-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Lehrbuch führt in die grundlegenden Verfahren und Methoden der Bildverarbeitung ein. Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen ergänzen das Buch.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.63MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Christian HentschelVideo-Signalverarbeitung (eBook, PDF)39,99 €
- -33%11Herbert Schneider-ObermannKanalcodierung (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Hanspeter A. MallotSehen und die Verarbeitung visueller Information (eBook, PDF)35,96 €
- -33%11Rüdiger KlostermeyerDigitale Modulation (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Multivariate Analyseverfahren (eBook, PDF)35,96 €
- -26%11Hermann RohlingEinführung in die Informations- und Codierungstheorie (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Bildverarbeitung interaktiv (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11
- -56%11
- -45%11
Das Lehrbuch führt in die grundlegenden Verfahren und Methoden der Bildverarbeitung ein. Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen ergänzen das Buch.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 233
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322865991
- Artikelnr.: 53390016
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 233
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322865991
- Artikelnr.: 53390016
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Reiner Schmid lehrt an der Fachhochschule Furtwangen.
1 Einführung.- 1.1 Der Erkennungsvorgang.- 1.2 Optische Täuschungen.- 2 Signalwandlung.- 2.1 Eigenschaften bildgebender Sensoren.- 2.2 Rasterung und Quantisierung.- 2.3 Aufbau des Videosignals.- 3 Grundlegende Verfahren.- 3.1 Schablonenvergleich.- 3.2 Histogrammoperationen.- 3.3 Operationen im Ortsfrequenzbereich.- 3.4 Operationen im Ortsbereich.- 3.5 Konturdetektion.- 3.6 Hough-Transformation.- 3.7 Textur.- 3.8 Hierarchien.- 4 Farbverarbeitung.- 4.1 Farbensehen.- 4.2 Additive Farbmischung.- 4.3 Farbmodelle.- 4.4 Farbkontrastoperationen.- 5 Klassifikationsverfahren.- 5.1 Karhunen/Loeve-Transformation.- 5.2 Überwachte, unüberwachte und lernende Klassifikationsverfahren.- 5.3 Verbesserung der Klassifikation.- 6 Neuronale Netze.- 6.1 Grundlagen Neuronaler Netze.- 6.2 Lernregeln für feed-forward-Netze.- 6.3 Bildverarbeitungsnetzwerke.- 7 Beleuchtungstechniken.- 7.1 Durchlicht, Auflicht.- 7.2 Mehrfachbeleuchtung.- 7.3 Strukturiertes Licht.- 8 3D-Erkennung.- 8.1 Triangulation.- 8.2 Lichtschnittverfahren.- 8.3 Moiré-Verfahren.- 8.4 Speckleinterferometrie.- 8.5 Fokusserien.- 8.6 Abstandsbestimmung über Verkleinerungen.- 8.7 Stereoskopisches Sehen.- 9 Bewegungsdetektion.- 9.1 Verschiebungsvektoren.- 9.2 Monotonieoperator.- 9.3 Reichardt-Bewegungsdetektor.- 9.4 Orientierungsselektive Filter zur Bewegungsdetektion.- 10 Bildcodierung.- 10.1 Statistische Codierung.- 10.2 Transformationscodierung.- 10.3 Fraktale Beschreibung.- 10.4 Hardware.- 11 Koordinatentransformation.- 11.1 Indirekte Entzerrung.- 11.2 Polynome höherer Ordnung.- 11.3 Paßpunktmethode.- 12 Hardwareaspekte.- 12.1 Anwendungsspezifische Hardware und deren Eigenschaften.- 12.2 Vorgehensweise zur Entwicklung von Hardware.- 13 Anhang.- 13.1 Lösungsvorschläge zu den Übungsaufgaben.- 13.2 Farbtafeln.-Sachwortverzeichnis.
1 Einführung.- 1.1 Der Erkennungsvorgang.- 1.2 Optische Täuschungen.- 2 Signalwandlung.- 2.1 Eigenschaften bildgebender Sensoren.- 2.2 Rasterung und Quantisierung.- 2.3 Aufbau des Videosignals.- 3 Grundlegende Verfahren.- 3.1 Schablonenvergleich.- 3.2 Histogrammoperationen.- 3.3 Operationen im Ortsfrequenzbereich.- 3.4 Operationen im Ortsbereich.- 3.5 Konturdetektion.- 3.6 Hough-Transformation.- 3.7 Textur.- 3.8 Hierarchien.- 4 Farbverarbeitung.- 4.1 Farbensehen.- 4.2 Additive Farbmischung.- 4.3 Farbmodelle.- 4.4 Farbkontrastoperationen.- 5 Klassifikationsverfahren.- 5.1 Karhunen/Loeve-Transformation.- 5.2 Überwachte, unüberwachte und lernende Klassifikationsverfahren.- 5.3 Verbesserung der Klassifikation.- 6 Neuronale Netze.- 6.1 Grundlagen Neuronaler Netze.- 6.2 Lernregeln für feed-forward-Netze.- 6.3 Bildverarbeitungsnetzwerke.- 7 Beleuchtungstechniken.- 7.1 Durchlicht, Auflicht.- 7.2 Mehrfachbeleuchtung.- 7.3 Strukturiertes Licht.- 8 3D-Erkennung.- 8.1 Triangulation.- 8.2 Lichtschnittverfahren.- 8.3 Moiré-Verfahren.- 8.4 Speckleinterferometrie.- 8.5 Fokusserien.- 8.6 Abstandsbestimmung über Verkleinerungen.- 8.7 Stereoskopisches Sehen.- 9 Bewegungsdetektion.- 9.1 Verschiebungsvektoren.- 9.2 Monotonieoperator.- 9.3 Reichardt-Bewegungsdetektor.- 9.4 Orientierungsselektive Filter zur Bewegungsdetektion.- 10 Bildcodierung.- 10.1 Statistische Codierung.- 10.2 Transformationscodierung.- 10.3 Fraktale Beschreibung.- 10.4 Hardware.- 11 Koordinatentransformation.- 11.1 Indirekte Entzerrung.- 11.2 Polynome höherer Ordnung.- 11.3 Paßpunktmethode.- 12 Hardwareaspekte.- 12.1 Anwendungsspezifische Hardware und deren Eigenschaften.- 12.2 Vorgehensweise zur Entwicklung von Hardware.- 13 Anhang.- 13.1 Lösungsvorschläge zu den Übungsaufgaben.- 13.2 Farbtafeln.-Sachwortverzeichnis.