Die Autorinnen und Autoren präsentieren eine kritische Geschichte der deutschen Universität als Institution in der Spannung zwischen Selbstbild und Realität: Der erste Teil befasst sich mit dem Konzept von Wissenschaft als Entwicklung allgemeinen Wissens im Zusammenhang einer Bildungstheorie. Der zweite Teil zur Institutionengeschichte dokumentiert die institutionellen Veränderungen im deutschen Universitätssystem im Allgemeinen und an der Universität Leipzig im Besonderen. Der dritte Teil zur Reflexionsgeschichte der Universität interessiert sich dafür, wie sich die Universität sowohl intern, als auch einer externen Öffentlichkeit präsentiert. Der vierte Teil zeigt die zentrale Bedeutung staatlich gesteuerter Personalpolitik auf.
Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution CC-BY-NC-ND.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.