Der Inhalt
· Begriff und Diskurs neuer Steuerung seit den 1980er Jahren
· Zentrale Lernstandserhebungen als Teil und Modell neuer Steuerung
· Organisationssoziologische Grundlagen und Bedingungen neuer Steuerung
· Empirische Dimensionen der Nutzung zentraler Lernstandserhebungen
· Realisierungen unterschiedlicher Steuerungsmodi bei der innerschulischen Ableitung von Entscheidungen aus Testergebnissen
· Kontrastierende Fallstudien zur Selbststeuerung von Schulen auf Grundlage der Ergebnisse zentraler Lernstandserhebungen
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung
· AkteurInnen der Lehrerfort- und -weiterbildung sowie Schulentwicklung
· EntscheidungsträgerInnen in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung
Der Autor
Tobias Diemer war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin und ist derzeit als Projektmanager im Kompetenzzentrum Bildung der Stiftung Mercator tätig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.