Trotz aktueller nationalstaatlicher Schließungstendenzen lässt sich konstatieren, dass die Alltagswelten junger Menschen und ihrer Familien weiterhin grenzüberschreitend verflochten sind. Damit ist auch die Kinder- und Jugendhilfe, wenn sie von den Lebenswirklichkeiten ihrer Adressat*innen aus gedacht wird, in inter- und transnationale Bezüge eingebettet. Der Sammelband verfolgt das Ziel, unterschiedliche Verknüpfungen von Mobilität, Migration und Internationalität im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe zu reflektieren, um sie sowohl hinsichtlich ihrer internationalitätsbezogenen Verhältnisbestimmungen, als auch im Hinblick auf ihre aktuellen Kontexte und Handlungsfelder zu reflektieren und aus einer postmobilen Perspektive weiterzuentwickeln.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.