Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhanden gekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - so der Befund der Herausgeber dieses Bandes. Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind vielfältiger und unsicherer geworden. Zugleich gewinnen Arbeits- und Verteilungskämpfe an Schärfe. Um diese Veränderungen angemessen zu erfassen, bedarf es innovativer Impulse aus der Kapitalismusanalyse, so wie diese ihrerseits von der Arbeitssoziologie lernen kann. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Bestandsaufnahme der aktuellen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.…mehr
Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhanden gekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - so der Befund der Herausgeber dieses Bandes. Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind vielfältiger und unsicherer geworden. Zugleich gewinnen Arbeits- und Verteilungskämpfe an Schärfe. Um diese Veränderungen angemessen zu erfassen, bedarf es innovativer Impulse aus der Kapitalismusanalyse, so wie diese ihrerseits von der Arbeitssoziologie lernen kann. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Bestandsaufnahme der aktuellen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Klaus Dörre ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Jena. Dieter Sauer ist Professor am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (IFS) München. Volker Wittke ist Professor am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Universität Göttingen sowie dessen Präsident.
Inhaltsangabe
Inhalt
Einleitung Kapitalismustheorie als Problem der Arbeitssoziologie 9 Klaus Dörre, Dieter Sauer, Volker Wittke
Arbeitssoziologie und Kapitalismuskritik
Irrtümer, Grenzen und Möglichkeiten arbeitssoziologischer Kapitalismuskritik 25 Christoph Deutschmann
Arbeit - mehr als Beschäftigung? Zur arbeitssoziologischen Kapitalismuskritik 34 Sarah Nies, Dieter Sauer
Landnahme durch Bewährungsproben - Ein Konzept für die Arbeitssoziologie 63 Klaus Dörre, Tine Haubner
II. Was leisten Kapitalismustheorien für die Arbeitssoziologie?
Zur Einführung 109 Dimitri Mader, Hanno Pahl
Gegenläufige Blicke auf Kapitalismus und Arbeit - Feministische Kapitalismusanalysen im Verhältnis zu Kapitalismustheorie und Arbeitssoziologie 113 Brigitte Aulenbacher
Regulationstheorie und Arbeitspolitik 127 Hans-Jürgen Bieling
Arbeitssoziologie und materialistische Staatstheorie 143 Stefanie Hürtgen, Jens Wissel
Arbeit und Kritische Theorie - Ein unvollendetes Projekt157 David Strecker
Kapitalistische Gesellschaft - Eine differenzierungstheoretische Perspektive 172 Uwe Schimank
Internationale Politische Ökonomie und Arbeit 187 Stefan Schmalz
Finanzmarktkapitalismus oder Finanzmarktrationalität? 205 Jürgen Kädtler
Die Konjunktur der Flexibilität - Zu den Temporalstrukturen im Gegenwartskapitalismus 222 Hajo Holst
III. Was leistet die Arbeitssoziologie für die Kapitalismustheorie?
Zur Einführung 243 Peter Bescherer, Harald Hoppadietz
Haushalte als umkämpfte Räume im kapitalistischen Weltsystem 247 Immanuel Wallerstein
Einleitung Kapitalismustheorie als Problem der Arbeitssoziologie 9 Klaus Dörre, Dieter Sauer, Volker Wittke
Arbeitssoziologie und Kapitalismuskritik
Irrtümer, Grenzen und Möglichkeiten arbeitssoziologischer Kapitalismuskritik 25 Christoph Deutschmann
Arbeit - mehr als Beschäftigung? Zur arbeitssoziologischen Kapitalismuskritik 34 Sarah Nies, Dieter Sauer
Landnahme durch Bewährungsproben - Ein Konzept für die Arbeitssoziologie 63 Klaus Dörre, Tine Haubner
II. Was leisten Kapitalismustheorien für die Arbeitssoziologie?
Zur Einführung 109 Dimitri Mader, Hanno Pahl
Gegenläufige Blicke auf Kapitalismus und Arbeit - Feministische Kapitalismusanalysen im Verhältnis zu Kapitalismustheorie und Arbeitssoziologie 113 Brigitte Aulenbacher
Regulationstheorie und Arbeitspolitik 127 Hans-Jürgen Bieling
Arbeitssoziologie und materialistische Staatstheorie 143 Stefanie Hürtgen, Jens Wissel
Arbeit und Kritische Theorie - Ein unvollendetes Projekt157 David Strecker
Kapitalistische Gesellschaft - Eine differenzierungstheoretische Perspektive 172 Uwe Schimank
Internationale Politische Ökonomie und Arbeit 187 Stefan Schmalz
Finanzmarktkapitalismus oder Finanzmarktrationalität? 205 Jürgen Kädtler
Die Konjunktur der Flexibilität - Zu den Temporalstrukturen im Gegenwartskapitalismus 222 Hajo Holst
III. Was leistet die Arbeitssoziologie für die Kapitalismustheorie?
Zur Einführung 243 Peter Bescherer, Harald Hoppadietz
Haushalte als umkämpfte Räume im kapitalistischen Weltsystem 247 Immanuel Wallerstein
Informatisierung als Produktivkraft - Der informatisierte Produktionsmodus als Basis einer neuen Phase des Kapitalismus 316 Andreas Boes, Tobias Kämpf
Kapitalistische Arbeitsorganisation und Selbsttätigkeit336 Harald Wolf
Arbeit und Konsum - Eine neue Perspektive für die Wirtschaftsdemokratie 353 Jörn Lamla
Arbeit und Nachhaltigkeit371 Stefanie Hiß
IV. Kapitalismustheorie und Kapitalismuskritik
Zur Einführung385 Tine Haubner
Wachstumskritik als Kapitalismuskritik389 Birgit Mahnkopf
Arbeit und Entfremdung410 Hartmut Rosa
Sozialkritik und Gewerkschaften - Konturen einer schwierigen Beziehung421 Hans-Jürgen Urban
Arbeit und gesellschaftliche Legitimation - Zum kapitalismustheoretischen Nutzen einer normativ interessierten Industriesoziologie446 Wolfgang Menz
Transformation des Kapitalismus 462 Erik Olin Wright
Schluss 488 Klaus Dörre
Autorinnen und Autoren 509
Rezensionen
"Mit dem Band ist den Herausgebern und AutorInnen ein durch und durch gelungener, lesenswerter und empfehlenswerter Beitrag zur kapitalismuskritischen soziologischen Forschung gelungen.", socialnet, 13.12.2012
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826