0,99 €
Statt 174,00 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
Statt 174,00 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 174,00 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 174,00 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Zwar erschien der zweite >German Letter Deutschen Lesebuchs Lesebuch Veröffentlichung der Rezension gab für Mann wohl sein Besuch bei Hofmannsthal Anfang April 1923 in Wien.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.94MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Zwar erschien der zweite >German Letter<, den Thomas Mann im Jahr 1923 für die New Yorker Zeitschrift The Dial verfasste, zu seinen Lebzeiten nicht in vollständiger Form auf Deutsch - dafür übernahm er daraus diese Besprechung des >Deutschen Lesebuchs<, mit lediglich geringfügigen Änderungen. Sie wurde in der Vossischen Zeitung vom 10. Juli 1923 veröffentlicht. Hugo von Hofmannsthal verfolgte mit dem >Lesebuch< (die zwei Bände erschienen 1922 und 1923) das Ziel, den Deutschen neues Selbstbewusstsein zu geben, indem er sie an ihr literarisches »goldenes Jahrhundert« erinnert, wie er im Vorwort formuliert. Den Anstoß für die eigenständige Veröffentlichung der Rezension gab für Mann wohl sein Besuch bei Hofmannsthal Anfang April 1923 in Wien.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.