Kay Schulz
Java professionell programmieren (eBook, PDF)
Eine Einführung in die erweiterten APIs der Java 2 Plattform
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Kay Schulz
Java professionell programmieren (eBook, PDF)
Eine Einführung in die erweiterten APIs der Java 2 Plattform
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Verständlich führt der Autor in die Programmierung von erweiterten oder neuen Java-APIs (Java-Bibliotheken) der Java-2-Plattform ein. Er beschreibt die Grafikprogrammierung mit den Java Foundation Classes und Java 2D, die Netzwerkprogrammierung mit RMI (Remote Method Invocation) und CORBA (JavaIDL) sowie die Programmierung von JavaBeans und der Java Datenbank API JDBC. Zahlreiche Beispiele und Übungen veranschaulichen die wesentlichen Merkmale der APIs.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 40.88MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Ute ClaussenProgrammieren mit OpenGL (eBook, PDF)36,99 €
Richard S. SchifmanAnimation und Interaktion im WWW (eBook, PDF)29,99 €
Multimedia und Computeranwendungen in der Lehre (eBook, PDF)42,99 €
Wolfgang SchulzeWorkflow-Management für COBRA-basierte Anwendungen (eBook, PDF)42,99 €
Ekkehard KaierBASIC-Wegweiser für den Apple II (eBook, PDF)42,99 €
Diogo R. FerreiraEnterprise Systems Integration (eBook, PDF)48,95 €
Richard S. SchifmanMultimedia Design interaktiv! (eBook, PDF)42,99 €-
-
-
Verständlich führt der Autor in die Programmierung von erweiterten oder neuen Java-APIs (Java-Bibliotheken) der Java-2-Plattform ein. Er beschreibt die Grafikprogrammierung mit den Java Foundation Classes und Java 2D, die Netzwerkprogrammierung mit RMI (Remote Method Invocation) und CORBA (JavaIDL) sowie die Programmierung von JavaBeans und der Java Datenbank API JDBC. Zahlreiche Beispiele und Übungen veranschaulichen die wesentlichen Merkmale der APIs.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 643
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642596193
- Artikelnr.: 53381209
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 643
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642596193
- Artikelnr.: 53381209
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Grafikprogrammierung.- 1 JFC/Swing.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Allgemeines.- 1.1.2 IFC, JFC, AWT, Swing.- 1.1.3 Überblick über Swing-Packages.- 1.2 Swing und das AWT.- 1.2.1 Swing-Komponenten.- 1.2.2 Event-Überblick.- 1.3 Erweiterte Swing-Möglichkeiten.- 1.3.1 Einführung.- 1.3.2 Model-View-Controller-Architektur.- 1.3.3 Drei Wege, ein Swing-GUI zu entwerfen.- 1.3.4 JTree.- 1.3.5 Ausführliche Betrachtung von JList/JComboBox.- 1.3.6 Swing Text Framework.- 1.3.7 Swing Table Framework.- 1.3.8 Erzeugen eines neuen Aussehens.- 1.4 Drag-and-Drop.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Datentypen und Aktionen.- 1.4.3 Erzeugen einer Quellkomponente.- 1.4.4 Erzeugen einer Drop-fähigen Komponente.- 1.4.5 Datentransfer (Data transfer).- 1.4.6 Der Weg von Transferable.- 1.4.7 Fazit.- 1.5 Schluß.- 1.6 Zusätzliche Informationen.- 1.6.1 Internet.- 1.6.2 Bücher.- 2 Java 2D API.- 2.1 Einführung.- 2.2 Erweiterungen der Standard-APIs.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 java.awt.- 2.2.3 java.awt.color.- 2.2.4 java.awt.font.- 2.2.5 java.awt.geom.- 2.2.6 java.awt.image.- 2.3 Grundlagenpraxis.- 2.3.1 Graphics2D-Klasse.- 2.3.2 Bézier und andere Kurven.- 2.3.3 Fonts und Text.- 2.3.4 Fazit.- 2.4 Antialiasing, Images und Alpha-Komposition.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Aliasing.