16,50 €
16,50 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,50 €
16,50 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,50 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,50 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Auch wenn die Kirchen hierzulande schwächeln, das Christentum bleibt weltweit die wichtigste Religion - mit einer erstaunlichen Dynamik. Das wirft ein neues Schlaglicht auf den Religionsstifter Jesus von Nazareth. Wer war dieser Jude und welche Rolle spielt er heute im Glauben der Christen in aller Welt? Warum geht es manchen vor allem um eine innige Jesusbeziehung? Haben sich die christologischen Streitigkeiten der frühen Kirche genau 1700 Jahre nach dem Konzil von Nizäa heute im Grunde erledigt? Was weiß man eigentlich gesichert von Jesus ? Musste er überhaupt ein Mann sein und warum…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.52MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Auch wenn die Kirchen hierzulande schwächeln, das Christentum bleibt weltweit die wichtigste Religion - mit einer erstaunlichen Dynamik. Das wirft ein neues Schlaglicht auf den Religionsstifter Jesus von Nazareth. Wer war dieser Jude und welche Rolle spielt er heute im Glauben der Christen in aller Welt? Warum geht es manchen vor allem um eine innige Jesusbeziehung? Haben sich die christologischen Streitigkeiten der frühen Kirche genau 1700 Jahre nach dem Konzil von Nizäa heute im Grunde erledigt? Was weiß man eigentlich gesichert von Jesus ? Musste er überhaupt ein Mann sein und warum überhaupt ein weißer? Und nicht zuletzt: Was ist aus seiner Botschaft geworden und wo inspiriert er heute - gerade auch außerhalb der Kirchen. Eine aufregende Spurensuche von namhaften Autorinnen und Autoren, die Antworten auf diese Fragen geben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Kathy Ehrensperger wurde 1956 geboren und ist Judaistin und evangelisch-refomierte Theologin an der Universität Basel. Von 2017 bis 2022 hatte sie die Forschungsprofessur für Neues Testament in jüdischer Perspektive am Abraham Geiger Kolleg der Universität Potsdam inne. Zuvor lehrte sie unter anderem in Wales, Südafrika, Kuala Lumpur und Berlin. Sie ist koordinierende Herausgeberin der Encyclopedia of Jewish-Christian Relations. Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen. Annette Pehnt wurde 1967 geboren. Sie lebt und arbeitet als Schriftstellerin in Freiburg und Hildesheim. Dort hat sie eine Professur für Literarisches Schreiben inne und leitet das Literaturinstitut der Universität Hildesheim. Sie schreibt für Erwachsene und Kinder und ist Teil des Kritter Schreibkollektivs. Preisgekrönter Roman "Die schmutzige Frau", Verlag Piper 2023. Jan Loffeld (*1975) hat Theologie in Münster und Rom studiert und wurde 2003 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren und Promotion in Pastoraltheologie war er Studierendenpfarrer und Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik in Münster. 2017 folgte der Ruf auf die Professur für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule in Mainz und 2018 die Habilitation an der Universität Erfurt. Seit März 2019 ist er Professor für Praktische Theologie und Leiter des "Department of Practical Theology and Religious Studies" an der Tilburg University School of Catholic Theology in Utrecht. Loffeld ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Reinhard Hempelmann wurde 1953 geboren und ist Pfarrer der Evangelischen Kirche von Westfalen und seit 2003 Lehrbeauftragter der Universität Leipzig. Er studierte Evangelische Theologie in Bethel und Heidelberg und war von 1980 bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück. Promotion in Heidelberg. 1992 bis 1998 Referent für neue religiöse und geistliche Bewegungen der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), einer Einrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland; von 1999 bis 2019 Leiter der EZW. Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt, Politiker und Bestsellerautor, war von 1990 bis 2002 und 2005 bis 2015 Fraktionsvorsitzender der PDS bzw. der Partei Die Linke im Bundestag, dem er bis heute als Abgeordneter angehört. Dieter Vieweger wurde 1958 geboren und ist Archäologe sowie evangelischer Theologe. Er ist leitender Direktor der Institute des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und Amman. Seit 1993 ist er Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Angelika Strotmann wurde 1956 geboren und war von 2008 bis 2022 Professorin für Neues Testament am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn. Zuvor war sie als Studienrätin im Hochschuldienst in Saarbrücken tätig, von 2002 bis 2008 war sie Professorin für Biblische Theologie/ Religionspädagogik im Fach Katholische Theologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sophia Niepert-Rumel wurde 1988 geboren und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Biblische Theologie der Universität Paderborn. Von 2007 bis 2012 studierte sie Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Evangelische Theologie und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Paderborn. 2020 wurde sie promoviert.