher Medien GmbH