Hansjürgen Saechtling
Hochpolymere organische Naturstoffe (eBook, PDF)
Der Feinbau pflanzlicher und tierischer Gerüstsubstanzen und des Kautschuks
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Hansjürgen Saechtling
Hochpolymere organische Naturstoffe (eBook, PDF)
Der Feinbau pflanzlicher und tierischer Gerüstsubstanzen und des Kautschuks
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 12.19MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Pascual JordanDie Physik des 20. Jahrhunderts (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Wolfgang PauliAufsätze und Vorträge über Physik und Erkenntnistheorie (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11John M. ZimanWie zuverlässig ist wissenschaftliche Erkenntnis? (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Ernst Waldschmidt-LeitzDie Enzyme (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Michael James Steuart DewarEinführung in die moderne Chemie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hermann EbertDie Wärmeausdehnung fester und flüssiger Stoffe (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Friedrich AsingerÜber die Einführung von Fluor in organische Verbindungen und zur Kenntnis der Fluorierung des Chloracetaldehyds mit Schwefeltetrafluorid (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663025702
- Artikelnr.: 53152256
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663025702
- Artikelnr.: 53152256
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wie sind hochmolekulare Naturstoffe gekennzeichnet ?.- 1. Biologische Vorkommen.- 2. Chemische Zusammensetzung.- 3. Allgemeine Eigenschaften.- 4. Schwierigkeiten der Untersuchung.- I. Kapitel. Chemische Untersuchungen über die Grundbausteine der Naturstoffe und ihr Verknüpfungsprinzip.- 5. Grundbausteine der Proteine.- 6. Grundbausteine der Kohlehydrate.- 7. Der Grundbaustein des Kautschuks.- II. Kapitel. Mikroskopische Untersuchungen der morphologischen Struktur der Naturstoffe im gewöhnlichen und im polarisierten Licht.- 8. Pflanzliche Strukturen.- 9. Tierische Strukturen.- 10. Der Aufbau von Biostrukturen.- 11. Polarisationsoptische Untersuchungen.- III. Kapitel. Die Strukturanalyse mit Röntgenstrahlen.- 12. Über Gitterordnung.- 13. Die Interferenz von Röntgenstrahlen.- 14. Die Gitterstruktur der Cellulose.- 15. Die Gitterstruktur der Cellulosederivate.- 16. Die Gitterstruktur der Gerüsteiweiße.- 17. Die Gitterstruktur des (gedehnten) Kautschuks.- 18. Strukturanalyse mit Elektronenstrahlen.- 19. Die Bedeutung des kleinen Elementarkörpers der Naturstoffe.- IV. Kapitel. Die Konstitutionsermittlung der Naturstoffe mit den Methoden der organischen Chemie.- 20. Prinzipien der Konstitutionsermittlung.- 21. Besonderheiten bei den hochmolekularen Stoffen.- 22. Konstitutionsermittlung der Cellulose.- 23. Konstitutionsermittlung der Proteine.- 24. Konstitutionsermittlung des Kautschuks.- 25. Die Hauptvalenzkette als Konstitutionsprinzip.- 26. Räumliche Hauptvalenzverknüpfungen (Lignin).- V. Kapitel. Die übermolekulare Struktur der Naturstoffe und ihre Bedeutung für die mechanischen Eigenschaften.- 27. Die Raumbeanspruchung der Atome.- 28. Aufbau des Cellulosemicells.- 29. Aufbauder Skleroproteinmicelle. -.- 30. Aufbau des Kautschukkristalliten.- 31. Das Micell als Struktureinheit.- 32. Die Festigkeit der Faserstoffe.- 33. Die elastischen Eigenschaften der Naturstoffe:.- 34. Die hochpolymeren Naturstoffe im festen Zustand.- VI. Kapitel. Die künstlichen Hochpolymeren als Mittel zur Erforschung der Molekulargröße der gelösten Naturstoffe.- 35. Künstliche hochpolymere Stoffe mit Hauptvalenzketten.- 36. Die Verbindungen des Kohlenstoffs.- 37. Viskosität und Molekulargewicht :.- 38. Der Zustand der Naturstoffe in verdünnter Lösung.- 39. Spreit ungsversuche an Naturstoffen.- VII. (Sch luß -) Kapitel. Die Beschreibung natürlich gewachsener Strukturen.- 40. Die physikalische Kennzeichnung des natürlichen Zustandes der Gerüststoffe.- 41. Der Aufbau des Holzes.- 42. Dimensionen der Strukturen zwischen Atom und Faserzelle.- Literaturnachweis.- Namenverzeichnis.- Quellennachweis.
