28,00 €
28,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 19.05.26
payback
0 °P sammeln
28,00 €
28,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 19.05.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
28,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 19.05.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
28,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 19.05.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Im gemeinsamen Gespräch behandeln Jan-Heiner Tück und Walter Kardinal Kasper das Leben und Sterben Jesu und untersuchen deren Bedeutung für eine heutige Christologie. Von der Geburt Jesu und seinem Wirken, diein den frühchistlichen Konzilien theologisch ausformuliert wurden, spannen Sie einen Bogen über sein Leiden, Sterben und Auferstehen bis hin zur Himmelfaht und zur Wiederkunft. Sie skizzioeren so eine zeitgemäße Christologie im Kontext der Fragen nach Gott, Schöpfung und Anthropologie sowie Sünden- und Erlösungslehre. Ein angerendes Buch für alle, die nach der Bedetutung Jesu heute fragen.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Im gemeinsamen Gespräch behandeln Jan-Heiner Tück und Walter Kardinal Kasper das Leben und Sterben Jesu und untersuchen deren Bedeutung für eine heutige Christologie. Von der Geburt Jesu und seinem Wirken, diein den frühchistlichen Konzilien theologisch ausformuliert wurden, spannen Sie einen Bogen über sein Leiden, Sterben und Auferstehen bis hin zur Himmelfaht und zur Wiederkunft. Sie skizzioeren so eine zeitgemäße Christologie im Kontext der Fragen nach Gott, Schöpfung und Anthropologie sowie Sünden- und Erlösungslehre. Ein angerendes Buch für alle, die nach der Bedetutung Jesu heute fragen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift "Communio" und des OnlinePortals communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur "Literatur und Religion"; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: "Gelobt seist du, Niemand". Paul Celans Dichtung - eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.