Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Die methodisch wie systematisch beeindruckende Untersuchung startet mit einer Darstellung und Analyse bestehender Rechtsprechungskonflikte im Verfassungsrecht, Gemeinschaftsrecht und Teilgebieten des Völkerrechts ... Auf dieser Grundlage erarbeitet Sauer ein innovatives ebenenübergreifendes Kooperationsmodell, das er konsequent zu Ende denkt ... Es ist als Kompetenzausübungsmaxime zu verstehen und wandelt sich gegenüber Gerichten in ein Gebot der Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten um. ... Sauers ausgewogene Ergebnisse führen zu einer Preisgabe von Machtpositionen ... Sie überraschen nicht, sind gleichwohl überzeugend ..." (Wiss. Mitarbeiter Dr. Felipe Temming, in: EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 2009, Issue 11, S. 369)
"... Das Werk wird durch eine Zusammenfassung in Thesen ... und eine summary ... sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis nebst Sachregister abgerundet. Es handelt sich insgesamtum eine beeindruckende Auseinandersetzung mit dem komplexen Problem der Jurisdiktionskonflikte ... Es ist ein Muss für jeden, der sich dem dort behandelten Thema auf Grund seiner Bedeutung und intellektuellen Herausforderung nicht mehr entziehen kann." (Dr. Jan Neumann, in: Archiv des Öffentlichen Rechts, December/2009, Vol. 47, Issue 4, S. 525 f.)
"... Das Werk wird durch eine Zusammenfassung in Thesen ... und eine summary ... sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis nebst Sachregister abgerundet. Es handelt sich insgesamt um eine beeindruckende Auseinandersetzung mit dem komplexen Problem der Jurisdiktionskonflikte ... Es ist ein Muss für jeden, der sich dem dort behandelten Thema auf Grund seiner Bedeutung und intellektuellen Herausforderung nicht mehr entziehen kann." (Dr. Jan Neumann, in: Archiv des Öffentlichen Rechts, December/2009, Vol. 47, Issue 4, S. 525f.)