5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Mit seinen Nachdichtungen macht Erich Weinert einen der bedeutendsten ukrainischen Dichter erstmals für deutsche Leser zugänglich: Iwan Franko (1856-1916). Franko, Sozialist, Freiheitskämpfer und leidenschaftlicher Literat, besang in seinen Gedichten das Leid der Arbeiterschaft, den Drang nach Freiheit und die Hoffnung auf eine gerechte Gesellschaft. Weinert überträgt diese Dichtungen mit kraftvoller Sprache ins Deutsche und erhält so die Bildgewalt und den revolutionären Geist des Originals. Dieses Buch lädt dazu ein, eine nahezu vergessene Stimme wiederzuentdecken - eine Stimme, die in…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.16MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Mit seinen Nachdichtungen macht Erich Weinert einen der bedeutendsten ukrainischen Dichter erstmals für deutsche Leser zugänglich: Iwan Franko (1856-1916). Franko, Sozialist, Freiheitskämpfer und leidenschaftlicher Literat, besang in seinen Gedichten das Leid der Arbeiterschaft, den Drang nach Freiheit und die Hoffnung auf eine gerechte Gesellschaft. Weinert überträgt diese Dichtungen mit kraftvoller Sprache ins Deutsche und erhält so die Bildgewalt und den revolutionären Geist des Originals. Dieses Buch lädt dazu ein, eine nahezu vergessene Stimme wiederzuentdecken - eine Stimme, die in Zeiten von Krieg, Unterdrückung und dem Ringen um Freiheit aktueller ist denn je.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Erich Weinert (1890-1953) war ein deutscher Schriftsteller, Satiriker und politischer Lyriker. Geboren in Magdeburg, wurde er früh durch seinen sozialdemokratisch gesinnten Vater geprägt. Nach einer Ausbildung als Zeichenlehrer diente er im Ersten Weltkrieg und wandte sich danach künstlerischen und politischen Themen zu. In den 1920er-Jahren machte er sich mit beißend satirischen Gedichten und Kabaretttexten einen Namen. Er war eng mit der kommunistischen Bewegung verbunden, trat 1929 der KPD bei und schrieb für die Rote Fahne. Seine Zusammenarbeit mit Hanns Eisler und Ernst Busch brachte Lieder hervor, die bis heute bekannt sind, etwa Der heimliche Aufmarsch. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ging Weinert ins Exil, zunächst nach Paris, dann in die Sowjetunion. Er schloss sich den Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg an und war später in Moskau als antifaschistischer Propagandist tätig. 1943 wurde er Präsident des Nationalkomitees Freies Deutschland. Nach dem Krieg kehrte er schwer erkrankt nach Ost-Berlin zurück und engagierte sich für den kulturellen Wiederaufbau. Neben seinen eigenen Werken veröffentlichte er Übertragungen ukrainischer Dichter wie Schewtschenko und Franko. Er starb 1953 und wurde in der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin beigesetzt.