- 2.4.3 Clipping.- 2.4.4 Einfache Bildmanipulation.- 2.4.5 Fazit.- 2.5 Bildverarbeitung.- 2.5.1 Einführung.- 2.5.2 Bildverarbeitung ist keine Hexerei.- 2.5.3 Convolution.- 2.5.4 Lookup Tables.- 2.5.5 Thresholding.- 2.5.6 BildManipulator.- 2.5.7 Fazit.- 2.6 Beispiel eines 2D-Programms.- 2.6.1 Bilderzeugung.- 2.6.2 Bildmanipulator.- 2.7 Zusätzliche Informationen.- 2.7.1 Internet.- 2.7.2 Bücher.- 3 Java 3D.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Einführung.- 3.1.2 Vor-und Nachteile.- 3.1.3 Installation von Java 3D.- 3.1.4 Erzeugung des Ansichtszweigs einer Szene.- 3.1.5 Inhalt in einen Scenegraph einfügen.- 3.1.6 Verwendung der Sun-Utility-Klassen.- 3.2 Erweiterte Konzepte.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Transformationen und Positionierung.- 3.2.3 com.sun.j3d-Klassen.- 3.2.4 Verhalten und Interpolierung.- 3.2.5 Wiederverwendung von 3D-Inhalten.- 3.2.6 VRML97 und Java 3D.- 3.2.7 Geschwindigkeit, immer und immer wieder.- 3.2.8 Capability Bits.- 3.2.9 Kompilierung von Java-3D-Branch-Gruppen.- 3.3 Fazit.- 3.4 Zusätzliche Informationen.- 3.4.1 Internet.- 3.4.2 Bücher.- Netzwerkprogrammierung.- 4 Remote Method Invocation (RMI).- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Einführung.- 4.1.2 Architekturüberblick.- 4.1.3 RMI-Packages und Klassenhierarchie.- 4.2 SecurityManager.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.2 Nutzen eines SecurityManager.- 4.2.3 Methoden des SecurityManager.- 4.2.4 Schreiben eines eigenen erweiterten SecurityManagers.- 4.2.5 Methoden und Aktionen.- 4.2.6 Installation eines SecurityManagers.- 4.3 Erzeugen einer RMI-Applikation.- 4.3.1 Einführung.- 4.3.2 Interfaces.- 4.3.3 Server.- 4.3.4 Client.- 4.3.5 RMI-Tools.- 4.3.6 Ausführung.- 4.4 Callbacks.- 4.4.1 Einführung.- 4.4.2 Implementierung.- 4.5 Agents.- 4.5.1 Einführung.- 4.5.2 Interface.- 4.5.3 Client.- 4.5.4 Server.- 4.5.5 Ausführung.- 4.6 RMI-Sicherheit.- 4.6.1 Einführung.- 4.6.2 Class Loading.- 4.6.3 RMI und Firewalls.- 4.7 Zusätzliche Informationen.- 4.7.1 Internet.- 4.7.2 Bücher.- 5 JavaIDL/CORBA.- 5.1 Einführung.- 5.1.1 Grundbegriffe.- 5.1.2 Motivation.- 5.1.3 Am Anfang war RPC.- 5.1.4 Kommunikation mit CORBA.- 5.1.5 CORBA-Vision.- 5.1.6 Deklarative Sprache.- 5.1.7 CORBAServices.- 5.1.8 CORBAFacilities.- 5.1.9 Vorteile von CORBA.- 5.1.10 Administration der Objekte.- 5.1.11 Clients und Server.- 5.1.12 HTTP-Tunneling.- 5.1.13 CORBA-Softwareanbieter.- 5.2 Die Interface Definition Language.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Module.- 5.2.3 Interfaces.- 5.2.4 Operationen.- 5.2.5 Beispiele.- 5.2.6 Attribute.- 5.2.7 Interfaces und Vererbung.- 5.2.8 Datentypen und Language Mapping.- 5.2.9 Ausnahmen (Exceptions).- 5.2.10 Factories.- 5.3 Callbacks.- 5.3.1 Grundlagen.- 5.3.2 Erzeugen eines Callbacks.- 5.4 Komplettes Beispiel.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Installation von JavaIDL. Grafikprogrammierung.- 1 JFC/Swing.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Allgemeines.- 1.1.2 IFC, JFC, AWT, Swing.- 1.1.3 Überblick über Swing-Packages.- 1.2 Swing und das AWT.- 1.2.1 Swing-Komponenten.- 1.2.2 Event-Überblick.- 1.3 Erweiterte Swing-Möglichkeiten.- 1.3.1 Einführung.- 1.3.2 Model-View-Controller-Architektur.- 1.3.3 Drei Wege, ein Swing-GUI zu entwerfen.- 1.3.4 JTree.- 1.3.5 Ausführliche Betrachtung von JList/JComboBox.- 1.3.6 Swing Text Framework.- 1.3.7 Swing Table Framework.- 1.3.8 Erzeugen eines neuen Aussehens.- 1.4 Drag-and-Drop.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Datentypen und Aktionen.- 1.4.3 Erzeugen einer Quellkomponente.