International vergleichende Organisationsforschung (eBook, PDF)
Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse ausgewählter Untersuchungen
Redaktion: Schmidt, Gert
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
International vergleichende Organisationsforschung (eBook, PDF)
Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse ausgewählter Untersuchungen
Redaktion: Schmidt, Gert
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Autoren geben einen breiten Überblick über Methoden und Ergebnisse der international vergleichenden arbeits- und organisationssoziologischen Forschung gegeben - ein Gebiet, das gerade vor dem Hintergrund der ost- und westeuropäischen Integrationsprozesse in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen wird. Die siebzehn hier veröffentlichten Originalbeiträge stützen sich auf maßgebliche Untersuchungen und wichtige Debatten im angelsächsischen, französischen und deutschen Sprachraum.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.18MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Technik Arbeit Betrieb Gesellschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Martin FischerVon der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozeßwissen (eBook, PDF)35,96 €
- -17%11Karl KälbleDie Entwicklung der Kausalität im Kulturvergleich (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Bodo BorriesJugend und Geschichte (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11International vergleichende Sozialforschung (eBook, PDF)42,25 €
- -40%11Peter SchettgenDer alltägliche Kampf in Organisationen (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11Gerhard De HaanBürgerbeteiligung in Lokale Agenda 21-Initiativen (eBook, PDF)38,66 €
- -11%11
- -22%11
- -35%11
Die Autoren geben einen breiten Überblick über Methoden und Ergebnisse der international vergleichenden arbeits- und organisationssoziologischen Forschung gegeben - ein Gebiet, das gerade vor dem Hintergrund der ost- und westeuropäischen Integrationsprozesse in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen wird. Die siebzehn hier veröffentlichten Originalbeiträge stützen sich auf maßgebliche Untersuchungen und wichtige Debatten im angelsächsischen, französischen und deutschen Sprachraum.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663121794
- Artikelnr.: 53329786
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663121794
- Artikelnr.: 53329786
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Überblicksartikel und allgemeine Beiträge zur theoretischen und methodologischen Orientierung.- Einige methodologische Probleme internationaler arbeitssoziologischer Vergleiche.- Distanzierung und theoretische Neubestimmung des Untersuchungsgegenstandes im internationalen Vergleich.- Fallstudien in der international vergleichenden Forschung.- Verallgemeinerungsprobleme in der international vergleichenden Organisationsforschung.- Konzeptionen und Kategorien in der vergleichenden Forschung - Einige kritische Bemerkungen.- Probleme kulturvergleichender Sozialforschung: Ein Beitrag aus britischer Sicht.- II. Konkurrierende Forschungsperspektiven international vergleichender Organisationsanalyse.- Methodologische Aspekte internationaler Vergleiche: Zum Ansatz des gesellschaftlichen Effekts.- Die Grenzen des »effet sociétal« und die Notwendigkeit einer historischen Perspektive. Einige Bemerkungen zum vernünftigen Gebrauch internationaler Vergleiche.- Nationale Formen der gesellschaftlichen Bindung und Funktionsprinzipien von Unternehmen.- Technologie, Arbeit und Beschäftigung: Allgemeine, nationale und typische Muster.- Strategieanalyse eines multinationalen Konzerns als Methode - Methode als Strategie.- Der »triangular« Ansatz für international vergleichende Kulturforschung: Methodologische Probleme vergleichender Sozialforschung.- III. Ausgewählte Projektdarstellungen und Forschungsdesigns.- Anmerkungen zur Fast-Unmöglichkeit solider international vergleichender Organisationsforschung - Anstöße eines deutsch-italienischen Forschungsprojektes.- International vergleichend angelegte Branchenstudien: Untersuchungsfelder, Ziele und Methoden.- Brasilien, Frankreich, Japan: Unterschiede und die Suche nach Bedeutung.- Industrielle Restrukturierung und Wandeldes betrieblichen Arbeitseinsatzes: Methodisches Design und ausgewählte Ergebnisse eines internationalen zwischenbetrieblichen Vergleichs westlicher Automobilkonzerne.- Produktinnovation in Klein- und Mittelbetrieben des Maschinenbaus in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland.- Literatur.- AutorInnen.
I. Überblicksartikel und allgemeine Beiträge zur theoretischen und methodologischen Orientierung.- Einige methodologische Probleme internationaler arbeitssoziologischer Vergleiche.- Distanzierung und theoretische Neubestimmung des Untersuchungsgegenstandes im internationalen Vergleich.- Fallstudien in der international vergleichenden Forschung.- Verallgemeinerungsprobleme in der international vergleichenden Organisationsforschung.- Konzeptionen und Kategorien in der vergleichenden Forschung - Einige kritische Bemerkungen.- Probleme kulturvergleichender Sozialforschung: Ein Beitrag aus britischer Sicht.- II. Konkurrierende Forschungsperspektiven international vergleichender Organisationsanalyse.- Methodologische Aspekte internationaler Vergleiche: Zum Ansatz des gesellschaftlichen Effekts.- Die Grenzen des »effet sociétal« und die Notwendigkeit einer historischen Perspektive. Einige Bemerkungen zum vernünftigen Gebrauch internationaler Vergleiche.- Nationale Formen der gesellschaftlichen Bindung und Funktionsprinzipien von Unternehmen.- Technologie, Arbeit und Beschäftigung: Allgemeine, nationale und typische Muster.- Strategieanalyse eines multinationalen Konzerns als Methode - Methode als Strategie.- Der »triangular« Ansatz für international vergleichende Kulturforschung: Methodologische Probleme vergleichender Sozialforschung.- III. Ausgewählte Projektdarstellungen und Forschungsdesigns.- Anmerkungen zur Fast-Unmöglichkeit solider international vergleichender Organisationsforschung - Anstöße eines deutsch-italienischen Forschungsprojektes.- International vergleichend angelegte Branchenstudien: Untersuchungsfelder, Ziele und Methoden.- Brasilien, Frankreich, Japan: Unterschiede und die Suche nach Bedeutung.- Industrielle Restrukturierung und Wandeldes betrieblichen Arbeitseinsatzes: Methodisches Design und ausgewählte Ergebnisse eines internationalen zwischenbetrieblichen Vergleichs westlicher Automobilkonzerne.- Produktinnovation in Klein- und Mittelbetrieben des Maschinenbaus in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland.- Literatur.- AutorInnen.