Immunchemie (eBook, PDF)
15. Colloquium am 22./25. April 1964
Mitwirkender: Westphal, Otto
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Immunchemie (eBook, PDF)
15. Colloquium am 22./25. April 1964
Mitwirkender: Westphal, Otto
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 37.21MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Leonar MichaelisOxydations-Reductions-Potentiale (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Viktor GutmannChemische Funktionslehre (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Gerhard SchrammDie Biochemie der Viren (eBook, PDF)59,99 €
- -52%11H. GlafeyTechnologie der Wolle (eBook, PDF)38,66 €
- Karl-Gustav BergnerAlkoholische Genussmittel (eBook, PDF)62,99 €
- -22%11Na MittaschKatalyse und Determinismus (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11G. JanderKurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642870422
- Artikelnr.: 53399806
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Entwicklungslinien der Immunchemie.- 1. Hauptthema: Serologische Techniken.- Gel-Diffussion techniques.- Immunoelektrophoretische Analyse von Zell- und Gewebekomponenten.- Immunoelektrophoretische Charakterisierung menschlicher Magenschleimhautextrakte.- Quantitative Immunpräzipitation zur Bestimmung einzelner Plasmaproteine.- 2. Hauptthema: Antigene und Spezifität.- Human blood group specific substances.- Die Beziehung blutgruppenaktiver Substanzen zu Bakterien, höheren Pflanzen und Viren.- Über die somatischen Antigene von Salmonella S- und R-Formen.- The capsular antigen of mucoid strains of Escherichia coli.- Immunchemische Untersuchungen an K-Antigenen von Escherichia coli.- Die chemische Basis der Antigenspezifität des Tabakmosaikvirus.- Enzymprotein als Antigen. Immunologische Studien an Lactatdehydrogenasen.- Mutationsbedingte Synthese enzymatisch inaktiver Komponenten des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes von Escherichia coli K 12.- Reindarstellung von Enzymantikörpern.- Einige immunchemische Versuche zur Chymotrypsinstruktur.- Immunologische Untersuchungen an Transaminasen.- Über Antikörper gegen Diphospho-fructose-aldolase (ALD).- 3. Hauptthema: Probleme der Antigenität.- Synthetische Polypeptide als Modell-Antigene.- 4. Hauptthema: Antikörper.- Structure and formation of antibodies.- Role of the antigen in antibody formation.- Umfaltung von ?-Globulinen in vitro.- Opsonins.- Sondersitzung.- Immuntoleranz.- 5. Hauptthema: Komplement.- Serumkomplement: Übersicht und aktuelle Probleme.- Chemie der Komplement-Faktoren.- Faktorenanalyse der dritten Komplementkomponente.- 6. Hauptthema: Physikochemische Aspekte der Antigen-Antikörper-Reaktionen.- Zur Frage der Wechselwirkungen zwischen Proteinen und Substratmolekeln.- Sondersitzung.- Probleme keimfreienLebens.- Schlußworte.- Nachwort.
Entwicklungslinien der Immunchemie.- 1. Hauptthema: Serologische Techniken.- Gel-Diffussion techniques.- Immunoelektrophoretische Analyse von Zell- und Gewebekomponenten.- Immunoelektrophoretische Charakterisierung menschlicher Magenschleimhautextrakte.- Quantitative Immunpräzipitation zur Bestimmung einzelner Plasmaproteine.- 2. Hauptthema: Antigene und Spezifität.- Human blood group specific substances.- Die Beziehung blutgruppenaktiver Substanzen zu Bakterien, höheren Pflanzen und Viren.- Über die somatischen Antigene von Salmonella S- und R-Formen.- The capsular antigen of mucoid strains of Escherichia coli.- Immunchemische Untersuchungen an K-Antigenen von Escherichia coli.- Die chemische Basis der Antigenspezifität des Tabakmosaikvirus.- Enzymprotein als Antigen. Immunologische Studien an Lactatdehydrogenasen.- Mutationsbedingte Synthese enzymatisch inaktiver Komponenten des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes von Escherichia coli K 12.- Reindarstellung von Enzymantikörpern.- Einige immunchemische Versuche zur Chymotrypsinstruktur.- Immunologische Untersuchungen an Transaminasen.- Über Antikörper gegen Diphospho-fructose-aldolase (ALD).- 3. Hauptthema: Probleme der Antigenität.- Synthetische Polypeptide als Modell-Antigene.- 4. Hauptthema: Antikörper.- Structure and formation of antibodies.- Role of the antigen in antibody formation.- Umfaltung von ?-Globulinen in vitro.- Opsonins.- Sondersitzung.- Immuntoleranz.- 5. Hauptthema: Komplement.- Serumkomplement: Übersicht und aktuelle Probleme.- Chemie der Komplement-Faktoren.- Faktorenanalyse der dritten Komplementkomponente.- 6. Hauptthema: Physikochemische Aspekte der Antigen-Antikörper-Reaktionen.- Zur Frage der Wechselwirkungen zwischen Proteinen und Substratmolekeln.- Sondersitzung.- Probleme keimfreienLebens.- Schlußworte.- Nachwort.