Die Beiträge in diesem, Judith Schlehe gewidmeten Sammelband veranschaulichen, welche fruchtbaren Implikationen ein postkolonialer Impetus für die ethnologische Forschung, Theorie und Praxis bereithalten kann. Angelehnt an die von Judith Schlehe entwickelte "Tandem"-Forschung stellen die AutorInnen in ihren eigenen Studien kollaborative und kulturell reziproke Prozesse vor. Sie zeigen alternative Deutungen zu "westlichen" Sichtweisen auf und verdeutlichen deren Relevanz für das Fach.
HerausgeberInnen
Dr. Mirjam Lücking, Martin Buber Society of Fellows, The Hebrew University of Jerusalem
Prof. Dr. Anna Meiser, Institut für Interkulturelle Kommunikation, LMU München
PD Dr. Ingo Rohrer, Institut für Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.