13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Philosophie), Veranstaltung: Theoretische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Immanuel Kants zentralem erkenntnistheoretischen Werk "Kritik der reinen Vernunft", mit besonderem Fokus auf die transzendentale Ästhetik. Im Mittelpunkt steht Kants revolutionäres Verständnis von Raum und Zeit als apriorische Formen der Anschauung - nicht als äußere Gegebenheiten, sondern als notwendige Bedingungen der menschlichen Wahrnehmung.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Philosophie), Veranstaltung: Theoretische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Immanuel Kants zentralem erkenntnistheoretischen Werk "Kritik der reinen Vernunft", mit besonderem Fokus auf die transzendentale Ästhetik. Im Mittelpunkt steht Kants revolutionäres Verständnis von Raum und Zeit als apriorische Formen der Anschauung - nicht als äußere Gegebenheiten, sondern als notwendige Bedingungen der menschlichen Wahrnehmung. Ausgehend von Kants Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Urteilen analysiert die Arbeit die Rolle von Raum und Zeit in der Erkenntnisstruktur und beleuchtet dabei sowohl theoretische als auch erkenntnistheoretische Implikationen. Raum als reine äußere, Zeit als reine innere Anschauung werden ebenso betrachtet wie ihre Bedeutung für die Konstitution von Erfahrung. Die Arbeit schließt mit einem Überblick über generische Aussagen im philosophischen Kontext und liefert so einen klar strukturierten Beitrag zum tieferen Verständnis von Kants Philosophie und ihrer Relevanz für moderne erkenntnistheoretische Fragestellungen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.