-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch gibt Studenten und in der Praxis stehenden Technikern eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Informatik und der praktischen Anwendung, hier im speziellen im Maschinenbau.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 32.23MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Andreas KoopLineare Optimierung - eine anwendungsorientierte Einführung in Operations Research (eBook, PDF)28,88 €
Christiane RousseauMathématiques et Technologie (eBook, PDF)48,95 €
Bernd SimeonDie Macht der Computermodelle (eBook, PDF)19,99 €
Gilbert StrangWissenschaftliches Rechnen (eBook, PDF)46,99 €
Martin AignerDiskrete Mathematik (eBook, PDF)39,99 €
Martin AignerDiskrete Mathematik (eBook, PDF)33,26 €
Horst W. HamacherLineare Optimierung und Netzwerkoptimierung (eBook, PDF)26,96 €-
-
-
Das Buch gibt Studenten und in der Praxis stehenden Technikern eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Informatik und der praktischen Anwendung, hier im speziellen im Maschinenbau.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 311
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709194447
- Artikelnr.: 53187505
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 311
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709194447
- Artikelnr.: 53187505
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Grundlagen der Informatik.- 1.1 Geschichte der Informatik.- 1.2 Teilgebiete der Informatik und Anwendungsbeispiele.- 1.3 Informationstechnik.- 1.4 Grundlagen der Schaltalgebra.- 2 Die Hardwarearchitektur.- 2.1 Die Zentraleinheit - Central Processing Unit - CPU.- 2.2 Die Speicher.- 2.3 Bussysteme.- 2.4 Ein-/Ausgabeeinheiten (I/O-Interfaces).- 2.5 Peripherie.- 2.6 Geräte zur Datenspeicherung.- 2.7 Standardkonfiguration von PCs.- 3 Das Betriebssystem.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Betriebssystem MS-DOS.- 3.3 Das Betriebssystem UNIX.- 4 Grundlagen des Softwareengineering.- 4.1 Phasen der Softwareentwicklung.- 4.2 Problemanalyse.- 4.3 Lösungsansätze.- 4.4 Strukturierte Programmierung.- 4.5 Objektorientierte Programmierung.- 4.6 Programmierung.- 5 Programmiersprachen.- 5.1 Übersicht und Vergleich.- 5.2 PASCAL.- 5.3 C.- 6 Datenbanken.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Daten.- 6.3 Das Wesen von Datenbanken.- 6.4 Die Komponenten einer Datenbank.- 6.5 Normalisierung relationaler Datenbanken.- 6.6 Die Abfragesprache SQL - Structured Query Language.- 6.7 SQL - Abfragen in mehreren Tabellen.- 6.8 Zusammenfassung.- 7 Mensch-Maschine-Kommunikation.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Informationseingabe durch den Menschen.- 7.3 Informationsdarstellung für den Menschen.- 7.4 Dialog im Mensch-Maschine-Kommunikationssystem.- 7.5 Benutzeroberflächen.- 7.6 Die Benutzeroberfläche WINDOWS.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Anwenderprogramme.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Textverarbeitung.- 8.3 Das Textverarbeitungsprogramm MS-WORD für WINDOWS.- 8.4 Tabellenkalkulation.- 8.5 Das Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL.- 8.6 Datenbanken.- 8.7 Grafikprogramme.- 8.8 Das Grafikprogramm COREL DRAW.- 8.9 Tools- oder Utilityprogramme.- 9 Lokale Netze.- 9.1 Aufbau und Eigenschaften lokaler Netze.- 9.2 Schnittstellen -Ankopplung von Geräten an LANs.- 9.3 Übertragungsmedien in lokalen Netzen.- 9.4 Übertragungsverfahren in lokalen Netzen.- 9.5 Übertragungsprotokolle.- 9.6 Netzwerkstopologien.- 9.7 Zugriffsverfahren auf lokale Netze.- 9.8 Klassen von Rechnernetzwerken.- 9.9 Netzwerkbetrieb.- 9.10 Internet.- 9.11 Zusammenfassung.- 10 Rechner im Maschinenbau.- 10.1 Künstliche Intelligenz und Expertensysteme im Maschinenbau.- 10.2 Computergraphik.- 10.3 Rechnergestützte Produktion (CIM).- 10.4 Robotik.- 10.5 Digitalrechner in der Automatisierungstechnik.- 10.6 Simulationstechnik.- 10.7 Neuronale Netze.- 10.8 Mikro- und Nanosysteme.- Literatur.
