- Theoretische Einordnungen und aktuelle Studienergebnisse
- Aspekte der strategischen Planung und praktischen Umsetzung
- Sinnvolle Auswahl und Evaluation
- Rechtliche und medienethische Grundlagen
- Aktuelle Beispiele: Otto, Klinikum Dortmund u.v.m.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Weil das Buch in weiten Teilen wissenschaftlich geschrieben ist, erhalten auch Studierende, Dozenten und Wissenschaftlerinnen ein hilfreiches Werk ... Ich empfehle dieses Buch allen, die sich vertieft und sachlich auseinandersetzen und das Thema für ihre eigene Praxis - oder studentische - Arbeit einordnen wollen ..." (mcschindler.com, 14. August 2018)
"... Die beiden Herausgeber schaffen es, den Spagat zwischen wissenschaftlich fundierten Beiträgen und praktischen Berichten zu leisten. ... Insbesondere die Best-Cases waren für mich ein Highlight ... Das Buch könnte zum Standardwerk der jungen Disziplin "Influencer Relations" mutieren. Die Verfasser gehen vom breiten wissenschaftlichen Blickwinkel immer näher an das Forschungsobjekt in der Praxis. Abschließend werden folglich konkrete Fallbeispiele ausführlich beleuchtet. Die konkreten Praxisbeispiele helfen neben den Strategietipps sehr gut für die eigenen Influencer Relations ..." (Anna Carla Springob, in: Business Academy Ruhr, 15. Mai 2018)