16,99 €
Statt 20,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 20,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln


  • Format: ePub

2 Kundenbewertungen

Zu Mascha Kalékos fünfzigsten Todestag wirft Daniel Kehlmann einen persönlichen Blick auf das Werk seiner Schriftstellerkollegin - auf die 'Großstadtlerche', die glücklich und unglücklich Liebende, die berlinkranke Kosmopolitin.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.6MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Zu Mascha Kalékos fünfzigsten Todestag wirft Daniel Kehlmann einen persönlichen Blick auf das Werk seiner Schriftstellerkollegin - auf die 'Großstadtlerche', die glücklich und unglücklich Liebende, die berlinkranke Kosmopolitin.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Mascha Kaléko, geboren 1907 in Galizien, gestorben 1975 in Zürich, wurde in den 1930er Jahren mit ihrem >Lyrischen Stenogrammheft< schlagartig bekannt. Seit den 1920er Jahren verkehrte sie in den intellektuellen Kreisen des Romanischen Cafés in Berlin. 1938 emigrierte sie in die USA, später nach Israel. Sie ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts.
Rezensionen
Rezensent Philipp Ramer freut sich über den von Daniel Kehlmann besorgten Auswahlband mit Texten der jüdischen Dichterin Mascha Kaleko. Abwechslungsreich und mit erhellenden Kontrasten bietet der Band Ramer eine repräsentative Auswahl. Die Texte, Gedichte und Prosa aus allen Lebensphasen der Autorin, sind für Ramer eine "biografisch-literarische Odyssee". Trotz der thematischen und chronologischen Ordnung bleibt laut Ramer Platz für die Zusammenführung ganz unteschiedlicher Kaleko-Figuren. Die so entstehendene Spannungen und Kontraste findet Ramer besonders reizvoll. Erstaunlich findet er auch Kalekos Sinn für Witz und Ironie, der in den versammelten Texten immer wieder aufblitzt, wie Ramer erklärt.

© Perlentaucher Medien GmbH