Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: I Inhaltsverzeichnis II Abbildungsverzeichnis II III Abkürzungsverzeichnis II 1 Einführung 2 1.1 Vorüberlegungen 2 1.2 Geschichte und Entwicklung 2 2 Bedeutung des interkulturellen Managements 2 2.1 Unterschied zwischen international und interkulturell 2 2.2 Begriffsbestimmung 2 3 Unterschiedliche Kulturerklärungen 2 3.1 Kulturmodell nach Hall 2 3.2 Kulturmodell von Hofstede 2 3.3 Unternehmenskulturen 2 4 Bestandteile des interkulturellen Managements 2 4.1 Interkulturelle Kompetenz 2 4.2 Zusammenführen der Kompetenzen 2 5 Fazit 2 IV Literaturverzeichnis II V Ehrenwörtliche Erklärung II
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.