- 1.4.4 Erzeugen einer Drop-fähigen Komponente.- 1.4.5 Datentransfer (Data transfer).- 1.4.6 Der Weg von Transferable.- 1.4.7 Fazit.- 1.5 Schluß.- 1.6 Zusätzliche Informationen.- 1.6.1 Internet.- 1.6.2 Bücher.- 2 Java 2D API.- 2.1 Einführung.- 2.2 Erweiterungen der Standard-APIs.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 java.awt.- 2.2.3 java.awt.color.- 2.2.4 java.awt.font.- 2.2.5 java.awt.geom.- 2.2.6 java.awt.image.- 2.3 Grundlagenpraxis.- 2.3.1 Graphics2D-Klasse.- 2.3.2 Bézier und andere Kurven.- 2.3.3 Fonts und Text.- 2.3.4 Fazit.- 2.4 Antialiasing, Images und Alpha-Komposition.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Aliasing.- 2.4.3 Clipping.- 2.4.4 Einfache Bildmanipulation.- 2.4.5 Fazit.- 2.5 Bildverarbeitung.- 2.5.1 Einführung.- 2.5.2 Bildverarbeitung ist keine Hexerei.- 2.5.3 Convolution.- 2.5.4 Lookup Tables.- 2.5.5 Thresholding.- 2.5.6 BildManipulator.- 2.5.7 Fazit.- 2.6 Beispiel eines 2D-Programms.- 2.6.1 Bilderzeugung.- 2.6.2 Bildmanipulator.- 2.7 Zusätzliche Informationen.- 2.7.1 Internet.- 2.7.2 Bücher.- 3 Java 3D.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Einführung.- 3.1.2 Vor-und Nachteile.- 3.1.3 Installation von Java 3D.- 3.1.4 Erzeugung des Ansichtszweigs einer Szene.- 3.1.5 Inhalt in einen Scenegraph einfügen.- 3.1.6 Verwendung der Sun-Utility-Klassen.- 3.2 Erweiterte Konzepte.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Transformationen und Positionierung.- 3.2.3 com.sun.j3d-Klassen.- 3.2.4 Verhalten und Interpolierung.- 3.2.5 Wiederverwendung von 3D-Inhalten.- 3.2.6 VRML97 und Java 3D.- 3.2.7 Geschwindigkeit, immer und immer wieder.- 3.2.8 Capability Bits.- 3.2.9 Kompilierung von Java-3D-Branch-Gruppen.- 3.3 Fazit.- 3.4 Zusätzliche Informationen.- 3.4.1 Internet.- 3.4.2 Bücher.- Netzwerkprogrammierung.- 4 Remote Method Invocation (RMI).- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Einführung.- 4.1.2 Architekturüberblick.- 4.1.3 RMI-Packages und Klassenhierarchie.- 4.2 SecurityManager.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.2 Nutzen eines SecurityManager.- 4.2.3 Methoden des SecurityManager.- 4.2.4 Schreiben eines eigenen erweiterten SecurityManagers.- 4.2.5 Methoden und Aktionen.- 4.2.6 Installation eines SecurityManagers.- 4.3 Erzeugen einer RMI-Applikation.- 4.3.1 Einführung.- 4.3.2 Interfaces.- 4.3.3 Server.- 4.3.4 Client.- 4.3.5 RMI-Tools.- 4.3.6 Ausführung.- 4.4 Callbacks.- 4.4.1 Einführung.- 4.4.2 Implementierung.- 4.5 Agents.- 4.5.1 Einführung.- 4.5.2 Interface.- 4.5.3 Client.- 4.5.4 Server.- 4.5.5 Ausführung.- 4.6 RMI-Sicherheit.- 4.6.1 Einführung.- 4.6.2 Class Loading.- 4.6.3 RMI und Firewalls.- 4.7 Zusätzliche Informationen.- 4.7.1 Internet.- 4.7.2 Bücher.- 5 JavaIDL/CORBA.- 5.1 Einführung.- 5.1.1 Grundbegriffe.- 5.1.2 Motivation.- 5.1.3 Am Anfang war RPC.- 5.1.4 Kommunikation mit CORBA.- 5.1.5 CORBA-Vision.- 5.1.6 Deklarative Sprache.- 5.1.7 CORBAServices.- 5.1.8 CORBAFacilities.- 5.1.9 Vorteile von CORBA.- 5.1.10 Administration der Objekte.- 5.1.11 Clients und Server.- 5.1.12 HTTP-Tunneling.- 5.1.13 CORBA-Softwareanbieter.- 5.2 Die Interface Definition Language.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Module.- 5.2.3 Interfaces.- 5.2.4 Operationen.- 5.2.5 Beispiele.- 5.2.6 Attribute.- 5.2.7 Interfaces und Vererbung.- 5.2.8 Datentypen und Language Mapping.- 5.2.9 Ausnahmen (Exceptions).- 5.2.10 Factories.- 5.3 Callbacks.- 5.3.1 Grundlagen.- 5.3.2 Erzeugen eines Callbacks.- 5.4 Komplettes Beispiel.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Installation von JavaIDL.
