Intersubjektivität und Macht (eBook, ePUB)
Eine phänomenologische Untersuchung basierend auf Edmund Husserls Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie bezogen auf magische Diskursfelder im Umkreis der Ethnologie als Raum "wilden Denkens" in der Kultur
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Intersubjektivität und Macht (eBook, ePUB)
Eine phänomenologische Untersuchung basierend auf Edmund Husserls Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie bezogen auf magische Diskursfelder im Umkreis der Ethnologie als Raum "wilden Denkens" in der Kultur
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Hier können Sie sich einloggen
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die phänomenologische Forschung vermag mitunter eine eigenartige Sphäre zu berühren, die weit entfernt von der liegt, die sich Phänomenologie zu erforschen vorgenommen hat. In dieser Untersuchung geht es um einen philosophischen Zugang des Problemfeldes Intersubjektivität und Macht hin auf ein vergessenes bzw. unterdrücktes Diskursfeld: die Magie. In dieser Untersuchung geht es darum, ein solches Epiphänomen des menschlichen Geistes, wie es Magie darstellt, objektiv betrachten zu können. Dabei erwies sich die Phänomenologie als guter und zielführender Ansatz, um vorurteilsfrei über das…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.5MB
- FamilySharing(5)
- Hannah ArendtDer Liebesbegriff bei Augustin (eBook, ePUB)13,99 €
- Christian ReimannGrundtypen der Erkenntnis (eBook, ePUB)13,99 €
- Soeren NeupertiInwieweit sind die Intersubjektivitätstheorien von Jean Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty einander integrierbar? (eBook, ePUB)15,99 €
- Tommaso U. A. SperottoAxel Honneth and the Movement of Recognition (eBook, ePUB)98,95 €
- Giordano BrunoDas Siegel der Siegel (eBook, ePUB)2,49 €
- Giordano BrunoDie heroische Leidenschaft (eBook, ePUB)3,49 €
- Michael-Sebastian NoblePhilosophising the Occult (eBook, ePUB)80,95 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: H. Frietsch Verlag
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 5. Mai 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783935164160
- Artikelnr.: 61769575
- Verlag: H. Frietsch Verlag
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 5. Mai 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783935164160
- Artikelnr.: 61769575
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
wechseln 2.1. Phänomenologie ist Bewusstseinsphilosophie 2.2. Intentionaler
Akt 2.3. Phänomenologie als Erkenntniskritik 2.4. Abgegrenzte
Phänomenologie 2.5. Intersubjektivität 2.6. Leib als Medium 2.7.
Monaden-Ich und Monaden-All 2.8. Möglichkeiten der Intersubjektivität 2.9.
Intersubjektivität ist reflexiv 2.10. Diskursfeld Magie 3. Limesqualität
und work in progress - Die Phänomenologie im Werk Edmund Husserls 3.1.
Einfluss der Phänomenologie 3.2. Ein meditierend-mäandernder Schreibstil
3.3. Radikaler Zweifel 3.4. In und mit der Welt 3.5. Epoché 3.6.
In-Bezug-Setzen 3.7. Evidenter Aufweis 3.8. Bewusstsein als Akt 3.9.
Objektivität von Welt 4. Die Vermessung der Lebenswelt: Krisis und
Phänomenologie 4.1. Mathematisierung der Welt 4.2. Entstehung der Krisis
4.3. Renaissance und Wissenschaft 4.4. Philosophie in ihrem Ursprung 4.5.
Transzendentalismus 4.6. Urteilsenthaltung 4.7. Transzendentales Ich 4.8.
Transzendentales Ego 4.9. Absoluter Subjektivismus 4.10. Andere
Lösungsversuche 4.11. Letztbegründung von Wissenschaft 4.12. Lebenswelt
4.13. Vorgegebene Welt 4.14. Vermessung der Lebenswelt 4.15. Gemeinschaft
der Wissenschaftler als Menschen 4.16. All-Verbundenheit 4.17.
Zusammenfassung 5. Das Subjekt in der objektiven Wissenschaft 5.1.
Voraussetzung 5.2. Encyclopaedia Britannica 5.3. Subjektphilosophie 5.4.
Bewusstsein und Sein 5.5. Daseiende Welt 6. Fremderfahrung und
Icherfahrung: Ego - alter ego 6.1. Der Andere 6.2. Die Primordialsphäre
6.3. Die Ähnlichkeit des Leibes 6.4. Apperzeption 6.5. Ichbegriff und
Monade 6.6. Menschengemeinschaft und Urmonade 6.7. Monadengemeinschaft 6.8.
Eigenes und Fremdes 6.9. Welthorizont und Monaden-All 6.10. Zusammenfassung
7. Evidenz als Erkenntnisraum - Letztbegründung von Erkenntnis 7.1.
Subjektorientiertheit 7.2. Metaphysik und Transzendenz 7.3. Solipsismus
7.4. Evidenz - Urteil und Anschauung 7.5. Evidenz auf Bewährung 7.6.
Evidenz und Wahrheit 7.7. Evidenz und Lebenswelt 8. Magische Grammatologie:
Die Magie der Monade 8.1. Magie ohne Begriff 8.2. Kosmische Sympathie 8.3.
Magie als ritualisierter Optimismus 8.4. Magie als System der
Wechselwirkung 8.5. Magie und Zauberei 8.6. Magie und ihre Epigonen 8.7.
Die Kräfte, wie sie heimlich wirken 8.8. Welcher Wille geschehe? 8.9.
Wissenschaft: Manipulation und Phantasmen 8.10. Magie online 9. Das
Magische der Magie: Magische Diskursfelder und ihr Medium, ihr Raum und
ihre Verwirklichung 9.1. Magische Evidenz 9.2. Magie als Vorbedingung von
Magie 9.3. Magie als Bewusstseinsphänomen 9.4. Eidetische Magie 9.5.
Phänomenologische Wissenschaft 9.6. Magie als Begreifendes 9.7. Magie als
intentionaler Akt 9.8. Magie als intentionaler Bewusstseinsaspekt 9.9.
Magie als Phänomen 9.10. Magie und ihre Trägersubstanz 9.11. Magie als
Wirksamkeits-Was 9.12. Magische Kennzeichnung 9.13. Magie als magischer
Äther 9.14. Ontische Magie 9.15. Magisches transzendentales Bewusstsein
9.16. Magisches Denken ist Seins-hörig 9.17. Intersubjektivität als
magischer Prozess 9.18. Satelliten-Magie 9.19. Magische All-Matrix 9.20.
Magie und Appräsentation 9.21. Medium cogito 9.22. Magischer Urgrund 9.23.
Der Raum des magischen Denkens 9.24. Ergebnis und Ausblick 9.25. Was wir
wissen: 9.26. Was wir nicht wissen: Nachwort zur Neuauflage Literatur
wechseln 2.1. Phänomenologie ist Bewusstseinsphilosophie 2.2. Intentionaler
Akt 2.3. Phänomenologie als Erkenntniskritik 2.4. Abgegrenzte
Phänomenologie 2.5. Intersubjektivität 2.6. Leib als Medium 2.7.
Monaden-Ich und Monaden-All 2.8. Möglichkeiten der Intersubjektivität 2.9.
Intersubjektivität ist reflexiv 2.10. Diskursfeld Magie 3. Limesqualität
und work in progress - Die Phänomenologie im Werk Edmund Husserls 3.1.
Einfluss der Phänomenologie 3.2. Ein meditierend-mäandernder Schreibstil
3.3. Radikaler Zweifel 3.4. In und mit der Welt 3.5. Epoché 3.6.
In-Bezug-Setzen 3.7. Evidenter Aufweis 3.8. Bewusstsein als Akt 3.9.
Objektivität von Welt 4. Die Vermessung der Lebenswelt: Krisis und
Phänomenologie 4.1. Mathematisierung der Welt 4.2. Entstehung der Krisis
4.3. Renaissance und Wissenschaft 4.4. Philosophie in ihrem Ursprung 4.5.
Transzendentalismus 4.6. Urteilsenthaltung 4.7. Transzendentales Ich 4.8.
Transzendentales Ego 4.9. Absoluter Subjektivismus 4.10. Andere
Lösungsversuche 4.11. Letztbegründung von Wissenschaft 4.12. Lebenswelt
4.13. Vorgegebene Welt 4.14. Vermessung der Lebenswelt 4.15. Gemeinschaft
der Wissenschaftler als Menschen 4.16. All-Verbundenheit 4.17.
Zusammenfassung 5. Das Subjekt in der objektiven Wissenschaft 5.1.
Voraussetzung 5.2. Encyclopaedia Britannica 5.3. Subjektphilosophie 5.4.
Bewusstsein und Sein 5.5. Daseiende Welt 6. Fremderfahrung und
Icherfahrung: Ego - alter ego 6.1. Der Andere 6.2. Die Primordialsphäre
6.3. Die Ähnlichkeit des Leibes 6.4. Apperzeption 6.5. Ichbegriff und
Monade 6.6. Menschengemeinschaft und Urmonade 6.7. Monadengemeinschaft 6.8.
Eigenes und Fremdes 6.9. Welthorizont und Monaden-All 6.10. Zusammenfassung
7. Evidenz als Erkenntnisraum - Letztbegründung von Erkenntnis 7.1.
Subjektorientiertheit 7.2. Metaphysik und Transzendenz 7.3. Solipsismus
7.4. Evidenz - Urteil und Anschauung 7.5. Evidenz auf Bewährung 7.6.
Evidenz und Wahrheit 7.7. Evidenz und Lebenswelt 8. Magische Grammatologie:
Die Magie der Monade 8.1. Magie ohne Begriff 8.2. Kosmische Sympathie 8.3.
Magie als ritualisierter Optimismus 8.4. Magie als System der
Wechselwirkung 8.5. Magie und Zauberei 8.6. Magie und ihre Epigonen 8.7.
Die Kräfte, wie sie heimlich wirken 8.8. Welcher Wille geschehe? 8.9.
Wissenschaft: Manipulation und Phantasmen 8.10. Magie online 9. Das
Magische der Magie: Magische Diskursfelder und ihr Medium, ihr Raum und
ihre Verwirklichung 9.1. Magische Evidenz 9.2. Magie als Vorbedingung von
Magie 9.3. Magie als Bewusstseinsphänomen 9.4. Eidetische Magie 9.5.
Phänomenologische Wissenschaft 9.6. Magie als Begreifendes 9.7. Magie als
intentionaler Akt 9.8. Magie als intentionaler Bewusstseinsaspekt 9.9.
Magie als Phänomen 9.10. Magie und ihre Trägersubstanz 9.11. Magie als
Wirksamkeits-Was 9.12. Magische Kennzeichnung 9.13. Magie als magischer
Äther 9.14. Ontische Magie 9.15. Magisches transzendentales Bewusstsein
9.16. Magisches Denken ist Seins-hörig 9.17. Intersubjektivität als
magischer Prozess 9.18. Satelliten-Magie 9.19. Magische All-Matrix 9.20.
Magie und Appräsentation 9.21. Medium cogito 9.22. Magischer Urgrund 9.23.
Der Raum des magischen Denkens 9.24. Ergebnis und Ausblick 9.25. Was wir
wissen: 9.26. Was wir nicht wissen: Nachwort zur Neuauflage Literatur