27,99 €
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
27,99 €
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Immer mehr junge Kinder verbringen Zeit in der Tagesbetreuung. Fachkräfte sind gefordert, die Kinderrechte auf Förderung, Beteiligung und Schutz zu gewährleisten. Erste Daten zeigen, dass dies nicht immer gelingt. Der Tagungsband beleuchtet Hürden und Gelingensbedingungen für kinderrechtsbasiertes pädagogisches Handeln auf empirischer und theoretischer Grundlage. Die Beiträge analysieren, wie Alltagssituationen kinderrechtsbasiert gestaltet werden können und welche Bedingungen das Kindeswohl beeinträchtigen. Es werden Ansätze systematischer Etablierung von Kinderrechten in Krippen diskutiert.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.32MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Immer mehr junge Kinder verbringen Zeit in der Tagesbetreuung. Fachkräfte sind gefordert, die Kinderrechte auf Förderung, Beteiligung und Schutz zu gewährleisten. Erste Daten zeigen, dass dies nicht immer gelingt. Der Tagungsband beleuchtet Hürden und Gelingensbedingungen für kinderrechtsbasiertes pädagogisches Handeln auf empirischer und theoretischer Grundlage. Die Beiträge analysieren, wie Alltagssituationen kinderrechtsbasiert gestaltet werden können und welche Bedingungen das Kindeswohl beeinträchtigen. Es werden Ansätze systematischer Etablierung von Kinderrechten in Krippen diskutiert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Frauke Hildebrandt ist seit 2016 Professorin für Forschung und Praxisentwicklung in der Pädagogik der Kindheit und vorrangig im kooperativen M. A.-Studiengang "Frühkindliche Bildungsforschung" von FH Potsdam und Universität Potsdam tätig, den sie federführend aufgebaut hat. Zuvor war sie seit 2013 Professorin im Studiengang "Bildung und Erziehung in der Kindheit" am FB Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam. Sie ist u.a. pädagogische Leiterin des Brandenburger Modellprojektes "Forscherwelt Blossin", das innovative Methoden der Elementar- und Primarpädagogik erprobt und forscht zu kognitiv anregender Interaktion und Partizipation in Kindertagesstätten.