Karsten Füser
Intelligentes Scoring und Rating (eBook, PDF)
Moderne Verfahren zur Kreditwürdigkeitsprüfung
42,99 €
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
42,99 €
Als Download kaufen
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Karsten Füser
Intelligentes Scoring und Rating (eBook, PDF)
Moderne Verfahren zur Kreditwürdigkeitsprüfung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Auf der Basis der Empfehlungen aus "Basel II" präsentiert dieses Buch ausgefeilte, computergestützte Konzepte zur Bonitätsprüfung - sowohl für das Mengengeschäft im Privatkundenbereich als auch für individuell abgestimmte Unternehmensfinanzierungen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 39.56MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel II (eBook, PDF)46,99 €
- Alexander MichopoulosSocial Scoring und Digitalisierung im Kreditgeschäft. Potentiale und mögliche Probleme (eBook, PDF)15,99 €
- -22%11Thomas SöhlkeRegulatorische Erfassung des Kreditrisikos (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Thomas R. FischerEntscheidungskriterien für Gläubiger (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Kreditwürdigkeitsprüfung mit Künstlichen Neuronalen Netzen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Günter WeinrichKreditwürdigkeitsprognosen (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Karsten FüserNeuronale Netze in der Finanzwirtschaft (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -28%11
- -26%11
Auf der Basis der Empfehlungen aus "Basel II" präsentiert dieses Buch ausgefeilte, computergestützte Konzepte zur Bonitätsprüfung - sowohl für das Mengengeschäft im Privatkundenbereich als auch für individuell abgestimmte Unternehmensfinanzierungen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322889836
- Artikelnr.: 53148561
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322889836
- Artikelnr.: 53148561
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Karsten Füser studierte Wirtschaftsinformatik und promovierte zum Thema "Neuronale Netze". Heute arbeitet er für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Stuttgart.
1. Einführung.- 1.1 Motivation: Basler Ausschuss für Bankenaufsicht.- 1.2 Kreditrating, Kreditrisiken und Kreditrisikomodelle.- 1.3 Inhaltsübersicht.- 2. Begriffsbildung.- 2.1 Grundsätzliches.- 2.2 Definition "Scoring/Rating".- 2.3 Beurteilung von Scoring-/Rating-Ansätzen.- 2.4 Zusammenhang zwischen Scorings/Ratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten.- 2.5 Problemstellung.- 2.6 Scoring-/Rating-Methoden.- 2.7 Scoring-/Rating-Skala.- 2.8 Modellentwicklung.- 2.9 Portfoliorisiken.- 3. Scoring.- 3.1 Scoring von natürlichen Personen (idealtypischer Ansatz).- 3.2 Scoring - Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH.- 3.3 Scoring - SKG Bank GmbH.- 3.4 Scoring - Oyak Anker Bank GmbH.- 3.5 Scoring - Risikoquantifizierung im Effektenkreditgeschäft.- 3.6 Risikomanagement und Prozessmodellierung im Konsumentenkreditgeschäft.- 4. Rating.- 4.1 Einführung - Krisenursachen.- 4.2 Rating von jungen Unternehmen (idealtypischer Ansatz).- 4.3 Rating von bestehenden Unternehmen (idealtypischer Ansatz).- 4.4 Rating von Technologieunternehmen - Zukunftstechnologien mit Zukunftstechnologie bewerten.- 4.5 Rating - akf bank GmbH & Co. KG.- 4.6 Praxisbeispiel: Baetge-Bilanz-Rating.- 4.7 Selbstorganisierende neuronale Karten als Hilfsmittel zum Rating.- 4.8 Rating bei Hypothekenbanken/Immobilienkrediten.- 5. Scoring und Rating außerhalb der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 5.1 Neuronale Netze in der Anlegerklassifizierung.- 5.2 Neuronale Netze zur Berechnung von Akquise-Attraktivitäts-Scores.- 5.3 Neuronale Netze bei der Einzelwertberichtigung.- 5.4 Neuronale Netze in der Aktienkursprognose.- 5.5 Neuronale Netze in der Optionsbewertung.- 6. Zusammenfassung.- 7. Anhang.- 7.1 Merkmalserläuterungen zum Bonitätsindex des Vereins Creditreform.- 7.2Branchenanalyse/Branchenprognosen/Branchendaten.- 7.3 Prozess/Vorgehen bei der Datenaufbereitung/-analyse.- 7.4 Beispiele von Entscheidungsmatrizen.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
1. Einführung.- 1.1 Motivation: Basler Ausschuss für Bankenaufsicht.- 1.2 Kreditrating, Kreditrisiken und Kreditrisikomodelle.- 1.3 Inhaltsübersicht.- 2. Begriffsbildung.- 2.1 Grundsätzliches.- 2.2 Definition "Scoring/Rating".- 2.3 Beurteilung von Scoring-/Rating-Ansätzen.- 2.4 Zusammenhang zwischen Scorings/Ratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten.- 2.5 Problemstellung.- 2.6 Scoring-/Rating-Methoden.- 2.7 Scoring-/Rating-Skala.- 2.8 Modellentwicklung.- 2.9 Portfoliorisiken.- 3. Scoring.- 3.1 Scoring von natürlichen Personen (idealtypischer Ansatz).- 3.2 Scoring - Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH.- 3.3 Scoring - SKG Bank GmbH.- 3.4 Scoring - Oyak Anker Bank GmbH.- 3.5 Scoring - Risikoquantifizierung im Effektenkreditgeschäft.- 3.6 Risikomanagement und Prozessmodellierung im Konsumentenkreditgeschäft.- 4. Rating.- 4.1 Einführung - Krisenursachen.- 4.2 Rating von jungen Unternehmen (idealtypischer Ansatz).- 4.3 Rating von bestehenden Unternehmen (idealtypischer Ansatz).- 4.4 Rating von Technologieunternehmen - Zukunftstechnologien mit Zukunftstechnologie bewerten.- 4.5 Rating - akf bank GmbH & Co. KG.- 4.6 Praxisbeispiel: Baetge-Bilanz-Rating.- 4.7 Selbstorganisierende neuronale Karten als Hilfsmittel zum Rating.- 4.8 Rating bei Hypothekenbanken/Immobilienkrediten.- 5. Scoring und Rating außerhalb der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 5.1 Neuronale Netze in der Anlegerklassifizierung.- 5.2 Neuronale Netze zur Berechnung von Akquise-Attraktivitäts-Scores.- 5.3 Neuronale Netze bei der Einzelwertberichtigung.- 5.4 Neuronale Netze in der Aktienkursprognose.- 5.5 Neuronale Netze in der Optionsbewertung.- 6. Zusammenfassung.- 7. Anhang.- 7.1 Merkmalserläuterungen zum Bonitätsindex des Vereins Creditreform.- 7.2Branchenanalyse/Branchenprognosen/Branchendaten.- 7.3 Prozess/Vorgehen bei der Datenaufbereitung/-analyse.- 7.4 Beispiele von Entscheidungsmatrizen.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.