Grafikprogrammierung.- 1 JFC/Swing.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Allgemeines.- 1.1.2 IFC, JFC, AWT, Swing.- 1.1.3 Überblick über Swing-Packages.- 1.2 Swing und das AWT.- 1.2.1 Swing-Komponenten.- 1.2.2 Event-Überblick.- 1.3 Erweiterte Swing-Möglichkeiten.- 1.3.1 Einführung.- 1.3.2 Model-View-Controller-Architektur.- 1.3.3 Drei Wege, ein Swing-GUI zu entwerfen.- 1.3.4 JTree.- 1.3.5 Ausführliche Betrachtung von JList/JComboBox.- 1.3.6 Swing Text Framework.- 1.3.7 Swing Table Framework.- 1.3.8 Erzeugen eines neuen Aussehens.- 1.4 Drag-and-Drop.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Datentypen und Aktionen.- 1.4.3 Erzeugen einer Quellkomponente.- 1.4.4 Erzeugen einer Drop-fähigen Komponente.- 1.4.5 Datentransfer (Data transfer).- 1.4.6 Der Weg von Transferable.- 1.4.7 Fazit.- 1.5 Schluß.- 1.6 Zusätzliche Informationen.- 1.6.1 Internet.- 1.6.2 Bücher.- 2 Java 2D API.- 2.1 Einführung.- 2.2 Erweiterungen der Standard-APIs.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 java.awt.- 2.2.3 java.awt.color.- 2.2.4 java.awt.font.- 2.2.5 java.awt.geom.- 2.2.6 java.awt.image.- 2.3 Grundlagenpraxis.- 2.3.1 Graphics2D-Klasse.- 2.3.2 Bézier und andere Kurven.- 2.3.3 Fonts und Text.- 2.3.4 Fazit.- 2.4 Antialiasing, Images und Alpha-Komposition.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Aliasing.- 2.4.3 Clipping.- 2.4.4 Einfache Bildmanipulation.- 2.4.5 Fazit.- 2.5 Bildverarbeitung.- 2.5.1 Einführung.- 2.5.2 Bildverarbeitung ist keine Hexerei.- 2.5.3 Convolution.- 2.5.4 Lookup Tables.- 2.5.5 Thresholding.- 2.5.6 BildManipulator.- 2.5.7 Fazit.- 2.6 Beispiel eines 2D-Programms.- 2.6.1 Bilderzeugung.- 2.6.2 Bildmanipulator.- 2.7 Zusätzliche Informationen.- 2.7.1 Internet.- 2.7.2 Bücher.- 3 Java 3D.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Einführung.- 3.1.2 Vor-und Nachteile.- 3.1.3 Installation von Java 3D.- 3.1.4 Erzeugung des Ansichtszweigs einer Szene.- 3.1.5 Inhalt in einen Scenegraph einfügen.- 3.1.6 Verwendung der Sun-Utility-Klassen.- 3.2 Erweiterte Konzepte.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Transformationen und Positionierung.- 3.2.3 com.sun.j3d-Klassen.- 3.2.4 Verhalten und Interpolierung.- 3.2.5 Wiederverwendung von 3D-Inhalten.- 3.2.6 VRML97 und Java 3D.- 3.2.7 Geschwindigkeit, immer und immer wieder.- 3.2.8 Capability Bits.- 3.2.9 Kompilierung von Java-3D-Branch-Gruppen.- 3.3 Fazit.- 3.4 Zusätzliche Informationen.- 3.4.1 Internet.- 3.4.2 Bücher.- Netzwerkprogrammierung.- 4 Remote Method Invocation (RMI).- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Einführung.- 4.1.2 Architekturüberblick.- 4.1.3 RMI-Packages und Klassenhierarchie.- 4.2 SecurityManager.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.2 Nutzen eines SecurityManager.- 4.2.3 Methoden des SecurityManager.