London im Jahr 1851. Joshua Jackelby ist Zeitungsjunge und lebt zusammen mit seinen Freuden Leroy und Charlotte und seiner Hündin Hazel, die er aus der Themse gerettet hat, im Bahnhofsgebäude der „Waterloo Station“. Als sie eines Tages einen schwer verletzten Mann finden, beginnt ein großes 
 Abenteuer für die drei Freunde, bei dem sie es nicht nur mit einer gefährliche Straßengang zu tun bekommen,…mehrLondon im Jahr 1851. Joshua Jackelby ist Zeitungsjunge und lebt zusammen mit seinen Freuden Leroy und Charlotte und seiner Hündin Hazel, die er aus der Themse gerettet hat, im Bahnhofsgebäude der „Waterloo Station“. Als sie eines Tages einen schwer verletzten Mann finden, beginnt ein großes Abenteuer für die drei Freunde, bei dem sie es nicht nur mit einer gefährliche Straßengang zu tun bekommen, sondern auch einen beispiellosen Raub verhindern müssen, der von langer Hand geplant wurde.
Ich habe dieses Buch zusammen mit meinem Sohn (11) gelesen, und dank der lebendigen und bildhaften Schreibweise konnten wir tief ins viktorianische London eintauchen. Joshua ist ein empathischer und sensibler Junge, der überlegt handelt, Charlotte („Charlie“) ist mutig und pragmatisch, und Leroy ist gut darin, Dinge zu „organisieren“ und das Überleben der drei zu sichern. Darüber hinaus unterstützt er auch seine kleinen Geschwister, die in prekären Verhältnissen leben. Die Freunde halten fest zusammen und haben früh gelernt, Verantwortung für sich zu übernehmen. 
Die Handlung spielt zur Zeit der echten Weltausstellung im Hyde Park, und ganz nebenbei erfährt man interessante historische Details. Überhaupt gelingt es dem Autor Benedict Mirrow hervorragend, ein Gefühl für die damaligen Lebensverhältnisse zu vermitteln und Geschichtliches rund um Medizin (Anästhesie, Cholera-Bekämpfung), technische Erfindungen und gesellschaftliche Aspekte einzuflechten. Insbesondere die Ausbeutung von Arbeitskräften aus den Kolonien, die in Großbritannien als Haussklaven gehalten wurden, Diskriminierung und Rassismus rückt er eindrucksvoll in den Fokus.
Uns beiden hat das Buch richtig  gut gefallen. Ich habe den Eindruck, dass es für meinen Sohn besonders toll war, in Joshua und Leroy zwei spannende männliche Protagonisten haben. Viele Neuerscheinungen konzentrieren sich gerade auf weibliche Hauptfiguren, und „Joshua Jackelby“ ist somit gerade für Jungs besonders interessant (und natürlich gibt es auch hier tolle weibliche Charaktere). U.a. auch durch die Konfrontation mit der Straßengang bietet das Buch auch einiges an Action. Körperliche Auseinandersetzungen und auch Polizeigewalt werden thematisiert, aber nicht detailliert beschrieben. Besonders gut gefiel mir hier Joshuas überlegte Art zu handeln, mit der er klassische Freund-Feind-Schemata durchbricht und den Menschen in den Vordergrund stellt.
Im Nachwort ordnet der Autor die Geschichte in den historischen Kontext ein, was mir sehr gut gefällt. Hier hätte ich sogar gerne noch ein bisschen mehr gelesen, insbesondere auch zum „Himmelssegler“. Dieses Fluggerät nimmt im Buch eine zentrale Stellung ein, und es wäre interessant gewesen zu erfahren, ob ein derart angetriebener Apparat tatsächlich einmal gebaut wurde. Gefunden habe ich hierzu auch im Internet nichts.
Fazit: Eine spannende Abenteuergeschichte mit sympathischen Protagonisten, interessanten historischen Hintergrundinformationen zum viktorianischen London und tollen Botschaften. Eine klare Leseempfehlung von uns!