Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch umfasst die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Berechnung und Bemessung von Verbindungen und Tragelementen, sowie für den Tragwerksentwurf typischer Konstruktionen und Gesamttragwerke des Ingenieurholzbaus. Über das Basiswissen und die einfache Normenanwendung hinaus, werden Berechnungsmethoden für Holztragwerke vorgestellt und erläutert. Wichtige Schwerpunkte bilden dabei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen, Konstruktionen mit Brettsperrholz, weitgespannte Träger für Hallentragwerke und Brücken, Platten und Scheiben für den mehrgeschossigen Holzbau sowie geklebte und…mehr
Das Buch umfasst die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Berechnung und Bemessung von Verbindungen und Tragelementen, sowie für den Tragwerksentwurf typischer Konstruktionen und Gesamttragwerke des Ingenieurholzbaus. Über das Basiswissen und die einfache Normenanwendung hinaus, werden Berechnungsmethoden für Holztragwerke vorgestellt und erläutert. Wichtige Schwerpunkte bilden dabei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen, Konstruktionen mit Brettsperrholz, weitgespannte Träger für Hallentragwerke und Brücken, Platten und Scheiben für den mehrgeschossigen Holzbau sowie geklebte und formschlüssige Verbindungen. Ein eigenes Kapitel ist der Schwingungsberechnung und Erdbebenbemessung gewidmet.
Zusammen mit dem Band ?Ingenieurholzbau ? Basiswissen? ist das Werk ideal als Lehrbuch für Studierende des Bauingenieurwesens sowie als Praxishandbuch für planende Ingenieure, die ihr Wissen erweitern und auffrischen wollen und neben der Anwendung der Normen und Richtlinien auch ein grundlegendes Verständnis der Phänomene und der rechnerischen Modellierung anstreben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Werner Seim leitet an der Universität Kassel im Institut für Konstruktiven Ingenieurbau das Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau und arbeitet als Planer und Gutachter.
Inhaltsangabe
Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1 Holz als Konstruktionswerkstoff 1.1 Bauen mit Holz - Vorteile und Herausforderungen 1.2 Mechanische Eigenschaften von Vollholz 1.3 Holzprodukte 1.4 Holzwerkstoffe 2 Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von stabförmigen Bauteilen 2.1 Grundlagen der Bemessung 2.2 Biegung 2.3 Schub 2.4 Torsion und Rollschub 2.5 Stabilität 2.6 Zug und Biegung 2.7 Querdruck 2.8 Querzug 2.9 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 3 Anschlüsse und Verbindungen 3.1 Allgemeines 3.2 Kontakt 3.3 Stiftförmige Verbindungsmittel 3.4 Stabdübel und Passbolzen 3.5 Nägel und Klammern 3.6 Dübel besonderer Bauart 3.7 Geschraubte Verbindungen 3.8 Blockscheren 4 Bauteile und Konstruktionsregeln 4.1 Dach-, Decken- und Wandkonstruktionen 4.2 Brettschichtholzträger 4.3 Aussteifungsregeln und Konstruktionsdetails 4.4 Holztafelbauweise 5 Dauerhaftigkeit 5.1 Grundsätze und Definitionen 5.2 Sichere Konstruktionen 5.3 Konstruktiver Holzschutz 5.4 Dauerhafte Hölzer 5.5 Chemischer Holzschutz 5.6 Korrosionsschutz 6 Brandschutz 6.1 Vorschriften zum Brandschutz 6.2 Gebäudeklassen 6.3 Anforderungen an Bauteile und Baustoffe 6.4 Baustoffklassen und Feuerwiderstandsdauer 6.5 Holzrahmenkonstruktionen - Kapselung 6.6 Nachweis der Feuerwiderstandsdauer 7 Rechenbeispiele 7.1 Referenzobjekte 7.2 Holzhaus. Einwirkungen; Sparren; Druckbeanspruchte Stütze; Anschluss Pfette-Stütze; Holzbalkendecke 7.3 Lagerhalle. Einwirkungen; Koppelpfette; Binder; Wandverband; Eingespannte Stütze Verzeichnis der Normen und Regelwerke Verzeichnis der Bildquellen Stichwortverzeichnis