85,00 €
85,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
85,00 €
85,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
85,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
85,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

The newest volume of the Simon Dubnow Yearbook has one major theme: It looks at the 100th anniversary of the beginning of what came to be called the "Great Seminal Catastrophe" - World War I. The discussion is centered around the multifaceted literary processing of war and war experiences. In the General Section and in the other sections of this Yearbook there are contributions on historical semantics and conversion history as well as on Richard Koebner, Max Horkheimer and Ruth Fischer.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.96MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
The newest volume of the Simon Dubnow Yearbook has one major theme: It looks at the 100th anniversary of the beginning of what came to be called the "Great Seminal Catastrophe" - World War I. The discussion is centered around the multifaceted literary processing of war and war experiences. In the General Section and in the other sections of this Yearbook there are contributions on historical semantics and conversion history as well as on Richard Koebner, Max Horkheimer and Ruth Fischer.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dan Diner ist Professor für moderne und zeitgenössische europäische Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem sowie Professor für jüdische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Seit 1999 ist er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur. Als ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig steht er dem in Verbindung mit dem Simon-Dubnow-Institut durchgeführten Forschungsprojekt "Europäische Traditionen - Enzyklopädie jüdischer Kulturen" vor.2006 wurde Dan Diner mit dem Ernst Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen am Rhein ausgezeichnet; im Jahr 2007 erhielt er den italienischen Premio Capalbio in der Sektion Internationale Politik. Als Gastprofessor wirkte er an Universitäten und Forschungsinstituten in Kassel, München, Wien, Urbana-Champaign, Luzern, Oxford und Princeton.