Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (eBook, PDF)
Redaktion: Heitmeyer, Wilhelm; Imbusch, Peter
-14%11
38,66 €
44,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-14%11
38,66 €
44,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-14%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-14%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (eBook, PDF)
Redaktion: Heitmeyer, Wilhelm; Imbusch, Peter
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Vor dem Hintergrund der allgemeinen Integrationsproblematik moderner Gesellschaften und dem Wissensfundus der unterschiedlichen Integrationstheorien werden zentrale Aspekte der Integrations- und Anerkennungsproblematik behandelt, die sich aus aktuellen Desintegrationstendenzen der Gesellschaft ergeben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 54.57MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Die Neue Rechte - eine Gefahr für die Demokratie? (eBook, PDF)38,66 €
Martin GroßKlassen, Schichten, Mobilität (eBook, PDF)13,48 €
Sebastian BraunIntegrationsmotor Sportverein (eBook, PDF)26,96 €
Wilhelm HeitmeyerGewalt in öffentlichen Räumen (eBook, PDF)26,96 €
Ingo MatuschekLinks sein (eBook, PDF)26,96 €
Monika AlischArmut und soziale Integration (eBook, PDF)26,96 €
Andreas BöttgerOpfer rechtsextremer Gewalt (eBook, PDF)13,48 €-
-
-
Vor dem Hintergrund der allgemeinen Integrationsproblematik moderner Gesellschaften und dem Wissensfundus der unterschiedlichen Integrationstheorien werden zentrale Aspekte der Integrations- und Anerkennungsproblematik behandelt, die sich aus aktuellen Desintegrationstendenzen der Gesellschaft ergeben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 467
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322805027
- Artikelnr.: 44210107
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 467
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322805027
- Artikelnr.: 44210107
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Wilhelm Heitmeyer ist Professor an der Universität Bielefeld und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. PD Dr. Peter Imbusch vertritt eine Professur am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg und koordiniert den Forschungsverbund "Desintegrationsprozesse" am Bielefelder Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.
I. Integration als zentrales Problem moderner Gesellschaften.- Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften.- II. Integration - Desintegration - Anerkennung.- Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer V ergleichsprozesse.- Anerkennung.- Die zwei Seiten der Anerkennung - Geschlechtergerechtigkeit und die Pluralisierung sozialer Wertschätzung.- Anerkennung moralischer Normen.- Anerkennung in pädagogischen Beziehungen - Ein Problemaufriss.- III. Konzeptionelle Zugänge und empirische Analysen zur Integrations- und Desintegrationsproblematik.- 1. Integration und Gewalt.- Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität - Erklärungskonzepte und Methodenprobleme.- Subjektive Bewältigungsstrategien und Gruppenkonflikte in geschlossenen Institutionen - das Beispiel des Strafvollzugs.- 2. Integration und Werte.- Die Generalisierung partikularistischer Orientierung - Proaktive Prozesse in der Bildung kollektiver Identität.- Skinheads im Spannungsfeld gesamtgesellschaftlicher Desintegration und partikularistischer Integration.- 3. Integration und Rechtsextremismus.- Repression und Repressionswirkungen auf rechtsradikale Akteure.- Interaktive Viktimisierung und rechtsextremistische Macht.- 4. Integration und ökonomische Bedrohungen.- Die EU-Erweiterung als Herausforderung für nationalstaatliche Integrationsmodelle.- Prekarisierung von Erwerbsarbeit - Zur Transformation des arbeitsweltlichen Integrationsmodus.- 5. Integration und Ungleichheit.- Integration - eine wissenssoziologische Skizze.- Negative Klassifikationen - Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit.- 6. Integration und Sozialräume.- Die Gemeinde als Ort politischer Integration.- Die "gespaltene Stadt" - Sozialräumliche Differenzierung und dieProbleme benachteiligter Wohngebiete.- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.
I. Integration als zentrales Problem moderner Gesellschaften.- Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften.- II. Integration - Desintegration - Anerkennung.- Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer V ergleichsprozesse.- Anerkennung.- Die zwei Seiten der Anerkennung - Geschlechtergerechtigkeit und die Pluralisierung sozialer Wertschätzung.- Anerkennung moralischer Normen.- Anerkennung in pädagogischen Beziehungen - Ein Problemaufriss.- III. Konzeptionelle Zugänge und empirische Analysen zur Integrations- und Desintegrationsproblematik.- 1. Integration und Gewalt.- Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität - Erklärungskonzepte und Methodenprobleme.- Subjektive Bewältigungsstrategien und Gruppenkonflikte in geschlossenen Institutionen - das Beispiel des Strafvollzugs.- 2. Integration und Werte.- Die Generalisierung partikularistischer Orientierung - Proaktive Prozesse in der Bildung kollektiver Identität.- Skinheads im Spannungsfeld gesamtgesellschaftlicher Desintegration und partikularistischer Integration.- 3. Integration und Rechtsextremismus.- Repression und Repressionswirkungen auf rechtsradikale Akteure.- Interaktive Viktimisierung und rechtsextremistische Macht.- 4. Integration und ökonomische Bedrohungen.- Die EU-Erweiterung als Herausforderung für nationalstaatliche Integrationsmodelle.- Prekarisierung von Erwerbsarbeit - Zur Transformation des arbeitsweltlichen Integrationsmodus.- 5. Integration und Ungleichheit.- Integration - eine wissenssoziologische Skizze.- Negative Klassifikationen - Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit.- 6. Integration und Sozialräume.- Die Gemeinde als Ort politischer Integration.- Die "gespaltene Stadt" - Sozialräumliche Differenzierung und dieProbleme benachteiligter Wohngebiete.- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.







