Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Jüdischer Widerstand gegen den Holocaust fand in ganz Europa statt. In Osteuropa war er teilweise spektakulär, mit mehrwöchigen Aufständen wie im Warschauer Ghetto oder Revolten und Massenfluchten wie in den Vernichtungslagern Treblinka und Sobibor. Doch in Wissenschaft und Öffentlichkeit sprach man stattdessen über die angebliche jüdische Passivität oder sogar über Kollaboration mit den Tätern. Dieser Band zeigt die vielen Facetten jüdischen Widerstands: Er berichtet von den religiösen Grundlagen, vom Dokumentieren und Sammeln von Beweisen, über Rettungsnetzwerke und natürlich über den bewaffneten Kampf in Lagern und bei den Partisanen.…mehr
Jüdischer Widerstand gegen den Holocaust fand in ganz Europa statt. In Osteuropa war er teilweise spektakulär, mit mehrwöchigen Aufständen wie im Warschauer Ghetto oder Revolten und Massenfluchten wie in den Vernichtungslagern Treblinka und Sobibor. Doch in Wissenschaft und Öffentlichkeit sprach man stattdessen über die angebliche jüdische Passivität oder sogar über Kollaboration mit den Tätern. Dieser Band zeigt die vielen Facetten jüdischen Widerstands: Er berichtet von den religiösen Grundlagen, vom Dokumentieren und Sammeln von Beweisen, über Rettungsnetzwerke und natürlich über den bewaffneten Kampf in Lagern und bei den Partisanen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Frank-Lothar Kroll, Prof. Dr. phil., lehrt Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Technischen Universität Chemnitz. Er gehört dem Wissenschaftlichen Beraterkreis der Bundesstiftung 'Flucht, Vertreibung, Versöhnung' an und war langjähriges Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten, u. a. des Instituts für Zeitgeschichte München, des DHI Warschau und der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944. Stephan Lehnstaedt, Prof. Dr. phil., ist Professor für Holocaust-Studien an der Touro University, Campus Berlin. Zuvor hat er an der LMU München, der HU Berlin und der London School of Economics gelehrt und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI in Warschau. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den beiden Weltkriegen, dem Holocaust sowie zur polnischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Lehnstaedt wurde mehrfach für seinen Beitrag zur deutsch-polnischen Aussöhnung ausgezeichnet.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Rezensent Georg Beck empfiehlt den von Frank-Lothar Kroll und Stephan Lehnstaedt besorgten Tagungsband mit Beiträgen, die laut Beck den Mythos vom passiven Juden widerlegen. Wie sich verfolgte und internierte Juden widersetzten, indem sie Kassiber mit Lagerberichten versteckten, als Partisaninnen in Wäldern operierten oder "Rettungswiderstand" leisteten, erfährt Beck aus den Beiträgen von Anika Walke, Aurelia Kalisky oder von der Historikerin Mariana Hausleitner. Das ist erschütternd, macht sprachlos und bietet mehr als "normalen Wissenschaftsgang", findet Beck.
»Das Buch ist der vorläufig jüngste Versuch, einen hartnäckigen Mythos loszuwerden. Den Mythos, wonach sich die Juden unter der NS-Gewaltherrschaft wie Lämmer hätten zur Schlachtbank führen lassen.« Georg Beck, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur im Deutschlandfunk
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826