Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita (eBook, ePUB)
Alle Infos zum eBook verschenken
Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita (eBook, ePUB)
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund sind zuerst einmal Kinder und bringen doch oft belastende Erfahrungen mit sich: Migration aus einem anderen Kulturkreis, Fluchterfahrung oder gar die Auseinandersetzung mit einem traumatischen Erlebnis. Dieses Buch vermittelt wichtiges Hintergrundwissen und hilfreiche Handlungsstrategien. So werden frühpädagogische Fachkräfte in ihrer professionellen Haltung gestärkt und profitieren von praktischen Tipps zu den zentralen Themen: Beziehungsaufbau, kultursensible Erziehung, Spracherwerb, Umgang mit Traumata, Resilienz, Elternarbeit und geeigneten…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.24MB
- FamilySharing(5)
- Andrea HendrichKinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita (eBook, PDF)24,99 €
- Andrea HendrichKultur- und migrationssensible Familienarbeit in der Kita (eBook, ePUB)23,99 €
- Christiane HofbauerKinder mit Fluchterfahrung in der Kita (eBook, ePUB)19,99 €
- Fea FingerSelbst aktiv statt fremd bestimmt (eBook, ePUB)14,99 €
- Anja ThürnauKinder psychisch kranker Eltern in der Kita (eBook, ePUB)18,99 €
- Maura SellarsSupporting Young Children of Immigrants and Refugees (eBook, ePUB)27,95 €
- Marcus WeberDer kleine Teamplayer (eBook, ePUB)11,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 109
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497616787
- Artikelnr.: 66245565
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 109
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497616787
- Artikelnr.: 66245565
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Einführung . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 9 Kinder mit unterschiedlicher Geschichte:
Nazim, Selima und Edward . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Flüchtlingskinder in der Kita
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 13 Zuerst einmal sind es Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Herausforderung
Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 14 Die Familie kommt aus einem anderen Kulturkreis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Die Familie vertritt andere
Glaubensrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Die
Familie spricht eine andere Sprache oder ist sprachlos . . . . . . . . . .
. . . . . 19 Der Lebensalltag unterscheidet sich stark . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Staatliche, politische und
gesellschaftliche Strukturen sind völlig fremd . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 22 Geschlechter wachsen unterschiedlich auf . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 23 Die Familie erlebt Fremdheit und
Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Die
Bleibeperspektive ist unsicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 25 Herausforderung Flucht, Vertreibung und
Verfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Die Familienstruktur
ist zusammengebrochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27 Wichtige Familienmitglieder wurden zurückgelassen oder verloren . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 27 Die Familie betrauert Verluste . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Die Familie ist noch im Überlebens- und Fluchtmodus . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 28 Die Familie ist von Armut jeglicher Art betroffen . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Kindgerechte Bedürfnisse werden
nicht erfüllt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Wichtige Bezugspersonen sind belastet oder traumatisiert . . . . . . . . .
. . . . . . 31 Falsche Erwartungen und aktuelle Perspektivlosigkeit lähmen
. . . . . . . . . . . 32 Herausforderung Trauma . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Traumatische Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Was bei einem Trauma im Gehirn
passiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Unterscheidung der Belastungsstörungen im ICD 11 . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 35 Konkrete Reaktionsmuster bei einer Posttraumatischen
Belastungsstörung (PTBS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 38 Resilienz und Resilienzförderung . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Ressourcen im Kind . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Einführung . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 9 Kinder mit unterschiedlicher Geschichte:
Nazim, Selima und Edward . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Flüchtlingskinder in der Kita
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 13 Zuerst einmal sind es Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Herausforderung
Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 14 Die Familie kommt aus einem anderen Kulturkreis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Die Familie vertritt andere
Glaubensrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Die
Familie spricht eine andere Sprache oder ist sprachlos . . . . . . . . . .
. . . . . 19 Der Lebensalltag unterscheidet sich stark . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Staatliche, politische und
gesellschaftliche Strukturen sind völlig fremd . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 22 Geschlechter wachsen unterschiedlich auf . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 23 Die Familie erlebt Fremdheit und
Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Die
Bleibeperspektive ist unsicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 25 Herausforderung Flucht, Vertreibung und
Verfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Die Familienstruktur
ist zusammengebrochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27 Wichtige Familienmitglieder wurden zurückgelassen oder verloren . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 27 Die Familie betrauert Verluste . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Die Familie ist noch im Überlebens- und Fluchtmodus . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 28 Die Familie ist von Armut jeglicher Art betroffen . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Kindgerechte Bedürfnisse werden
nicht erfüllt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Wichtige Bezugspersonen sind belastet oder traumatisiert . . . . . . . . .
. . . . . . 31 Falsche Erwartungen und aktuelle Perspektivlosigkeit lähmen
. . . . . . . . . . . 32 Herausforderung Trauma . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Traumatische Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Was bei einem Trauma im Gehirn
passiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Unterscheidung der Belastungsstörungen im ICD 11 . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 35 Konkrete Reaktionsmuster bei einer Posttraumatischen
Belastungsstörung (PTBS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 38 Resilienz und Resilienzförderung . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Ressourcen im Kind . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .