- Bedeutung von Investitionsrechnungen als Controlling-Instrument Prinzip der Investitionsbeurteilung
- Statische und dynamische Investitionsrechnungen
- Praxisorientierte Anwendungen von Kapitalwert und Annuität Investitionsbeurteilung bei Mischfinanzierung und bei Überschreiten üblicher Finanzierungsgrenzen
- Übertragung der Marktzinsmethode aus dem Bankensektor auf allgemeine Investitionsprobleme
- Umfinanzierung von Projekten
- Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen
- Instrumente des Projektrisikomanagements, wie Bernoulli-Prinzip,
- Value at Risk, Beta-Faktoren oder Six-Sigma-Ansatz
- Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) zur Beurteilung riskanter Projekte Wertorientierte Unternehmenssteuerung
- Methodik der Lebenszyklusrechnung
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.