1 Grundlagen der Informatik.- 1.1 Geschichte der Informatik.- 1.2 Teilgebiete der Informatik und Anwendungsbeispiele.- 1.3 Informationstechnik.- 1.4 Grundlagen der Schaltalgebra.- 2 Die Hardwarearchitektur.- 2.1 Die Zentraleinheit - Central Processing Unit - CPU.- 2.2 Die Speicher.- 2.3 Bussysteme.- 2.4 Ein-/Ausgabeeinheiten (I/O-Interfaces).- 2.5 Peripherie.- 2.6 Geräte zur Datenspeicherung.- 2.7 Standardkonfiguration von PCs.- 3 Das Betriebssystem.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Betriebssystem MS-DOS.- 3.3 Das Betriebssystem UNIX.- 4 Grundlagen des Softwareengineering.- 4.1 Phasen der Softwareentwicklung.- 4.2 Problemanalyse.- 4.3 Lösungsansätze.- 4.4 Strukturierte Programmierung.- 4.5 Objektorientierte Programmierung.- 4.6 Programmierung.- 5 Programmiersprachen.- 5.1 Übersicht und Vergleich.- 5.2 PASCAL.- 5.3 C.- 6 Datenbanken.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Daten.- 6.3 Das Wesen von Datenbanken.- 6.4 Die Komponenten einer Datenbank.- 6.5 Normalisierung relationaler Datenbanken.- 6.6 Die Abfragesprache SQL - Structured Query Language.- 6.7 SQL - Abfragen in mehreren Tabellen.- 6.8 Zusammenfassung.- 7 Mensch-Maschine-Kommunikation.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Informationseingabe durch den Menschen.- 7.3 Informationsdarstellung für den Menschen.- 7.4 Dialog im Mensch-Maschine-Kommunikationssystem.- 7.5 Benutzeroberflächen.- 7.6 Die Benutzeroberfläche WINDOWS.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Anwenderprogramme.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Textverarbeitung.- 8.3 Das Textverarbeitungsprogramm MS-WORD für WINDOWS.- 8.4 Tabellenkalkulation.- 8.5 Das Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL.- 8.6 Datenbanken.- 8.7 Grafikprogramme.- 8.8 Das Grafikprogramm COREL DRAW.- 8.9 Tools- oder Utilityprogramme.- 9 Lokale Netze.- 9.1 Aufbau und Eigenschaften lokaler Netze.- 9.2 Schnittstellen -Ankopplung von Geräten an LANs.- 9.3 Übertragungsmedien in lokalen Netzen.- 9.4 Übertragungsverfahren in lokalen Netzen.- 9.5 Übertragungsprotokolle.- 9.6 Netzwerkstopologien.- 9.7 Zugriffsverfahren auf lokale Netze.- 9.8 Klassen von Rechnernetzwerken.- 9.9 Netzwerkbetrieb.- 9.10 Internet.- 9.11 Zusammenfassung.- 10 Rechner im Maschinenbau.- 10.1 Künstliche Intelligenz und Expertensysteme im Maschinenbau.- 10.2 Computergraphik.- 10.3 Rechnergestützte Produktion (CIM).- 10.4 Robotik.- 10.5 Digitalrechner in der Automatisierungstechnik.- 10.6 Simulationstechnik.- 10.7 Neuronale Netze.- 10.8 Mikro- und Nanosysteme.- Literatur.







