Der Inhalt
Integration und Migration . Erklärung und Steuerung von Migration . Integration: Konzept und theoretischer Rahmen . Historische Erfahrungen mit Integrationsprozessen . Strukturelle Integration: Arbeitsmarkt und Wirtschaft . Strukturelle Integration: Einbürgerung . Strukturelle Integration: Bildung . Kulturelle Integration . Soziale Integration . Identifikative Integration . Barrieren der Integration: Vorurteile . Barrieren der Integration: Diskriminierung . Integrationspolitik und integrationspolitische Strukturen . Einwanderung und die Zukunft ethnischer Vielfalt . Bedingungen erfolgreicher Integration und neue Nationenbildung
Die Zielgruppen
· Studierende und Dozenten im Bereich Migration und Integration
· Praktiker in Behörden, Verwaltungen, Wohlfahrtsverbänden und Stiftungen
· Die an Migration und Integration interessierte Öffentlichkeit
Der Autor Dr. Friedrich Heckmann ist Professor (em.) für Soziologie an der Universität Bamberg und Leiter des europäischen forums für migrationsstudien (efms), Institut an der Universität Bamberg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Wer das Buch genau liest, wird aber genügend Argumente gegen rechte und linke Voreingenommenheiten und gegen schlichtes Unverständnis von Integrationsprozessen entdecken. ... Da die Integrations- und Migrationspolitik ideologisch stark umkämpft ist, bietet das Buch dem Leser die Chance, sich eine solide Wissensgrundlage zu verschaffen. Wer neugierig ist auf das Thema, wer sich ihm unvoreingenommen nähern will, dem sei dieses Werk nachdrücklich empfohlen ..." (Stefan Luft, in: POLITISCHE STUDIEN 460, Jg. 66, März-April 2015)
"... ein klar strukturiertes, gut lesbares und auf den aktuellen Stand gebrachtes Werk zur Integrationsforschung ... genau richtig und zeitgemäß... Das Buch wendet sich nicht nur an Fachwissenschaftler, ...sondern darüber hinaus in erster Linie auch für Verwaltung, Politik, Integrationsräte und -beauftragte; aber auch für Studierende der Sozialwissenschaften, sozialer Arbeit, Migrationssoziologen und angehende Politikwissenschaftler. Es hat das Potenzial, auf diesem Felddas Standardwerk für die nächsten Jahre zu sein." (Haci Halil Uslucan, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 67, Heft 4, Dezember 2015, S. 818 f.)