Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation (eBook, PDF)
Redaktion: Milde, Jutta; Dern, Maren; Welzenbach-Vogel, Ines C.
24,99 €
Statt 29,00 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
24,99 €
Statt 29,00 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 29,00 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 29,00 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation (eBook, PDF)
Redaktion: Milde, Jutta; Dern, Maren; Welzenbach-Vogel, Ines C.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band widmet sich dem Thema Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation und legt ein besonderes Augenmerk auf die Nutzung und intendierten bzw. nicht-intendierten Wirkungen von Wissenschaftskommunikation. In den einzelnen Beiträgen werden Bedingungen des Rezeptionsprozesses erläutert und aufgezeigt, an welchen Stellen sich Probleme ergeben. Zudem werden partizipative Möglichkeiten in den sozialen Medien sowie Beteiligungsformate wie ein Citizen-Science-Projekt vorgestellt und diskutiert.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.1MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
Kristin VoigtInformelle Wissenschaftskommunikation und Social Media (eBook, PDF)40,00 €
Gianna HaakeDas Wissen der Leser (eBook, PDF)30,99 €
Elisabeth GüntherTopic Modeling (eBook, PDF)31,99 €
Katharina SchmidtDer Wundermann Ludwig Erhard (eBook, PDF)39,99 €
Natalie BernerDie Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag (eBook, PDF)29,99 €
Lea BuschDer politische Klimadiskurs (eBook, PDF)22,99 €
Priska BrevesPersuasion durch räumliche Präsenz (eBook, PDF)49,99 €-
-
-
Der Band widmet sich dem Thema Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation und legt ein besonderes Augenmerk auf die Nutzung und intendierten bzw. nicht-intendierten Wirkungen von Wissenschaftskommunikation. In den einzelnen Beiträgen werden Bedingungen des Rezeptionsprozesses erläutert und aufgezeigt, an welchen Stellen sich Probleme ergeben. Zudem werden partizipative Möglichkeiten in den sozialen Medien sowie Beteiligungsformate wie ein Citizen-Science-Projekt vorgestellt und diskutiert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Herbert von Halem Verlag
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 25. März 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783869623153
- Artikelnr.: 61160884
- Verlag: Herbert von Halem Verlag
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 25. März 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783869623153
- Artikelnr.: 61160884
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. EinleitungJutta Milde; Ines C. Welzenbach-Vogel; Maren Dern: Intention und Rezeption von WissenschaftskommunikationII.Perspektive auf die KommunizierendenBirte Fähnrich: Digging deeper? Mudding through? Informationsgenerierung und Bedeutungskonstitution von wissenschaftlichen Informationen durch kanadische UmweltaktivistenNadja Enke; Cornelia Wolf: Wie partizipativ ist Wissenschaftskommunikation im Social Web? Ein Vergleich der Kommunikation und Interaktion von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen mit ihren Stakeholdern auf FacebookInes C. Welzenbach-Vogel; Jutta Milde; Karin Stengel; Maren Dern: Vertrauen in das Gelingen der Energiewende durch Medienberichterstattung? Eine Inhaltsanalyse von journalistischen Beiträgen auf deutschen Online-Nachrichtenportalen unter Berücksichtigung von vertrauensrelevanten Aussagen zu an der Energiewende beteiligten AkteurenIII.Perspektive auf die RezipierendenLars Guenther; Peter Weingart; Corlia Meyer: Wissenschaft ist überall, nur keiner weiß Bescheid: Über kulturelle Nähe und Distanz zur WissenschaftChristoph Böhmert; Philipp Niemann; Silvia Hansen-Schirra; Jean Nitzke: Wen verstehen wir besser? Eine vergleichende Rezeptionsstudie zu Kurzmeldungen von Journalisten und WissenschaftlernBettina Boy; Hans-Jürgen Bucher: Comics in der Wissenschaftskommunikation oder: Wie informativ sind Informationscomics? Eine Rezeptionsstudie mit Blickaufzeichnung und WissenstestsBrigitte Huber; Homero Gil de Zúñiga: Soziale Medien und Vertrauen in Wissenschaft. Befunde aus einer Befragung in 20 LändernNina Wicke: Citizen Science - eine 'erfolgreiche' Entwicklung in der Wissenschaftskommunikation?Autorinnen und Autoren
I. EinleitungJutta Milde; Ines C. Welzenbach-Vogel; Maren Dern: Intention und Rezeption von WissenschaftskommunikationII.Perspektive auf die KommunizierendenBirte Fähnrich: Digging deeper? Mudding through? Informationsgenerierung und Bedeutungskonstitution von wissenschaftlichen Informationen durch kanadische UmweltaktivistenNadja Enke; Cornelia Wolf: Wie partizipativ ist Wissenschaftskommunikation im Social Web? Ein Vergleich der Kommunikation und Interaktion von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen mit ihren Stakeholdern auf FacebookInes C. Welzenbach-Vogel; Jutta Milde; Karin Stengel; Maren Dern: Vertrauen in das Gelingen der Energiewende durch Medienberichterstattung? Eine Inhaltsanalyse von journalistischen Beiträgen auf deutschen Online-Nachrichtenportalen unter Berücksichtigung von vertrauensrelevanten Aussagen zu an der Energiewende beteiligten AkteurenIII.Perspektive auf die RezipierendenLars Guenther; Peter Weingart; Corlia Meyer: Wissenschaft ist überall, nur keiner weiß Bescheid: Über kulturelle Nähe und Distanz zur WissenschaftChristoph Böhmert; Philipp Niemann; Silvia Hansen-Schirra; Jean Nitzke: Wen verstehen wir besser? Eine vergleichende Rezeptionsstudie zu Kurzmeldungen von Journalisten und WissenschaftlernBettina Boy; Hans-Jürgen Bucher: Comics in der Wissenschaftskommunikation oder: Wie informativ sind Informationscomics? Eine Rezeptionsstudie mit Blickaufzeichnung und WissenstestsBrigitte Huber; Homero Gil de Zúñiga: Soziale Medien und Vertrauen in Wissenschaft. Befunde aus einer Befragung in 20 LändernNina Wicke: Citizen Science - eine 'erfolgreiche' Entwicklung in der Wissenschaftskommunikation?Autorinnen und Autoren