- 4.2.4 Schreiben eines eigenen erweiterten SecurityManagers.- 4.2.5 Methoden und Aktionen.- 4.2.6 Installation eines SecurityManagers.- 4.3 Erzeugen einer RMI-Applikation.- 4.3.1 Einführung.- 4.3.2 Interfaces.- 4.3.3 Server.- 4.3.4 Client.- 4.3.5 RMI-Tools.- 4.3.6 Ausführung.- 4.4 Callbacks.- 4.4.1 Einführung.- 4.4.2 Implementierung.- 4.5 Agents.- 4.5.1 Einführung.- 4.5.2 Interface.- 4.5.3 Client.- 4.5.4 Server.- 4.5.5 Ausführung.- 4.6 RMI-Sicherheit.- 4.6.1 Einführung.- 4.6.2 Class Loading.- 4.6.3 RMI und Firewalls.- 4.7 Zusätzliche Informationen.- 4.7.1 Internet.- 4.7.2 Bücher.- 5 JavaIDL/CORBA.- 5.1 Einführung.- 5.1.1 Grundbegriffe.- 5.1.2 Motivation.- 5.1.3 Am Anfang war RPC.- 5.1.4 Kommunikation mit CORBA.- 5.1.5 CORBA-Vision.- 5.1.6 Deklarative Sprache.- 5.1.7 CORBAServices.- 5.1.8 CORBAFacilities.- 5.1.9 Vorteile von CORBA.- 5.1.10 Administration der Objekte.- 5.1.11 Clients und Server.- 5.1.12 HTTP-Tunneling.- 5.1.13 CORBA-Softwareanbieter.- 5.2 Die Interface Definition Language.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Module.- 5.2.3 Interfaces.- 5.2.4 Operationen.- 5.2.5 Beispiele.- 5.2.6 Attribute.- 5.2.7 Interfaces und Vererbung.- 5.2.8 Datentypen und Language Mapping.- 5.2.9 Ausnahmen (Exceptions).- 5.2.10 Factories.- 5.3 Callbacks.- 5.3.1 Grundlagen.- 5.3.2 Erzeugen eines Callbacks.- 5.4 Komplettes Beispiel.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Installation von JavaIDL. Grafikprogrammierung.- 1 JFC/Swing.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Allgemeines.- 1.1.2 IFC, JFC, AWT, Swing.- 1.1.3 Überblick über Swing-Packages.- 1.2 Swing und das AWT.- 1.2.1 Swing-Komponenten.- 1.2.2 Event-Überblick.- 1.3 Erweiterte Swing-Möglichkeiten.- 1.3.1 Einführung.- 1.3.2 Model-View-Controller-Architektur.- 1.3.3 Drei Wege, ein Swing-GUI zu entwerfen.- 1.3.4 JTree.- 1.3.5 Ausführliche Betrachtung von JList/JComboBox.- 1.3.6 Swing Text Framework.- 1.3.7 Swing Table Framework.- 1.3.8 Erzeugen eines neuen Aussehens.- 1.4 Drag-and-Drop.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Datentypen und Aktionen.- 1.4.3 Erzeugen einer Quellkomponente.- 1.4.4 Erzeugen einer Drop-fähigen Komponente.- 1.4.5 Datentransfer (Data transfer).- 1.4.6 Der Weg von Transferable.- 1.4.7 Fazit.- 1.5 Schluß.- 1.6 Zusätzliche Informationen.- 1.6.1 Internet.- 1.6.2 Bücher.- 2 Java 2D API.- 2.1 Einführung.- 2.2 Erweiterungen der Standard-APIs.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 java.awt.- 2.2.3 java.awt.color.- 2.2.4 java.awt.font.- 2.2.5 java.awt.geom.- 2.2.6 java.awt.image.- 2.3 Grundlagenpraxis.- 2.3.1 Graphics2D-Klasse.- 2.3.2 Bézier und andere Kurven.- 2.3.3 Fonts und Text.- 2.3.4 Fazit.- 2.4 Antialiasing, Images und Alpha-Komposition.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Aliasing.- 2.4.3 Clipping.- 2.4.4 Einfache Bildmanipulation.- 2.4.5 Fazit.