0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Das Buch "KI in der Schule - Wie künstliche Intelligenz Lehren und Lernen revolutioniert" zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz den Unterricht und den Schulalltag verändern kann. Ausgangspunkt ist die Überlastung vieler Lehrkräfte durch Routinearbeiten, Korrekturen und Verwaltungsaufgaben, die oft wichtiger pädagogischer Arbeit im Wege stehen. KI wird dabei nicht als Ersatz für Lehrer:innen verstanden, sondern als Werkzeug, das entlastet und neue pädagogische Freiräume schafft. Sie kann Unterrichtsmaterialien erstellen, Korrekturen unterstützen, Verwaltungsprozesse vereinfachen und vor allem…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 33.39MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Buch "KI in der Schule - Wie künstliche Intelligenz Lehren und Lernen revolutioniert" zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz den Unterricht und den Schulalltag verändern kann. Ausgangspunkt ist die Überlastung vieler Lehrkräfte durch Routinearbeiten, Korrekturen und Verwaltungsaufgaben, die oft wichtiger pädagogischer Arbeit im Wege stehen. KI wird dabei nicht als Ersatz für Lehrer:innen verstanden, sondern als Werkzeug, das entlastet und neue pädagogische Freiräume schafft. Sie kann Unterrichtsmaterialien erstellen, Korrekturen unterstützen, Verwaltungsprozesse vereinfachen und vor allem Lernprozesse individualisieren, indem sie auf die Stärken und Schwächen einzelner Schüler:innen eingeht. Studien belegen, dass Schüler:innen mit KI-Unterstützung bessere Leistungen erzielen, motivierter lernen und ihre Problemlöse- sowie Kreativitätsfähigkeiten entwickeln. Gleichzeitig betont das Buch die Risiken: Datenschutz, Transparenz und ethische Verantwortung müssen streng beachtet werden, und eine Überabhängigkeit von der Technik darf nicht entstehen. Der EU AI Act unterstreicht zudem die Pflicht zur menschlichen Aufsicht bei KI-Anwendungen im Bildungsbereich. Insgesamt versteht das Buch KI als Chance, Schule neu zu denken: Sie kann Lehrkräfte entlasten, Schüler:innen individuell fördern und zentrale Kompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation stärken. Entscheidend bleibt jedoch, dass die Technologie verantwortungsvoll, reflektiert und immer in Kombination mit pädagogischer Expertise eingesetzt wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jan Voigt ist als Abteilungsleiter Teil der Schulleitung an der Rudolf-Eberle-Schule in Bad Säckingen und forscht zu beruflicher Bildung. Er hat die Vision eines modernen, veränderungsbereiten Bildungssystems. Auch er setzt sich intensiv mit der Frage auseinander, wie KI und digitale Werkzeuge lernwirksam und didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können. In seiner Rolle als Abteilungsleiter gestaltet er schulische Prozesse aktiv mit und entwickelt gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen Konzepte zur Förderung individualisierten und kompetenzorientierten Lernens.Magnus Sauerborn engagiert sich seit vielen Jahren für eine zukunftsfähige Schul- und Unterrichtsentwicklung. Während der Corona-Pandemie leitete er zahlreiche Fortbildungen zur digitalen Unterrichtsgestaltung und war maßgeblich an der Qualifizierung von Kolleginnen und Kollegen beteiligt. Seit Dezember 2022 liegt sein Schwerpunkt auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz im Wirtschaftsunterricht, zu dem er mehrere praxisnahe Fortbildungen für Lehrkräfte konzipierte und durchführte. Darüber hinaus wirkte er an diversen pädagogischen Tagen mit, bei denen er Impulse zu den Themen Digitalisierung, KI und zeitgemäße Bildung setzte und aktiv an der schulischen Weiterentwicklung mitarbeitete.