Wie sind hochmolekulare Naturstoffe gekennzeichnet ?.- 1. Biologische Vorkommen.- 2. Chemische Zusammensetzung.- 3. Allgemeine Eigenschaften.- 4. Schwierigkeiten der Untersuchung.- I. Kapitel. Chemische Untersuchungen über die Grundbausteine der Naturstoffe und ihr Verknüpfungsprinzip.- 5. Grundbausteine der Proteine.- 6. Grundbausteine der Kohlehydrate.- 7. Der Grundbaustein des Kautschuks.- II. Kapitel. Mikroskopische Untersuchungen der morphologischen Struktur der Naturstoffe im gewöhnlichen und im polarisierten Licht.- 8. Pflanzliche Strukturen.- 9. Tierische Strukturen.- 10. Der Aufbau von Biostrukturen.- 11. Polarisationsoptische Untersuchungen.- III. Kapitel. Die Strukturanalyse mit Röntgenstrahlen.- 12. Über Gitterordnung.- 13. Die Interferenz von Röntgenstrahlen.- 14. Die Gitterstruktur der Cellulose.- 15. Die Gitterstruktur der Cellulosederivate.- 16. Die Gitterstruktur der Gerüsteiweiße.- 17. Die Gitterstruktur des (gedehnten) Kautschuks.- 18. Strukturanalyse mit Elektronenstrahlen.- 19. Die Bedeutung des kleinen Elementarkörpers der Naturstoffe.- IV. Kapitel. Die Konstitutionsermittlung der Naturstoffe mit den Methoden der organischen Chemie.- 20. Prinzipien der Konstitutionsermittlung.- 21. Besonderheiten bei den hochmolekularen Stoffen.- 22. Konstitutionsermittlung der Cellulose.- 23. Konstitutionsermittlung der Proteine.- 24. Konstitutionsermittlung des Kautschuks.- 25. Die Hauptvalenzkette als Konstitutionsprinzip.- 26. Räumliche Hauptvalenzverknüpfungen (Lignin).- V. Kapitel. Die übermolekulare Struktur der Naturstoffe und ihre Bedeutung für die mechanischen Eigenschaften.- 27. Die Raumbeanspruchung der Atome.- 28. Aufbau des Cellulosemicells.- 29. Aufbauder Skleroproteinmicelle. -.- 30. Aufbau des Kautschukkristalliten.- 31. Das Micell als Struktureinheit.- 32. Die Festigkeit der Faserstoffe.- 33. Die elastischen Eigenschaften der Naturstoffe:.- 34. Die hochpolymeren Naturstoffe im festen Zustand.- VI. Kapitel. Die künstlichen Hochpolymeren als Mittel zur Erforschung der Molekulargröße der gelösten Naturstoffe.- 35. Künstliche hochpolymere Stoffe mit Hauptvalenzketten.- 36. Die Verbindungen des Kohlenstoffs.- 37. Viskosität und Molekulargewicht :.- 38. Der Zustand der Naturstoffe in verdünnter Lösung.- 39. Spreit ungsversuche an Naturstoffen.- VII. (Sch luß -) Kapitel. Die Beschreibung natürlich gewachsener Strukturen.- 40. Die physikalische Kennzeichnung des natürlichen Zustandes der Gerüststoffe.- 41. Der Aufbau des Holzes.- 42. Dimensionen der Strukturen zwischen Atom und Faserzelle.- Literaturnachweis.- Namenverzeichnis.- Quellennachweis.