- 2.5 Bildverarbeitung.- 2.5.1 Einführung.- 2.5.2 Bildverarbeitung ist keine Hexerei.- 2.5.3 Convolution.- 2.5.4 Lookup Tables.- 2.5.5 Thresholding.- 2.5.6 BildManipulator.- 2.5.7 Fazit.- 2.6 Beispiel eines 2D-Programms.- 2.6.1 Bilderzeugung.- 2.6.2 Bildmanipulator.- 2.7 Zusätzliche Informationen.- 2.7.1 Internet.- 2.7.2 Bücher.- 3 Java 3D.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Einführung.- 3.1.2 Vor-und Nachteile.- 3.1.3 Installation von Java 3D.- 3.1.4 Erzeugung des Ansichtszweigs einer Szene.- 3.1.5 Inhalt in einen Scenegraph einfügen.- 3.1.6 Verwendung der Sun-Utility-Klassen.- 3.2 Erweiterte Konzepte.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Transformationen und Positionierung.- 3.2.3 com.sun.j3d-Klassen.- 3.2.4 Verhalten und Interpolierung.- 3.2.5 Wiederverwendung von 3D-Inhalten.- 3.2.6 VRML97 und Java 3D.- 3.2.7 Geschwindigkeit, immer und immer wieder.- 3.2.8 Capability Bits.- 3.2.9 Kompilierung von Java-3D-Branch-Gruppen.- 3.3 Fazit.- 3.4 Zusätzliche Informationen.- 3.4.1 Internet.- 3.4.2 Bücher.- Netzwerkprogrammierung.- 4 Remote Method Invocation (RMI).- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Einführung.- 4.1.2 Architekturüberblick.- 4.1.3 RMI-Packages und Klassenhierarchie.- 4.2 SecurityManager.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.2 Nutzen eines SecurityManager.- 4.2.3 Methoden des SecurityManager.- 4.2.4 Schreiben eines eigenen erweiterten SecurityManagers.- 4.2.5 Methoden und Aktionen.- 4.2.6 Installation eines SecurityManagers.- 4.3 Erzeugen einer RMI-Applikation.- 4.3.1 Einführung.- 4.3.2 Interfaces.- 4.3.3 Server.- 4.3.4 Client.- 4.3.5 RMI-Tools.- 4.3.6 Ausführung.- 4.4 Callbacks.- 4.4.1 Einführung.- 4.4.2 Implementierung.- 4.5 Agents.- 4.5.1 Einführung.- 4.5.2 Interface.- 4.5.3 Client.- 4.5.4 Server.- 4.5.5 Ausführung.- 4.6 RMI-Sicherheit.- 4.6.1 Einführung.- 4.6.2 Class Loading.- 4.6.3 RMI und Firewalls.- 4.7 Zusätzliche Informationen.- 4.7.1 Internet.- 4.7.2 Bücher.- 5 JavaIDL/CORBA.- 5.1 Einführung.- 5.1.1 Grundbegriffe.- 5.1.2 Motivation.- 5.1.3 Am Anfang war RPC.- 5.1.4 Kommunikation mit CORBA.- 5.1.5 CORBA-Vision.- 5.1.6 Deklarative Sprache.- 5.1.7 CORBAServices.- 5.1.8 CORBAFacilities.- 5.1.9 Vorteile von CORBA.- 5.1.10 Administration der Objekte.- 5.1.11 Clients und Server.- 5.1.12 HTTP-Tunneling.- 5.1.13 CORBA-Softwareanbieter.- 5.2 Die Interface Definition Language.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Module.- 5.2.3 Interfaces.- 5.2.4 Operationen.- 5.2.5 Beispiele.- 5.2.6 Attribute.- 5.2.7 Interfaces und Vererbung.- 5.2.8 Datentypen und Language Mapping.- 5.2.9 Ausnahmen (Exceptions).- 5.2.10 Factories.- 5.3 Callbacks.- 5.3.1 Grundlagen.- 5.3.2 Erzeugen eines Callbacks.- 5.4 Komplettes Beispiel.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Installation von JavaIDL.







