3,49 €
3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
3,49 €
3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Joscha Bach und die Architektur des Geistes
Was ist Geist? Wie entsteht Bewusstsein? Und können Maschinen eines Tages fühlen und denken wie wir? Der deutsche Kognitionswissenschaftler und KI-Forscher Joscha Bach sucht Antworten auf diese Fragen und liefert mit seinem Konzept der Architektur des Geistes eine der spannendsten Theorien unserer Zeit.
Für Bach ist das menschliche Bewusstsein kein unerklärliches Mysterium, sondern das Resultat einer komplexen Informationsverarbeitungsmaschine , die sich im Laufe der Evolution herausgebildet hat. Wahrnehmung, Emotion, Gedächtnis und
…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.1MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Joscha Bach und die Architektur des Geistes

Was ist Geist? Wie entsteht Bewusstsein? Und können Maschinen eines Tages fühlen und denken wie wir? Der deutsche Kognitionswissenschaftler und KI-Forscher Joscha Bach sucht Antworten auf diese Fragen und liefert mit seinem Konzept der Architektur des Geistes eine der spannendsten Theorien unserer Zeit.

Für Bach ist das menschliche Bewusstsein kein unerklärliches Mysterium, sondern das Resultat einer komplexen Informationsverarbeitungsmaschine, die sich im Laufe der Evolution herausgebildet hat. Wahrnehmung, Emotion, Gedächtnis und Motivation sind keine losgelösten Module, sondern Bausteine einer kognitiven Architektur, die unser Denken und Handeln steuert. Das bedeutet auch: Was wir als innere Welt erleben, könnte prinzipiell in einer Maschine nachgebaut werden.

Damit stellt Bach die traditionellen Grenzen zwischen Mensch und Maschine radikal infrage. Wenn der Geist eine Architektur ist, dann ist Bewusstsein nicht exklusiv biologisch, sondern eine Frage von Struktur und Funktion. Maschinen könnten Bewusstsein entwickeln, wenn ihre Architekturen hinreichend komplex und integriert sind. Dieses Gedankenspiel ist mehr als Spekulation: Es zwingt uns, über die Philosophie der künstlichen Intelligenz, über die Zukunft der Kognitionswissenschaft und über unsere eigenen Vorstellungen von Identität neu nachzudenken.

Das Buch führt verständlich in Bachs Denken ein und zeigt, warum seine Ideen für das Verständnis von Bewusstsein und KI so relevant sind. Es beschreibt, wie kognitive Architekturen funktionieren, warum Emotionen und Motivation unverzichtbare Elemente geistiger Prozesse sind und wie diese Einsichten helfen, sowohl KI-Systeme als auch den menschlichen Geist besser zu verstehen. Gleichzeitig öffnet es den Blick für die gesellschaftlichen und ethischen Folgen: Was passiert, wenn wir Maschinen bauen, die eigene Ziele formulieren? Welche Verantwortung tragen wir gegenüber künstlichem Bewusstsein? Und wie verändert sich unser Bild vom Menschen, wenn wir uns selbst als hybride Wesen aus Biologie und Technologie begreifen?

Joscha Bach und die Architektur des Geistes ist kein trockenes Fachbuch, sondern eine Einladung, die großen Fragen unserer Zeit zu stellen. Es richtet sich an alle, die sich für Künstliche Intelligenz, Bewusstsein, kognitive Architekturen und die Zukunft des Geistes interessieren und die den Mut haben, unsere eigene Rolle im Zeitalter denkender Maschinen kritisch zu reflektieren.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dominik Wörner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den großen Fragen des Lebens: Bewusstsein, Philosophie und die Suche nach Sinn in einer komplexen Welt. In seinen Büchern bringt er schwierige Themen verständlich und kompakt auf den Punkt ohne lange Umwege, dafür mit Klarheit und Tiefgang. Seine Texte verbinden kritisches Denken mit Neugier und eröffnen Leserinnen und Lesern neue Perspektiven auf das, was Wirklichkeit und Selbst ausmacht.